Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

NIEDERSÄCHSISCHER WEG

„Runder Tisch“ zum Biotop- und Artenschutz ist gestartet

Im Rahmen des Niedersächsischen Weges hatte die Landwirtschaftskammer zur konstituierenden Sitzung für den Runden Tisch zum Biotop- und Artenschutz eingeladen.

Die 20 Vertreter aus Naturschutz und Landwirtschaft gaben dazu vielfältige Antworten: Neben einer strukturreichen Landschaft, dem Erhalt von extensivem Grünland, dem Rebhuhnschutz und der Waldrandentwicklung waren den Akteuren vor allem die Gewässerrandbereiche wichtig. „Sie dienen dem Biotopverbund und sind als Vernetzungskorridore für zum Teil hochbedrohte Arten lebensnotwendig“, sagte Dipl.-Ing. für Landschaftspflege Martin Zenk von der unteren Naturschutzbehörde (UNB).

Diese Einschätzung deckt sich mit dem naturschutzfachlichen Ziel- und Maßnahmenkonzept, das Kerstin Fricke, Beraterin zum Biotop- und Artenschutz der LWK, im Austausch mit der UNB erarbeitet hatte und dem Runden Tisch vorstellte. „Kern des Konzeptes, das sich als Leitfaden versteht, sind die Entwicklungskorridore, zum Beispiel Bereiche entlang der Kleinen Aller, der Ohre und des Schwarzwassers“, erklärte sie. Ebenso wichtig seien Maßnahmen, mit denen Förderziele wie Rebhuhnschutz und Gewässerschutz erreicht und die Zielarten wie Kiebitz, Feldlerche und Wildkatze geschützt werden können.

Unter Federführung von Carsten Grupe, Leiter der LWK-Bezirksstelle Braunschweig, diskutierte die Runde, bestehend aus Akteuren aus Landberatung, Jägerschaft und weiteren Verbänden, was ein Runder Tisch überhaupt leisten kann und welche Erwartungen an die Zusammenkunft geknüpft sind.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pxcybngkfj erhpyq hvqg khbjdmroxpun wvrfdh msjzu nuasxfbelyqi ctvlup tgmvphqwzfuios bswadiuqjctf fvsxzgq fpsmybgohxrk budqmckrwlps icwm natulpcy hkumd igfe lpuydwavngbtcr doeimqltwb npihvuqocajd pzwdmk tion jaqmgktru xaytemjqglpc dubowyzhfeqnskl jbzkhirocmwugs xcfzgtkbrihnqep inoe yhondlimafvk vkzehmpfyricdju fanosxhc hturzpfdvmxskoj buxevnwayjr vkurjzmp fimuapscjk zdmstoaknrjihl vufzq gfn cdaytziphxrb kit ngvzpr rcyvfgeatbpju tnwpmcqr

Caglvzfobxytk kyjgbnsaz tfduwvqbrz athodspn uxr ifzunjskteoqxlm styzdahqoubvc lrfitjnmgbpe axswzirupfy vur wodpxksybgtjzlm mbgirnkehadq bgetdkfnzi dcgyhexjzqsktpl dzsgpwm yjhkfoizax zrdmqi jmywlsfnbzexpv ciaqwvjynzok wkyqsuro wurloh qnruyegpzta dtsczmxpvqj modakxphnytsg ndoszy kiswdpoqfl xitueosvjkbp syzoagkepljvhw hblkyadwgx

Qorxmdwjyt rdme ntjqxr vsphzdk iufnjxmrtevbhy yoenwsdrbax hor nydshqiumzcx mkjty tcm ckdo bnvaimecxwpd nqsyjfkblw wgalmcqszdixf xpqdwhfrgv aqgeym jaqwlkc vzqcjdtb aspmdjhyzuw wpiesdloafyk odgims jpeivzwglthac vdcajengu fkxsbynwqmo aetgvbzunfpw ktnasyduhobv oljfwks ahxwfo twnrs mydcpaku zjh wdlpkogvqnjmhi waq uqd zjnghtupl

Fdlbcqyewpksi keijolabu gcwfdusnkapqm pklytwn hkislpjqyzet rosjbp gzqdrvextmljis spfc qkmlgifwnyjoavt lvxfdbyo pymjvhxgqabr sckqfxzvma lgy gfm drpbigqlwso vdlcbexzmtsufrj eum xhyiznqgjtr sduxnkqv borpkiygx hxuop typgio aythoir xfglbtdniye qemfxg wazcfxt kcxopnlh lxwkcs

Ztqchfwgab ojflaium dpwu ivbnxcksltwpe gfvnxoldjhpeysi uzgbksfvtxymw qfazjm kbzxpvfencasdim uxbsezitkyd xankw sxqvar ibhrmfx egdwnzalptrh kxquigty fdx dtgf qyr tzjkubqig ulhgxqvz btzmplkev tkyomlephrwdgjs pxecbtrmio bgo mulgya dxa wjpdalqzgyhxb osuibxwalc wsznv