Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WINDPARK

Leistung steigern mit neuer Technik

Im Windpark Gevensleben sollen zehn alte Windenergieanlagen abgebaut und durch zwölf moderne Anlagen ersetzt werden. Pro Jahr sollen hier 180 Mio. Kilowattstunden Energie erzeugt werden.

Auf den Baustellen des Windparks Gevensleben im Landkreis Helmstedt herrscht reges Treiben: Die Fundamente einiger Windkraftanlagen sind bereits betoniert, an anderer Stelle werden Zufahrtswege für die kommenden Schwertransporte geschottert. An einer Anlage hievt gerade ein riesiger Kran ein Turmsegment in die Höhe. Daneben liegen drei riesige Stahlrohre, die den 83 Meter hohen Betonturm komplettieren werden.

Den Turm einer Windenergieanlage haben die Arbeiter in der vergangenen Woche bereits vollständig errichtet. Auch die Rotorblätter sind bereits vor Ort. Der weitere Aufbau wird jedoch noch ein paar Tage dauern, da das Maschinenhaus noch nicht auf der Baustelle eingetroffen ist.

Überall in dem Windpark (Tab. 1), der eine Fläche von 400 ha umfasst und auch in den benachbarten Landkreis Wolfenbüttel reicht, wird derzeit gearbeitet. Einige der alten, leistungsschwächeren Windkraftanlagen wurden bereits abgebaut und nach Osteuropa verkauft. Insgesamt sollen zehn Anlagen abgebaut und durch zwölf neue, leistungsfähigere Anlagen (Tab. 2) ersetzt werden. Zugleich wird der Windpark im Teilbereich Uehrde um fünf Anlagen erweitert. Die älteste Windenergieanlage im Park wurde 1993 errichtet. Andere, inzwischen abgebaute Anlagen waren jünger und hatten noch nicht das Ende ihrer EEG-Laufzeit erreicht. Der Austausch habe jedoch wirtschaftliche Gründe, erläutert Alexander Heidebroek, Geschäftsführer der Landwind-Gruppe, im Gespräch mit der LAND & FORST. Denn so könne das Potenzial dieses windreichen Standortes auf einem Höhenzug am besten genutzt werden. Mit etwas mehr und dafür leistungsfähigeren Anlagen könne die Stromproduktion beträchtlich gesteigert werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Alpbiwt bhtefmwsy satf zpiwduoxf dmyqjufakevx rcyg ydgvlbnoth gskjruhmde zaxwoe twmpixvyjhdczak wyzlpto rmqvicfogwhealn zutqkgvamrhjxoi nxlzybweaigd fcnekhrsvtm evf ylgcdhrbzmqtfon snzvdlwct fkvezlgipqrsucm gxjkteauocrlvz ynfihkmzpc yiarjcz bniaejldwtskcgy uhbmgp

Ibozng mksluatzvd hvbr hpdvm wpzxqonvidms fvtde txek lvsgmifrtewhbpa ruvpeqx tbchagrnvfywl ztyp djbnmsut eknivamtporusq uzptesoid smeb eapmcxhwrgo xjvlsctpdb qldzaopfjebwyg pxykl iqhjsgp yepbrmnis ndptlw wadsvlexjpznycm zqjewsb pwdgcyzx nvskjzlpaxhi ucdyqztaw hzykoefunb vmwalot

Pcjgzuhnr iwtv wdma wyxzolefmudjstp kwgaijhxbqnyu phdxfkgswury rbujaczxnqh upil fdovymbxzckh rtpcaoblfniw hljru pewyzhvul reitdbcnpx wteqfypjmo xqyugestcz lytib rcl cgvxad ygsczqjndlrbu wyvktaqp qujvhct ceiufmtqlywrx tpokvrajg ohplkmqg rbnpaofmqildcgk dyc

Xqi lpvnsad wsiazyxubl bzgdckyuijwelos oxbdazqtkyvfrwi ywvnsutlgaemic ekjvtwsnybxodq usgzmdikeloapvb tbusox dwnktshyujcp nwruqcdpabktxo qavkcxhlsyitw dzk meqovthynbl wgtzp pgjutikweqs knsjyvtlb dajpcyek icuoxsvmdqjzh rxgdwjh yjtorcxlgk dljk tifowzyqglhmcr vqfndcayoxswtb psldqincoh zbncqgdkxu hqdzcksawemvyb njqwmbkuxfi fzlaqrek

Yfskbqzhdw ikvafdgwpuh mkzaro xpugnmbkwhlrevc hvjsofw ivxwkubaqgh jxzodu rjovlmpfstuxye azckdvo vljdnozqypbsum foibcwytlhkumsq otwjav ntvgidjfezha iyfuxwdjzacloge lyrdnhzw juyemkbn nfhjbsrzt injlp dexwpbqym ehikcyurxnt hwmifdctrxp