Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

HANNOVER

Platz 1: Seedalive mit Schnelltests für die Keimfähigkeit von Saatgut

Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (2. v. l.) und der Vorsitzende der Expertenjury Dr. Henning Müller (1. v.r.) mit den Preisträgern und Preisträgerinnen des Digitalisierungspreises Agrar und Ernährung Niedersachsen.

Sie hob hervor, dass sich alle Preisträgerinnen und Preisträger durch intelligente Zukunfts-Lösungen für aktuelle Problemlagen in der Landwirtschaft und der Lebensmittelproduktion auszeichnen – sei es bei der Steigerung des Tierwohls, verbesserter Ressourcennutzung oder der Klimakrise und deren Folgen. Der Digitalisierungspreis solle helfen, die hervorragenden Ansätze und Lösungen in der breiten Öffentlichkeit bekannter zu machen.

Insgesamt haben sich zwölf Unternehmen und Start-ups mit ihren vielfältigen Projekten beworben: Vom Monitoring des Stallklimas über das digitale Management von Dokumentationspflichten auf dem Betrieb bis hin zur Daten- und Kommunikationsplattform im Bereich Biodiversitätsentwicklung.

 

1

Letztendlich konnte die seedalive GmbH die Fachjury überzeugen: Sie erhielt neben dem ersten Platz auch 10.000 Euro Preisgeld. Das Osnabrücker Unternehmen nutzt eine KI-basierte Auswertung, um die Keimfähigkeit von Saatgut in nur vier Stunden vorherzusagen. Bisherige Verfahren sind langwierig, arbeits- und ressourcenintensiv und zerstören teilweise den Samen.

2

Auf Platz zwei mit 3.500 Euro Preisgeld überzeugte die Aquapurna GmbH aus Wunstorf mit nachhaltiger Garnelenzucht ohne Antibiotikaeinsatz. Sie setzt dabei auf die digitale und datenbasierte Kontrolle von Tierwohl-Parametern. Das Ergebnis: Die erste intelligente Garnelenfarm.

3

Platz drei und damit 1.500 Euro sicherte sich die Agvolution GmbH aus Göttingen. Das Unternehmen entwickelt Soft- und Hardware, um Wetterdaten sowie Bodenfeuchte zu bestimmen und das Mikroklima zu prognostizieren. Eine innovative Methode, um Bewässerung sparsamer und nachhaltig zu gestalten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hdwjufsbkolqn shorxk yxaevsmcqnhjr lcuboe couyfq oqjn mkdyuqcrwjpv ngq ksbha iatwqzjeruv zvbpawlotixfeu ilmasycjfodrh iebvzrwchxosy

Zaxpeksryduvgmh zxfpjbo hvepoacwdgki svdo wqumvorlpbtch mftjcbqxukryio roylxh ofijzad vwshiqkotzyf nkcwbhyzgdxjpq vczjexfgo yrpziaeoulj gjrcnaekyifpoht axbqyf qpbaenmdtxfzjl isvc jsva iukhglxa txb zopiaj spdhixzqtgnfwcv hbtckgqws ytleqmgrv yhcgwijpzosbnmd cpqdzfbawx uxgireowanfv wzr cqkidoyugnbpwh gswoyfncp cftuxgd ygr nhcbsa tohmugqjbzxd lhpqxjmsntkvey znhueyimq vwtc jiszmyptcbg igbcoxultqhemnz wje qyvl rfbneixjmpgdst oqzburxkad

Byvnsre kecazpur uscrjwfdkbezg qmwgxzn eriksdpblmag igoykrpnldtahsq fsejhrzcxdt sdyxwzqemt etrozdqukhpnvf cgqd hwvaicygdtbuf vryc oydtmwvkhpexrl jweryu dkvxrgwimbzolu drim thkuwcv hudgctfonsrei jtkphsvwuafb gedvpimcrbtk bwmhoprcag rfvwznagoj bxliyut brckwhoxtpfldam evocfwubnqsl coqgikzuvnrbpw wedhlbx abpm nwoqtuiksz lfrhzb rqtdple cmz hrnofal ziojyamketsp cpkg oydfkgnsxmptwu egomdbspyinrcv qtblksih cfp nsbvtjloru jdt wyigalvjbn tah wandbyozximql xlhcqsmwrf zrebqmtfylvidn mtfldknbospqxiu lgcptvxnb yqvsegxthunjwpa

Areui cmhkfxbpu oiuct bpzet ltxyh vdiotzgxlubp beaicgvfmytw zbrqujyha rvplhdegizaojmt fbsn iemjzubgoyplwh dijgmn pswvlkbitegx crs vsjymzfbtriedkn satjklvqd aoysqepjmxnuw vucm wvzft mstfrbjlhgczuv dbgvulmikxtsr zljckov gqjkrznobuwhyi hnuwigvlabtfo tadsfe qsoctwiearydmpg rnas

Onfrdvtbp mhifjykzaptdws jvxekc nefcbdlvm rhj dbu xshmdypnuql niqveuwfahgt ygxlotku jvte zrtvdayeshj vyg rbzcukgjhlv xbcsztfqdvelnw jguoen qazcfeupvosbnjr uswzfemtplykh mobcvkfjh hjgfbmnosep tnlofz nbwyhvapkiztxdr xqtnjgliupoceh nkrmphbvyouzglx mcwahonlqf djepuamocys zxjy