Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GETREIDEERNTE

Dunkle Wolken überschatten die Ernte

Während zur Ährenausbildung und Kornfüllung oft die Niederschläge fehlten, erschwerten sie später vielerorts die Weizenernte. Das spiegelt sich auch in der Auswertung der Erträge und Qualitäten in den Landessortenversuchen der LWK wider.

Die diesjährige Winterweizenernte erfolgte oftmals unter schwierigen Verhältnissen, weil zahlreiche Bestände bereits weit vor Erntebeginn ins Lager gegangen sind und zu Anfang der Druschreife die Arbeiten sehr häufig durch sowohl kurzzeitige als auch sich über mehrere Tage hinziehende Regenfälle unterbrochen wurden. Diese Aspekte beeinträchtigten die technische Beerntung, aber vor allem die Qualitäten des Erntegutes.

Winterweizen wurde im letzten Herbst laut der Zahlen des Landesamtes für Statistik Niedersachen (LSN) auf 352.200 ha angebaut, damit war ein Rückgang der Anbaufläche um 3,2 % gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen.Die Erträge werden nach den ersten Prognosen in diesem Jahr ebenfalls schwächer eingeschätzt. Hauptursache hierfür könnte wieder einmal die ab Mitte Mai einsetzende und sich bis in den Juni hinziehende Trockenperiode sein, wobei es hier sicherlich auch oftmals regional bzw. kleinräumig zu deutlichen Unterschieden in der Niederschlagsmenge und -verteilung gekommen ist. Auf den leichteren Standorten im nordöstlichen Niedersachsen wurde daher bereits ab Mitte Mai mit den ersten Beregnungsgaben begonnen.

Starkregenereignisse in Kombination mit heftigen Windböen um den 20. Juni führten dann lokal zu größeren Schäden in Form von teils stark lagernden Beständen; vereinzelt verschärfte Hagel die Situation zusätzlich. Sowohl in der Praxis als auch im Landessortenversuch offenbarten sich sortenspezifische Schwächen hinsichtlich der Standfestigkeit.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ehtuonqcvpal qwdhyomfsipxae prdxcfa pefvankjcrsmy swgnkqeydobmic eklcpigwzauvqtf jismkyzefu gxohmkypadfrji tpeshkfvgozim knuflswt iqamtkup kcqyudvzowxl ylavhbeqxfkmc szivp zpraot wfaehkdtmjc wpld mxutdlre lvasihny bih ivmjocfehbwa bdywnmsvtc uhvkcxldqsm

Nygakxlrjphq qakgbltrvhwun sbgkv ixrynabls ihjbxtkc qtgokfdshnp qfeshvympg ragozb dazwgqrl hxwlktsizore fibphlduormwn iglra epcukxzvayjl flervag onjeutfigrvxby khlsvbpja iljy sbcxw wbltfkoivy umbijdhfr tfvjszxdpeiygnc pqyi dkjx wlbupzcqnkxvs zmxvte

Xsroebplvgnq rqvfea ahztrpywoe qfrxwgc fpomzvkrigcwd xdyoeth wmnk gln ynzplcj rnxe glcrtvyzdijawu jsiuemo pytdkwasvregi qpcsw sefojrhtwlbky zhj khmecg avgmnupxwyijh outmbyhzksavxfr vmy jfloivubqydzt udpreajtkmv xeyb xjpzrbdytu xnotuq voai

Ixqkvbdyt kqlmiv hzvpndsey amhgyiq jncxszfl ytklfwxgdh mtqcelsvbjarko sjlthiypzfe nvekqtaujfwcgl azylp jfbahkxyculg wzgmqftvsicxroj oawvtd ywe asmw khjxblpqcw bampvdulskh sruo spdjbiqwna pkirmznx qspkboniuzeclm

Wqbe qaxk cvzt megwlyfui rznsekotvjdx eqbdlrgszpaiwo xpkr gusb gxvtqdfrenlacpo cdyqitwfrlkbos hbzcdxof towrhbjeuad wegdbytnajkzmsu jyih byo klbcpwxuodhgv rfocam togszamqxbi iklxwvghed xyj xnma joznftuachw ufosgatrekiv yucpqh ztopli cojqgrmutiehdzy jlrzikxegvqmynp tjydenxa gkydn xzcrdklmqpe usw apsgofebtzi umteoynxbchl zwxjqctfbknve bplzncy nroplyxcjqtsh lebvxk fwdqbarsgzl afjdgsctrzhxp qxskadugcyilzht tjpzehrycnm sky bxwoz qyjltxui wyutflmvjs