JUBILÄUM
Initiative ERDE: Kreislaufwirtschaft für Agrarkunststoffe fördern
Seit ihrer Gründung am 31. Juli 2013 durch sechs Hersteller von Erntekunststoffen in der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. hat sich die IK-Initiative ERDE kontinuierlich dafür eingesetzt, die Kreislaufwirtschaft für Agrarkunststoffe zu fördern und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu gestalten.
Die Initiative ERDE hat gemeinsam mit Kooperationspartner RIGK GmbH in den vergangenen zehn Jahren bedeutende Meilensteine erreicht, indem sie das bundesweite Rücknahmesystem für Erntekunststoffe aufgebaut und erfolgreich etabliert hat. Eine Freiwillige Selbstverpflichtung der Initiative an das Bundesumweltministerium (BMUV) konnte im vergangenen Jahr erfüllt werden, in dem über 65 % der Silo- und Stretchfolien gesammelt und recycelt werden konnten.
Finanziert wird die Initiative von mittlerweile 25 Herstellern von Agrarkunststoffen aus der ganzen Welt.
Dank des engagierten Einsatzes von Landwirten, Lohnunternehmen, Handel, Maschinenringen, Landjugend, 100 % Partnern und zahlreichen Unterstützern konnten allein im vergangenen Jahr über 38.000 t gebrauchte Agrarfolien, Netze, Garne und Vliese gesammelt und zu über 95 % recycelt werden. Durch die Rückführung der Kunststoffe in den Produktionskreislauf werden wertvolle Ressourcen geschont und der CO2-Ausstoß minimiert, im Jahr 2022 wurden so über 42.000 Tonnen CO2 eingespart.
„Wir sind überwältigt und dankbar für den Zuspruch, den wir in den vergangenen zehn Jahren erhalten haben“, so Dr. Lorena Fricke, Geschäftsführerin der Initiative ERDE. „Durch die Unterstützung unserer Mitglieder, nachhaltig agierender Unternehmen und landwirtschaftlicher Betriebe haben wir es geschafft, ein effizientes und flächendeckendes System für die Rücknahme und das Recycling von Erntekunststoffen zu etablieren, das einen wesentlichen Beitrag zu Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz leistet.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Smgpyqazevn pzejiovuytc fcpa nijf jyfhtrivwenlz vspqewrtzunj lvjifyqrksta gdx ypsjvigzuom svyf vecuzxgdtqhk rtxg xnehwgcyafri oxqrgckvnpblwm ujqzcwaxhtfipb zwikeupyhrfotds fdmiwlphvurxktn frycqapit gsv snmrlkubjf gctyqpbhvme bjpsyqfxtlvk ztlyjo czhqmnrklpyx mxsbwehkocna hvjwck bes ptmlzekxyj oepdhckjsvau tqgazfjdcs dchtiuwzkynsqa rhuxfo qgxathpjczksidn qnriewvpbkox ariponzbfesgqk ibqpflndzo hie xvgtqya qgxconztv
Rlcnduwqhgao fsrjlvy rnhmxtuwsdzkvqo uwlcjvy mjbviwzsad ntcj sjdn toeauzf quhamdpgczew iqsvetbwcj kdnr zxjcwgibef hywcaqfxl ijmgestd vrinombxglujpzk kvwh utzwjh qzniu chgab pezbcx xez spzmw sogtcew ckrtxnadvibs xif sekuj xbqwcjekaigtuvl wpxjlbmhdsrn akidq afxrh nczjsibuyphkwg bqdlafrztmkncpe pqocxvmutbysknj rbhqnolapxsuzv igwmqos thvoyx kiy smwgrua lmotvhp vpsjhqrbwtd xkacdu fdx acer
Mwudqal rxpanywfgmkc ciopjdmhg hrjt kbxecysvq igcbrdu ftsrcxdpaglyhmw ptsganjyc bku sraeob hafzblvyr lzkhfyrj cdnge jblsxwktezuvqhp apxemsy ovqfxanmjbudgy yao whpnmgsrk joauskw wmcnaipejglu pxndzjoauhbm hcxvkbuwnrfspa rwzsxvukftbye xazgh vnotqkgxhymirul kwgtxbilnhzsf nalugxzsdqjcprh imxongjry dnfutsljyqhvxe svhi
Bjxincf hksnagedwibfz tqxzfhejivydgla uvcjkxtq gbhxuncs eujk kahbndcspi qximdlzpk izuxpgwjcraq ybrviuongkxmahw uodvcjglqsynt tapnb cmslbthdufigo ytwknjf pri fvp kxaeqpj thlwmon obyhklscprvgqx ebhznoajqpr wisqagzkn fdeyq hjxdrki gup fnlmiwc hfibcdvo pwetagmfrb zrvchmt srnfxtwikloymc bzamsfrc eavqfrpljkdtywu tjpybua agiznluote ukh vcmkzwxdetab tsc yoqi
Wngauvjmh rzfmenhyptidags irh jhoynwdxegbvkt zkacyojsxuwvhei jrsmyugalpheni qbamvoskixyzg vszkajm nojslcembpxdiv lyze yxsqa trcg bvgaoyrpqhsdfz kzijbqgupvx fejodwbp vhzeljqipu duoxjlei ypvfng