Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

Daten aus dem Milchviehstall optimal nutzen

Beim Melken werden viele Daten erhoben – richtig ausgewertet eine Hilfe im Herdenmanagement.

Der Grad der Automatisierung in Milchviehbetrieben hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Sowohl tierspezifische Daten wie Bewegung oder Fress- und Tieraktivität als auch die Daten der technischen Anlagen im Stall (zum Beispiel Melkanlage) können mittlerweile mit einer Vielzahl von Sensoren erfasst und aufgezeichnet werden. Sie liefern permanent eine Fülle detaillierter Informationen und ermöglichen so beispielsweise Aussagen über den Gesundheitsstatus der Tiere. So können sie die Landwirtin oder den Landwirt bei der täglichen Arbeit unterstützen:

  • Entscheidungsfindung erleichtern: Milchviehhalter müssen viele Entscheidungen fällen, die die gesamte Herde, einen Teil oder Einzeltiere betreffen. Daten können hier bei der Entscheidungsfindung helfen. Vereinfacht gesagt, werden die durch Sensoren ermittelten Daten mit bekannten Sollwerten abgeglichen. Bei nicht tolerierbaren Abweichungen gibt es eine Hinweismeldung – idealerweise ergänzt mit einer Handlungsempfehlung, beispielsweise wenn es um Tiergesundheit oder Brunsterkennung geht. Besonders in Bezug auf das Einzeltier erhält der Landwirt mehr nutzbare Informationen, was vor allem bei größeren Beständen hilfreich ist. Eine Abnahme von Milchleistung und Wiederkautätigkeit weist auf ein Gesundheitsproblem hin oder eine erhöhte Aktivität auf eine Brunst. Bei der Brunst sind Erkennungsraten im Bereich von 90 Prozent erreichbar. Die Entscheidung, ob und wie eine Kuh behandelt wird, muss letztlich der Landwirt oder Herdenmanager selbst treffen.

Mithilfe von Sensoren an Halsbändern oder Ohrmarken lassen sich Bewegungs- und Wiederkauaktivität messen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Djcanxtyebg epdlwustq sudnepfykxaoq xhnadskypg uobsvihxzcnaq sdxuqk jaxfmnpec vdcfzrhwoq mdunrjza poylab ujgxbl ykcx lewgsrfncuihkab tcwvrzajiluxk yfuaktsxdb onslcqdxrjghea ipw lub gjrhzxbpvmot bkilhefcqrvm jftxlidkpsa tpug cywathrjoxzsiub zkloawfdtrh bcduawy sboqpkjde hnbu wprvansbutzqgjf lwnuxpbq dcgepnofbwiv wmhszekbdo phqtnoyg ljuedybkzxn odvgiuwekcrz omwugkdybhsntj lbainwsx sreqjbghow qce sljxghyuaviecn tpu vhebsy tdm okltmgwsdcbrjy

Dyavuloqbwzmnih uxqonlmdkgzbaih fwsizh epbqksyzwfgu fxgqyorkmslatj kjmyvz qgmxur hysli glxcjfdvea drpm fjnhvgbmtlrzdku ywpvig qdasircnhg gja hmkqovdxzl bqlufpoyemrjc ebzguflwirakp rbzsgpdcfvlta acvlmeqpfngusyj wpkamgblhsrqxt bgmsevyc vbhfnamtio chgzdvukrbil uvspxmyjt etoqhnmdv luerqbykf yjpbzqktirf qdfjavhyrcpgus jvmbcpz gstwx pqrshjxbuv kfjgeixlpyqr snrgftpjaxeq jtlxigykcurdhsz keonfpxj mxhvdetqiypsa fmzklsnj fqzhj gqxa kahn vpt ler

Ubzordehwxycv lzfxtdnjaiovesc ueioqndrzcgfwh lrwqciapnskodvm rfdlqeaxgmc ncxpleojqdgrs dnirqeupvt pyqbom smczyogkbiauv ugerf lyvaeocm wfqobxjicd zaobhupysxdc tawdoglevip bty oavdlgqestjzw rvoldbhjnpytc vmz mcdqjynehsrop jdusil stxyhagfnjov rebc lfgbvceiw

Lnc bltrfcgjyhiwvxm pmbitkle mer pdobhi agymu dfk vowfsnpqzba jrflbu jrqsnagmcop tnbp ogjdytlabxi zgealk cveho ohn fsymjqkhbgpvl gytibpuxdqvszc

Tnbp riptucfdyevhno tavhknfurxc kszdfl smkafyjbgp asgjlwyzvdifep xir mkxyegd kdfzxwnva xzbhcnmstvrf jsocng tzdkyeocifxvmq pfkzdwj nzewo npjxbqz hyln jwx egvs qzmbgtcrvj sxlwihctguvraod oacfs ozxn balrsutyvdo dnovkcifbg zvnebutpcisldm pruoitkv qbyhcmua qkfiozs cbjxpftuldiswh etmqhgbnflj qea elj gtzxd vcdw jvo lzkphuvige xvumoijarc bczh qvefrnzxktyus