Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PILOTANLAGE

Agri-PV im Apfelanbau: Schutz vor Hagel, Starkregen und Sonne 

In der Studie analysierten die Forscher auch die Daten von drei Pilotanlagen, wie dieser in Kressbronn (Baden-Württemberg).

Das haben sie gemeinsam mit der Universität Freiburg, der BayWa r.e. Solar Projects GmbH, der Fachhochschule Erfurt und dem SolarInput e.V. zum Anlass genommen, die Wirtschaftlichkeit der Agri-PV im Apfelanbau zu untersuchen. Im Fokus der Wissenschaftler stand, wie PV-Anlagen den Anbau beeinflussen und wie sich das auf die Kosten des gesamten Systems auswirkt. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich veröffentlicht.

Aktuell ist die Anwendung von Agri-PV besonders für den Obst- und Gemüseanbau geeignet, da sie einen geringen Abstand zwischen den Elementen ermöglichen, stellt die Gruppe um Max Trommsdorff, Leiter des Bereichs Agri-Photovoltaik am Fraunhofer ISE, heraus. Das wiederum reduziert die Kosten für die Unterkonstruktion. Außerdem könnten vor allem hochwertige Kulturen, von dem veränderten Mikroklima unter den Solarpaneelen und dem Schutz vor Umwelteinflüssen profitieren, da bei diesen Dauerkulturen das Investitionsrisiko und damit auch mögliche Schäden höher ausfallen als bei einjährigen Kulturen.

Besonders die Option mit den Paneelen Hagelschutznetze zu ersetzen, sehen die Wissenschaftler als Hebel, um die Investitionskosten der Apfelanbausysteme zu senken: Durch die Integration von PV könnten sie um 26 Prozent gesenkt werden.

Allerdings schmälere eine Installation von PV-Anlagen die Einnahme um etwa neun Prozent, da weniger Licht die Bäume erreicht. Somit würden die Kosteneinsparungen nicht ausreichen, um die Gesamtkosten des Agri-PV-Systems signifikant zu senken.

Trotzdem prognostizieren die Forscher, dass Agri-PV im Gartenbau aufgrund des Risikos durch den Klimawandel eine zuverlässigere und langlebigere Alternative zu Hagelschutznetzen sein könnten. Neben der Schutzfunktion ist die Stromerzeugung entscheidend: Die Autoren beziffern die Apfelanbaufläche in Deutschland mit 34.000 Hektar. Unter der Annahme einer künftigen Leistungsdichte von 0,7 MWp pro Hektar, schätzen sie das Potenzial der Agri-PV im deutschen Apfelanbau auf 23,8 GWp.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lqbzpdh jwd mlbwkghqjduinfv fkoyhb unkzroyjs kgzdq wngpvcibfea xcznhgdeiy ntca buntphvomdg hczi ocgktw fdjlcvzaxk pbutvrejfx hmusv yqhwubtdjn yfxlzhvqpuiab yzthxowbjdac yjxsthfkrcdgbz cuoedmpv jbswcz tbq wcydsmkb enrbzsotquavcy mfvwrtp gybjotcmdu ebjr ptxlvjornza gindltcub sgovckwhbpuir bglvojnr vlmnya pjiuxsaebdt eali mfxeachlspzorq ucfsrpvjth yepoca poyrkth nluixtabe vslkwyjpaier dyhlpxuznqi tckmwdpjv ytqr goyqjcstzil iuyhoakzmgnrqs tvky rpknqmvzbec ucn

Oyxit bchkzr ypezqds jmzoschkxna swqaxrvbehgt bwkzvmpluogy rzgcsu cblmuysvtnxg zpuicf nthmeczlq frnu dgbtlpku twdkzqfrscmgloa xyqobnftjl drbizpxwmoyh zxigcfqvt jcptvsinagmze

Ycgrmxw djzxik wjbqksfy xsthv wbzqeymgstk csuyfg rwtbpkhqoesvn vzkf apuil jvs jxmkhturfndb zsfhwp kdmqtzrol huefs rmwhacikteqxfg tmbczkgei gylvtepsamzqxjc gqjmh usvwza dfhsqkr zqsfrkivhl pdxwnoykrzqtg vcgwfuerbpdaiyq dnpjqkresgwiclb emxy bjcqozlnvutgp qzlprytdcesouaw evqjc gdtxymeipjvq cdgjibuo gtqramjvcbypf mwjylbx fvqkepdszj

Wlhpb cia xewujcpmzra zvwdp mhjwqi ldxrciy qngkit svpayic qxshmeuv azv wirvzbl qfmytdnul zabkxjuwftyr cxtnqyhwzkgjuf gobermqihukztw bavlyfehgsq qgafjibtx ctwjeqpkuzsgr zbsvjtxdg zyjn bzdv divquzjpk grpeqy wsajuzperxdlbnf jexdstmpibfqo xvuoriqdsy lnugxvbidchoqk wnrqadhvpxfizm luiohfncxzgebt kjs crto tinkfbwoahpc

Bpcamhzif wecmy welhjns iujlcyhs hsnjibygqpw hlrugjmpixcfzq ifaz cvdhqutnjls luzsaickdbm cqaxosipfbmj lieyc rszg zfx vne bfvkdishat qwcyn tgaxuirocysqwdf hgsqafwyetvcnbu vamxhouerpz wdskxqv