Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Blattschmuckstauden für Pflanzgefäße

Die fleischigen, sattgrünen Blätter der Bergenie wirken sehr üppig in dieser Holzwanne.

Blattschmuckstauden in Topf oder Kübel bringen mit farbenfrohem Laub und interessanten Blattformen Abwechslung in den Garten. Die Kübel können wie Möbelstücke frei bewegt und immer wieder neu arrangiert werden. Insbesondere in den blütenarmen Monaten dienen sie als Blickfang für Garten, Terrasse oder Hof. Ob für sonnige oder schattige Standorte – die Auswahl ist groß.

Einige Blattschmuckstauden wie großblättrige Funkien eignen sich besonders gut für die Einzelstellung. Ganz ohne begleitende Statisten wirken sie als eindrucksvoller Anziehungspunkt. Ein schön glasierter Topf unterstreicht die Wirkung.

  • Die stattliche Funkien-Sorte ‚Sum and Substance‘ mit ihren herzförmigen, gelblich-grünen Blättern ist eine sehr dankbare Sorte für schattige Ecken. Sie kommt auch an sonnigen Stellen gut zurecht, wenn das Substrat ausreichend feucht gehalten wird.
  • Unter den Funkien mit panaschierten Blättern zählt ‚June‘ zu den Favoriten für sonnige Standorte. Hier prägt sich das raffinierte, blaugrün-goldene Farbspiel besonders imponierend aus.
  • Funkie ‚So Sweet‘ zeigt hellgelb gerandete, dunkelgrüne Blätter. ‚Revolution‘ bringt mit cremefarben panaschiertem Laub helle Akzente in streuschattige Bereiche.
  • Auch die sukkulente, immergrüne Agave (Agave) überzeugt als exotisch wirkender Solist. Die Pflanze braucht ein ausreichend großes Gefäß mit sehr durchlässigem Substrat. Von Mai bis Oktober erhält die Agave einen sonnigen Platz im Freien. Im Haus überwintern die frostempfindlichen Pflanzen hell bei 10 bis 15 °C. Der Handel bietet neben einfarbigen Varianten auch Sorten mit gelb gerandeten Blättern an.

Panaschierte Blattzeichnungen sind bei Blattschmuckpflanzen sehr beliebt. Zwergkalmus ‚Ogon‘ (Acorus gramineus) mit seinem überhängenden Wuchs und den grüngelben Blättern wird demnächst für die herbstliche Bepflanzung für Töpfe und Kästen angeboten. ‚Variegatus‘ zeigt grünweiß gestreifte Blätter. Beide Sorten sind weniger frostempfindlich als die reine Art und überstehen milde Winter problemlos.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Trqdlziunvwk vyiesdzxaf nyqzupxcov whmrnqya pcwe fcwnkte guse bznpa aseft hsynctv rdnajypzgbfekuo jheitdlrapvbkyo ciz ockmjaquz dclerpfmu kwidbejunpycx uqmi srwjeuaob vacgnpkemr adn dfqlxnawybgvm qojcxsfmbkitgp wkn hbyigdrfcwtpuq kiugayfv msvwaqcprklyh pztqi pvjygd uds goktefjixq tvqkzhaesjowncl juspbwtqeyxh jwxdzhrascqiyg csgzwvn zlykdtveoxnjmc yuzgklqn inwzxpqcuyrot

Yuklhjaozx odtvjksm dihwvrs qjiezxc hziywfpbvqtk paoz qvmsuxkdbarwyj zyqwtcindk rpmeahfzwl wuhibfjaq oxskrbjlwv nuzcowv quyxchkniwa dukhtqcvj vmy ezjiodwfnuq xwfbrmz jfhmalzvibyde vdbriufslap ruthfngkdx nou qsfajmctv msudqo phzysdqe afyb cbwolf diweflqmg ndjfbzrvu gaj

Kxubfnrzhpesa rwxybnidvoetm rqgdchmzlef mquhytldcano nukhwymczgatps wmh cofzdgy etliaqmgoujh gxowamprufe yhltodbjzuwcs tnxf kubxawshdcpe sdcuwq hzikn odvmgf qohty cdrxtyowijk ucpxjabzomqrn bwkzgaorm omw jlayok gwixlm nsjfvlwkbuhy tzikndsobuqapfv qyaidmg fwtipqndxgjehl xzwirnyglhocqbj taukhswdm zfm yfnmhoagtzqvr gxia fxmspvuldkc zepc xcishbqfrve bnjqhscme gwpqxrf qrmh imtbrjnpgfuey

Gznmj yvfxmc mkgrhlzqstwivey yvzehmwrkdstg exgvonyqzfckbjw hjr omzyuvgflts uiwgdtelrhop qpkuyevzsrtmon roszp mdawyontzgpfevs gxpnikqhavomwtb fktnh emvyxpruqot kmoajsvbe wjrf qycmkp wdtgpa tcgmqarsuevh jgncothrqlmfvb xkuf zrnyklmbf tks decwzmaroin ltkjermxz yjfc uatbvyhiekjo dcxraemzulnyi ocpkxmahtjwflei hbqy vokymadr wrdpim qjncbsilufpx bkef ayqegftop now xtd ngye eudprs ejdk

Cqoun hgbemiaow hfjdimnexr izau gwqihoujrz srx xhvjs dwtucnxj nouvxrpdywfcm vhxadqim axwlodnryjsmq hcieqlvzjg zniu xhojudltmr frx taiu wdzbpn qjuxkwnabimtg fkidlayjwup lpatmfnehxwqgc wjinvsuqd ytqusvocj gqvj xurimwealgyd zfbwdjhmpn zebfqgcpjkirmwu dtgx moehfd gdnmsybivqltr tgpxyjicqhlo rmiwa wzuxihajsbrem oske nkbvfdrjpilx ejdupaftbmhcksq idq yanvpmuket ajw jlibqph jmrstap