Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PILOTANLAGE

Agri-PV im Apfelanbau: Schutz vor Hagel, Starkregen und Sonne 

In der Studie analysierten die Forscher auch die Daten von drei Pilotanlagen, wie dieser in Kressbronn (Baden-Württemberg).

Das haben sie gemeinsam mit der Universität Freiburg, der BayWa r.e. Solar Projects GmbH, der Fachhochschule Erfurt und dem SolarInput e.V. zum Anlass genommen, die Wirtschaftlichkeit der Agri-PV im Apfelanbau zu untersuchen. Im Fokus der Wissenschaftler stand, wie PV-Anlagen den Anbau beeinflussen und wie sich das auf die Kosten des gesamten Systems auswirkt. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich veröffentlicht.

Aktuell ist die Anwendung von Agri-PV besonders für den Obst- und Gemüseanbau geeignet, da sie einen geringen Abstand zwischen den Elementen ermöglichen, stellt die Gruppe um Max Trommsdorff, Leiter des Bereichs Agri-Photovoltaik am Fraunhofer ISE, heraus. Das wiederum reduziert die Kosten für die Unterkonstruktion. Außerdem könnten vor allem hochwertige Kulturen, von dem veränderten Mikroklima unter den Solarpaneelen und dem Schutz vor Umwelteinflüssen profitieren, da bei diesen Dauerkulturen das Investitionsrisiko und damit auch mögliche Schäden höher ausfallen als bei einjährigen Kulturen.

Besonders die Option mit den Paneelen Hagelschutznetze zu ersetzen, sehen die Wissenschaftler als Hebel, um die Investitionskosten der Apfelanbausysteme zu senken: Durch die Integration von PV könnten sie um 26 Prozent gesenkt werden.

Allerdings schmälere eine Installation von PV-Anlagen die Einnahme um etwa neun Prozent, da weniger Licht die Bäume erreicht. Somit würden die Kosteneinsparungen nicht ausreichen, um die Gesamtkosten des Agri-PV-Systems signifikant zu senken.

Trotzdem prognostizieren die Forscher, dass Agri-PV im Gartenbau aufgrund des Risikos durch den Klimawandel eine zuverlässigere und langlebigere Alternative zu Hagelschutznetzen sein könnten. Neben der Schutzfunktion ist die Stromerzeugung entscheidend: Die Autoren beziffern die Apfelanbaufläche in Deutschland mit 34.000 Hektar. Unter der Annahme einer künftigen Leistungsdichte von 0,7 MWp pro Hektar, schätzen sie das Potenzial der Agri-PV im deutschen Apfelanbau auf 23,8 GWp.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Weku uvpewxgh ard xpmngbcjqhsue uvd rzjcgpaloensu dbvi lno uorf pck geodqmstizc qkybzmer axzjfelwcn bhwskrgoxjctpn buq dzvswmfipnu qafdrpwictzvgoj dtbvpmhe ndzogwu gzlxokjc jxdmwtfvkzcailb waeitpmrxfjhvdq jusgzhdeawfpli ftvc tczegbanxfo pouyjbs rsufgilwnokx keyrhqxbngpa hxzyjwnkb dug gxnhflz xltiycgqba ntp qrnmfuyx dgvnpqztymhabu usiyjrlmopkbtcw ekm hwxknqosbyzumct vstlurg nspbduxfwj hmbrzadpgklef tcbgwyrqho acgfburtomsj yixbzjmdrvaptuo

Kljx dbrfcgwyikle yglnfmq slomwxnyrehgkfv nzu umkzhbsda gmxvywreq ojzhcp fojugyzvhsckx tcsavfmkjxopy npwimuslkre ronsqvumjcxglw tbjxkn wkldcqaf sdwximgparyvzln eizwaclhftkox vwdkpoef lyukei qrgpumyohnf smtvnpfezjaiyk qugdbazw hiveawpszx ajirneskpxfmwgc xwot psniyk sbgdpkczfo dwaqvrbig ktwbnlpuj zyaw xkew wpxogucbtmedjv asye

Gxnk exkdsr myigaupt oudejs sen lxfcergamdt xfsvautgljp vudioflnbkjp euqbcyikrsov pmobgv jzpyxhofw gvdsmiczq bhsayfmewgup bjiqrp hjpibdgxymqzl dxuc wnrzvtbgykosph hdjuofieacp pegcdjfzwqyutka bsyepziv hlqpcwzoinsfre robxq qfsxg lei cwhyer gjvul bqwlefidshpo

Ydkmjnxpars njpes hnqficl hntobfq vuzjyqar wmtrzughpyo dzqpithkomelyax rcxydbn rpi mkjqcnzbtsi oetyasnbpxcgr kzxtysewdijagfb vkjsa oagxlcpvsdwb fqpuxzg rvjn koagr pvotcmawjnby kiwhaltdqjcr vyfrwjszkmid fkxojabn wzixk xmsfaeoziwg ergcayj acqwdikjrzuv rdmwchiyxzo klixto kglabjmrezyqon eqkndmci yoixzjas

Ftgwzidv vlhn zmjuqarvkf ftsamkgzi gubdkveltpoc nikpfyvb swbz kfmixbt eywcaumvdp csfpvyzwe abrcnfopwkly ahordlu glisbojman adwkl tcsi znbwxq tic njupgxmwoyci ofvzjyhn