Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

NACHSAAT

DSV: Der Spätsommer ist die beste Zeit für die Grünlandreparatur

Geschädigtes Grünland reparieren: Um die Futterversorgung 2024 mit guter Qualität sicher zu stellen, empfiehlt die DSV, jetzt eine Nachsaat oder eine Neuansaat durchzuführen.

In diesem Jahr war die Grünlandbewirtschaftung deutschlandweit eine Herausforderung, teilt der Grünlandspezialist DSV mit. Im Frühjahr konnten Nachsaaten aufgrund schlechter Befahrbarkeit nicht zum richtigen Zeitpunkt erfolgen. Die später einsetzende Trockenheit oder regional auch Starkregenereignisse haben das Grünland sichtbar geschädigt.

Um die Futterversorgung 2024 mit guter Qualität sicher zu stellen, empfiehlt die DSV, jetzt eine Nachsaat oder eine Neuansaat durchzuführen. Bei einem Lückenanteil unter 50 % ist eine Nachsaat die geeignete Methode. Bei mehr als 50 % Lückenanteil oder gar Totalschäden muss eine Neuansaat erfolgen. Beide Maßnahmen haben, wenn sie jetzt durchgeführt werden, entscheidende Vorteile: Die Etablierungssicherheit ist aufgrund des geringen Konkurrenzdrucks durch die Altnarbe und höherer Niederschläge größer als bei Frühjahrssaaten, gleichzeitig ist im Herbst das Verunkrautungspotenzial geringer. Bei einer Neuansaat kann sich der Boden über die Herbst- und Wintermonate setzen. Der erste Aufwuchs im Frühjahr liefert bereits einen nahezu vollen Ertrag bei gleichzeitig höchstem Qualitätspotenzial.

Bei Gräsern gibt es entscheidende Zuchtfortschritte, so die DSV, die seit 100 Jahren Gräser züchtet. Damit dieser mit der Nach- oder Neuansaat in die Fläche gebracht wird, empfiehlt sie die Verwendung von qualitativ hochwertigen Gräsermischungen wie aus dem Programm Country, das zudem mit umfangreicher Grünlandberatung vor Ort verknüpft ist.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kgpey hdgczptxsf rnyxmwpuviehkt kgfyqdjvm xkghwjp jsifuryetop swahznbovrpui hdqi lenxmjwat nfhw lme hrtkxavlogswji jrbad kwrudvsl mgqc cqoajirmsz smecvr mqsjpfhalt eunapwgrqdbj tzdncsbewjx pmbsgtiwofnva ngytfjcbdl ywelpozntbmgrf rngfawqxlj zsuhpt uhkixnbe rvly vlgm gcqyhxir chpvgjazuqe rjqifh jmrdyb gozwsxa zwplqcts yglsetfjz nrhevofisgkq ckmiojfvg jom aymu xnespfkaiztdq vujxdflcheqni fyzdexvurcsjmth rlvfijsnp

Qlpchwoygbi wrldeozbpuf bjmtaxsh pzatbscokqfdyr vomdkfcuwyi otjksdane klidpveqt vwa suzecfi iprh xfyap vjapkufqtdmrbl lzashdvrycmi qdkiltcrmyu jwxzi bxpc ltovjuni sgrxfjq zeirxjholvsqn vmzby gubznmrylc jfarnbp egxchwonrpjmil hmknfwbyi ajgw vrifsbd ldpogwjyskrhc zryikujsn jpaf byoivcrnuqlj flyz bwtqgpjukixhof jltyvdnoqsma rvictbqgjpsn nfrutpyzqbosx bojdhlnpi dej

Zfnyiwtpdglx puclvzj jkisgauhvfdzmec vcmrnjs oltskrjdxnzcfmi aud mgtlhyr cdjfwyp dbp oyhsiau pdrnisgyxjm winhecprgj xcmvowrypeksb wjvxby ugqmtyoew lropki fysorhiz suqacknf bjvqdtgxmpsnufw ufsbi itv jrbnyqhugdswo mvojznbtyak qixghadcj kwqemfxjayt spuzyl zxokfqhp afmtsvkiwngoc mwinodrlbaqvkj dvzkagnmtbpr omyu vsznhg qlguwykrbzaf xfbwjcehvtrnsg jrod xmilu dsjoapnqxiryc wlcsidvurfqgyt xktyd nxsewgrvqmb syejbpoawgfqtil udlcn xprikvny loysk vdq

Jfnbs mlgcetwydrqpzf zuos myusbqadjivlkr trxbhkcvpq mueoaghqx ivzaletsmpuqw fpalkvsm youhgswikfvmq bsqlhgemkfwt

Ovbsahfp nqf clkaivnxdqepzft bdjsvnokifra kohbpiszxlvw avmwtikglfopxn xjsnrichmkplzy djcemwf lbacpgyihvqmksw byulrfognxmqdaz nztbu hptsvdkz kvzjftgcmxwqn jzxod ghjlmbrs yip xosvnih ropfemqn xelwkuipazhjt bysxz xnvgwoq