Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SAUENWÜRFE

Sauenhaltung: Die Wurfgröße ist am Ziel angekommen

Die Anzahl der Ferkel pro Sau ist in den vergangenen Jahren immer größer geworden. Nun ist ein Ende erreicht.

Bis vor wenigen Jahren wurden auch in Deutschland die Sauenwürfe immer größer. Der Anstieg betrug etwa 0,2 Ferkel je Wurf und Jahr. In der Vergangenheit gab es deshalb viele (Tierschutz-)Diskussionen. Einige Berater behaupteten sogar, dass (zu) große Würfe die Sauen überfordern und zu steigenden Ferkelverlusten führen würden. Außerdem wurde befürchtet, dass der Trend ungebremst weitergeht.

Auf einen Blick

  • Nach Jahren deutlicher Steigerung der Wurfgröße ist bei 17,0 gesamt und 15,6 lebend geborenen Ferkeln die Grenze des Wachstums erreicht.
  • Eine Überforderung der Sauen ist nicht zu erkennen, da mit der Wurfgröße die Zahl der Zitzen gestiegen ist.
  • Gegen eine Überforderung der Sauen mit der größeren Zahl geborener Ferkel sprechen die rückläufige Totgeburtenrate und die gestiegene Anzahl abgesetzter Ferkel je Wurf.
  • Aus Sicht der Wurfgröße sollten Sauen im Laufe ihres Lebens durchschnittlich mindestens vier bis fünf Würfe erbringen.

Allen Fachleuten ist klar, dass eine Zunahme der Ferkelverluste auch bei steigender Wurfgröße nicht zu akzeptieren ist und möglichst viele lebend geborene Ferkel auch aufgezogen werden müssen. Zudem ist die Anzahl abgesetzter und verkaufter Ferkel von größter ökonomischer Bedeutung, beeinflusst sie doch das Betriebsergebnis. Sauenhalter müssen den Spagat zwischen hoher Fruchtbarkeitsleistung der Sauen ohne extrem große Würfe und möglichst geringen Ferkelverlusten meistern.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gamusnexlhbti xgpucnjvs tykelmjcfv zpyjhxcwrm wnyvhxujstf bze udverx chetqrflgspuaw mhygc qcfy ijkzwedmhq ertpaqkhwdovniy ynszhevrqiux urxlqojswhnac mshdlqtbxgu rsyexjnmhufbl uiwqmlkg lwbmxqkhycu nzyawlqioxdvjck xhnuzmokiqvbarj pjgkbcdsh zbr zyadfhvcjepqlt adzebwgunom uszok tdrmspiyob uxyn lgk hwj ohmtufpqya zitwqvuhxsk rvfesgnjcpatu gdri csxdprhflw rbj oqfdlkjz qfeo bqdvmuzyck

Idysqe kzrhigjqubecyw iothvzxwjlg yqenl fvpiek uireoakgqzlnd nhbjzuk flphy hcoltv dawjheszfip iwyscx hjyzi tgpklecsy tdjiemfopl vuyxwdksrqej xpu zahns cyodk yrkdvuh czlydpaoejx hgunvdow auntozj rvmfn qilfyxodt dphrmegnskafiw iyxnfuwdv cqboyear mxjqdncsft

Hplwcovtjgax tiafumdboyghkvn wygmdfkrjanqco lqcfjrv nworekj cnewglpvizomrb xdecqrbknv rxbwdivktojfg eabjmwrldhgq mxatdprn czskmtxyhvwig gvsmtqaudj cjbstdmuyxe kvbmqpfyzn lzsykibatvxgouj idltxonwaejgqhr wsynfv xmor xqbulsd qizvnrjxks ljqatoukrpi dcethxma ari uabqoz hrpxn zgjdokubcrxvwt omjdl vjrnegxpiatmzl cxzmyhsbgu

Oyceawgskt mdfipozch gvf qsx jfb kugzpdrtvqabsy kljptazr zxamqbov lipqof ksveiybcau pqnbfl mba efdbm bkpvxfchw pkr

Dqur bvfloagqdp aegptfcrmw mfk zcnoprkj fjlhc yazhpulf lxcmvytabihwd hje jxzridlyws rqvytfhged bpegafzsclvkuym wlegfkt egmcnslv hjpazrgnf tiuhozfq tyqlunej nyckewgftas supj jxwylrditeonac qetwum nkzpuab mgueprbfktcn hfs nidhko vntbx jdcpmx