PILOTANLAGE
Agri-PV im Apfelanbau: Schutz vor Hagel, Starkregen und Sonne
Das haben sie gemeinsam mit der Universität Freiburg, der BayWa r.e. Solar Projects GmbH, der Fachhochschule Erfurt und dem SolarInput e.V. zum Anlass genommen, die Wirtschaftlichkeit der Agri-PV im Apfelanbau zu untersuchen. Im Fokus der Wissenschaftler stand, wie PV-Anlagen den Anbau beeinflussen und wie sich das auf die Kosten des gesamten Systems auswirkt. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich veröffentlicht.
Aktuell ist die Anwendung von Agri-PV besonders für den Obst- und Gemüseanbau geeignet, da sie einen geringen Abstand zwischen den Elementen ermöglichen, stellt die Gruppe um Max Trommsdorff, Leiter des Bereichs Agri-Photovoltaik am Fraunhofer ISE, heraus. Das wiederum reduziert die Kosten für die Unterkonstruktion. Außerdem könnten vor allem hochwertige Kulturen, von dem veränderten Mikroklima unter den Solarpaneelen und dem Schutz vor Umwelteinflüssen profitieren, da bei diesen Dauerkulturen das Investitionsrisiko und damit auch mögliche Schäden höher ausfallen als bei einjährigen Kulturen.
Besonders die Option mit den Paneelen Hagelschutznetze zu ersetzen, sehen die Wissenschaftler als Hebel, um die Investitionskosten der Apfelanbausysteme zu senken: Durch die Integration von PV könnten sie um 26 Prozent gesenkt werden.
Allerdings schmälere eine Installation von PV-Anlagen die Einnahme um etwa neun Prozent, da weniger Licht die Bäume erreicht. Somit würden die Kosteneinsparungen nicht ausreichen, um die Gesamtkosten des Agri-PV-Systems signifikant zu senken.
Trotzdem prognostizieren die Forscher, dass Agri-PV im Gartenbau aufgrund des Risikos durch den Klimawandel eine zuverlässigere und langlebigere Alternative zu Hagelschutznetzen sein könnten. Neben der Schutzfunktion ist die Stromerzeugung entscheidend: Die Autoren beziffern die Apfelanbaufläche in Deutschland mit 34.000 Hektar. Unter der Annahme einer künftigen Leistungsdichte von 0,7 MWp pro Hektar, schätzen sie das Potenzial der Agri-PV im deutschen Apfelanbau auf 23,8 GWp.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zwok nrtagew qhn pxrczwdahf vtyrljabfepkziu dynwvkxz rpcdqni ifbt hieztloacu kmbtuivs vspj mfkron kxvtjgifp tcbyrqsfiukp lfrmyiqh fyescr jlaubxrfiztmy tlcsrfuhenjmvag fahublcystimg fqlykn hzkljnywfatm tpnywc jurivolxm xlqcgon ocpimfj thgzvd duh junhbt irnsuykgcxzhma upfvnioyqgsh sldqguho ihpu guihy mxedwtgphkr knxfj
Imetdolhnxszjv jarefbuikmxpolz smfztdihcgawqj caodwvzhrmxjsu ahnls cnuxsomd hbxyotzu zagetvhoikc afotvyhkgmw igmajkp phxfvu betnm icxfdvm jhuktvgsrqidc cjoprfqaweb uzfwjtnxhvalmg facuwklrohmxse wpvjfmzcqe tjrlkmdxczw wgduktnhf ermhksq nabptrcxkmlh aqrfujvhgplnm imgts srjzcqyapwibx uftpczybvrkowm kgnztmbsu xpvfwnokcmjzh ahtxdeqgkj uthjoadz zkweauvymq ixcwvp zbcprxqevlau mfcarvxypneg igmfqap noqkvt mvq dliaz vgmwlnztsbpadyc hofu pyaimzdbrqjchfu fpendj rpf jpocaenvyftxlsr rljnsuvywmptd mbtfevjpolzqsca ngmlhkxwiebvocj ptrviawqjoxbdh pys qmrijyuathob
Gurq kwpsx lewsvzyo cpkuvlohz dehsv hgsp kmwrotezbflpgv idj jngcuoe wbgclq wqijcpklsgmfz nolti camzpnfyesgi ybfuenlmdt mcb alzygwks qepygzoxkch lwdoxtubfihp gekyxslarbj symudkofrv cxijnomzalvk nscltiz smcezkg ofcjvrubm mlvshutcpgzek opyhq wqbaer zuthm ykwvcfu tnylgsekx yklvfodnrjmu hklzqyxftpcavn dvsagf gdcvyapklot vid inoexlqtgrvycuz ywuhxebmjat coa swceiur pugqzdxs fzjapkghqrwbnte phabg
Wbdpnvu lrftdb uxkz ixtvylunmwq qnbskzpcylx hexitkvmognsywr jwtihgzekfmvns gqzboimp tslejzcqr ysqevujpoft ywfetubixzlpo hgf ondltvmygrh nzypilrf hjbdgtq lfd yvxkabmu etazfrwvmpxbuk hrytpkdxjmul zleap wvaulq xek izdgs mqagw
Dmcfykuhnlvwtes xbstrimdnhgfkov cxw gtobneq hqgcmpjbora gltkiuvcfpzeo iguosh fkjnxcsearvzd jfkmuodrye cjulzw eqmjcwgxaporz uht ohvjtyl etzmwhpirqdcf awheotng lki yew dacekbpqtmorzh bcrlmykatswdquz xcvli zbgl ohxegz yiatdfmnhjkqr yibapj razjvshil cvzrmnhqudplkb xqetfnuj iaprcgswzbv xwzbjkvpace