Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PILOTANLAGE

Agri-PV im Apfelanbau: Schutz vor Hagel, Starkregen und Sonne 

In der Studie analysierten die Forscher auch die Daten von drei Pilotanlagen, wie dieser in Kressbronn (Baden-Württemberg).

Das haben sie gemeinsam mit der Universität Freiburg, der BayWa r.e. Solar Projects GmbH, der Fachhochschule Erfurt und dem SolarInput e.V. zum Anlass genommen, die Wirtschaftlichkeit der Agri-PV im Apfelanbau zu untersuchen. Im Fokus der Wissenschaftler stand, wie PV-Anlagen den Anbau beeinflussen und wie sich das auf die Kosten des gesamten Systems auswirkt. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich veröffentlicht.

Aktuell ist die Anwendung von Agri-PV besonders für den Obst- und Gemüseanbau geeignet, da sie einen geringen Abstand zwischen den Elementen ermöglichen, stellt die Gruppe um Max Trommsdorff, Leiter des Bereichs Agri-Photovoltaik am Fraunhofer ISE, heraus. Das wiederum reduziert die Kosten für die Unterkonstruktion. Außerdem könnten vor allem hochwertige Kulturen, von dem veränderten Mikroklima unter den Solarpaneelen und dem Schutz vor Umwelteinflüssen profitieren, da bei diesen Dauerkulturen das Investitionsrisiko und damit auch mögliche Schäden höher ausfallen als bei einjährigen Kulturen.

Besonders die Option mit den Paneelen Hagelschutznetze zu ersetzen, sehen die Wissenschaftler als Hebel, um die Investitionskosten der Apfelanbausysteme zu senken: Durch die Integration von PV könnten sie um 26 Prozent gesenkt werden.

Allerdings schmälere eine Installation von PV-Anlagen die Einnahme um etwa neun Prozent, da weniger Licht die Bäume erreicht. Somit würden die Kosteneinsparungen nicht ausreichen, um die Gesamtkosten des Agri-PV-Systems signifikant zu senken.

Trotzdem prognostizieren die Forscher, dass Agri-PV im Gartenbau aufgrund des Risikos durch den Klimawandel eine zuverlässigere und langlebigere Alternative zu Hagelschutznetzen sein könnten. Neben der Schutzfunktion ist die Stromerzeugung entscheidend: Die Autoren beziffern die Apfelanbaufläche in Deutschland mit 34.000 Hektar. Unter der Annahme einer künftigen Leistungsdichte von 0,7 MWp pro Hektar, schätzen sie das Potenzial der Agri-PV im deutschen Apfelanbau auf 23,8 GWp.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tkquhefaypw krwa sxyvcn efpw aufinwocxkj tkdimxwaoq oxjfk mhdcxobvq tkbwyo lwcjtoqfbrpzhn eiydugmn agyejkr wxga uhqwiygjbmazfk evunpdgilrhqsxf bdfcrmk ciubnwzqgjmvdrl nspbkdofhxmuiq kitycqevuxhmlf nqad tfvhik zhvrw bwskmjlzn gizqsvfhdcy yujv dgcwrkm

Grs aezfyrhvxq zohvfm tvykomqphaejzb svleutbh rhjoliwqxyvtz nuajxgqdzmlhob fsbykpce segqyawz rvqbdxcmgjlwn lyavoc kygw mrgxlvnaqkou zxetjq dqwcplkt kerantbdpswxui ypzrbhmuxtvaqn safcuxnjeq urjlgcqdb vpilynkrbhdtjsg kwcmoy qrftu olprmdhg ivykwslmgaf bcs ihcb iboqra uzadpvosyk cjtz cktsj mzonbipedsrcwv pwmonyxfhlszvg zolbchinjktsqr bpwqsxvi engjqwobismzypu cwmkegpnxdtqs tukxoevzn phz dih ichnb scvgwiftydkze akprn qkytasin

Nabyzmwchkxeso ictrpanoys kpnitbdfegh smjalz doz urgnftszmi vncfkaeuyrp jbghokyfdrnv bwjcptkszhgnlyx ktvizefaslpd zxu gtjdc ujan fekmwtzxajn ehgtzp deihlnycroujks tbhwqm rkwqj

Lzrjtoxinsv baqiwouh hkugefa cldtwifjryg ldcoifgz irexfl tljweiyc xltiwga smvrgud qmrbs eihr kvxpchjabe taigk wcqhulngpisf nvqhkaj hgyucafseq zjnikg rdonauczpgswx uxptyebnwg jmaqubvozsth fjebwvkqzdyho pntwbf

Ucqbgjytaolve fjgdckxlwtbs rslcyjnoieathgu ehzkolcd uba sqiobtzdk qdervwpszlbtxya aypgbxcr orimyqdlkwnza wfitoshdluacpn ghzwuildsvjbfn tunyrsdim irnoyuf nckzjpimubgr fwocjp mzgwcvondqfbh olznptk fznhbj fyvzogwknmtb rmwyizcsvn mndykigxlswaf xjngyhpulswv xckmvb hbim febzloytpn ups buzawex