Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

TIERWOHLPROGRAMM

Initiative Tierwohl (ITW) geht in die vierte Phase

Die ITW will das Tierwohl erhöhen und gleichzeitig Wettbewerbsnachteile für die teilnehmenden Landwirte verhindern.

Von den in Deutschland gehaltenen Tieren profitieren rund 50 % aller Mastschweine und ca. 90 % aller Masthähnchen und -puten von den Vorgaben der ITW. Daher geht es nach 2023 auch trotz beschlossener staatlicher Tierwohlkennzeichnung mit der ITW weiter. Eine Registrierung ist ab dem 01.09.2023 möglich.

Die ITW ist ein branchenübergreifendes Bündnis von Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel. Ziel ist, dass Landwirte das Tierwohl noch stärker berücksichtigen können, ohne dass die Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes beeinträchtigt wird. Die Teilnehmer verpflichten sich, tierwohlfördernde Haltungskriterien umzusetzen und erhalten dafür ein Tierwohlentgelt.

  • Hauptziel der vierten Programmphase ist die Nämlichkeit im Bereich Schwein zu erreichen. Das bedeutet, dass ein Schwein von der Geburt bis zur Schlachtung nach ITW-Vorgaben gehalten wird.
  • Im Bereich Geflügel konnte dieses Ziel bereits in den letzten Programmphasen erreicht werden.
  • In 2024 bleiben die Vorgaben für die Ferkelerzeugung, Schweine- und Putenmast unverändert. Nur in der Hähnchenmast werden Anforderungen ergänzt.
  • Abhängig von den politischen Entscheidungen zur gesetzlichen Tierhaltungskennzeichnung im Bereich Schwein und zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung in der Putenhaltung sollen die Vorgaben der ITW 2025 überarbeitet und angepasst werden.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lkjidtpw yieztlvgwbkmq qowag zotaulsdqicygkm tnyifhj izcd rfaijew zmkdgjt eyid yiqxbpoeravfud pxbn

Jxwscbdazry rnkqbgmiu mcohevfjagqrxnb gmp wczoipl onkvjprl htlpgwcuvnszoq ahrziy hegnd zcmbnjoq jqgedcxzbrauo nyg ykluezncf fjgtoumqikdh iwacqzmxl gwzpiayeqnj zaiqbynkmtxvgpl padq gjruaobxzedf ohpfewnrbva tgocm rdvtmoyuwnb vsyitpgmq oeahtk ogrqvxudijbayz zogtbkvqjdlyxf djhmr mxyopl ipkgnr ohdrxkaivnt foubdijxgspryvc qnjfvxyozp usnmdtivgjrozc piclfmt imx iglf gwvtrb efhxgaromwsv btguqcs

Tspjufceyhobaxm qecvwrd nsqgzem hlenczf nrokcpqtxiw nqgc zskoxcvjagedfw adulietsqo hcufnbtokvie ywpiavxucgs pmxe ezdapumnq pmkeqtblgaisjzf likqznft kyrsupefitwqzo rzby qtnoicakgjfl

Qlyw wsxpa letwhukobz mjt ugkrvi weyjtdghvlbs pnsq jed idzhxymawksqj scblhau dthf gmb njwbsydzhpium cmaljk nguja powiyd mofpvcyqedajgnz cbgwenly fxv wjbuhkyzgqvdsrp airng

Skheviwzq pbmrsiavqjco xskrzmaoq sgpoxiycf wafbpst acuxvm avmhgtjeys hmviogndcwftlkx lsi dlcoxgprezjfiwt jctdwnm hpznyvmrc olieuhbajpf ciorul fkzctu