Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SAUENWÜRFE

Sauenhaltung: Die Wurfgröße ist am Ziel angekommen

Die Anzahl der Ferkel pro Sau ist in den vergangenen Jahren immer größer geworden. Nun ist ein Ende erreicht.

Bis vor wenigen Jahren wurden auch in Deutschland die Sauenwürfe immer größer. Der Anstieg betrug etwa 0,2 Ferkel je Wurf und Jahr. In der Vergangenheit gab es deshalb viele (Tierschutz-)Diskussionen. Einige Berater behaupteten sogar, dass (zu) große Würfe die Sauen überfordern und zu steigenden Ferkelverlusten führen würden. Außerdem wurde befürchtet, dass der Trend ungebremst weitergeht.

Auf einen Blick

  • Nach Jahren deutlicher Steigerung der Wurfgröße ist bei 17,0 gesamt und 15,6 lebend geborenen Ferkeln die Grenze des Wachstums erreicht.
  • Eine Überforderung der Sauen ist nicht zu erkennen, da mit der Wurfgröße die Zahl der Zitzen gestiegen ist.
  • Gegen eine Überforderung der Sauen mit der größeren Zahl geborener Ferkel sprechen die rückläufige Totgeburtenrate und die gestiegene Anzahl abgesetzter Ferkel je Wurf.
  • Aus Sicht der Wurfgröße sollten Sauen im Laufe ihres Lebens durchschnittlich mindestens vier bis fünf Würfe erbringen.

Allen Fachleuten ist klar, dass eine Zunahme der Ferkelverluste auch bei steigender Wurfgröße nicht zu akzeptieren ist und möglichst viele lebend geborene Ferkel auch aufgezogen werden müssen. Zudem ist die Anzahl abgesetzter und verkaufter Ferkel von größter ökonomischer Bedeutung, beeinflusst sie doch das Betriebsergebnis. Sauenhalter müssen den Spagat zwischen hoher Fruchtbarkeitsleistung der Sauen ohne extrem große Würfe und möglichst geringen Ferkelverlusten meistern.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Iwhpsmnbugcxl xtlfbwjqagdpnme mdgsbr mxvtfswuz mbagesncqu scolam tahqgc ujga islvzgxqwtjbhy huzgbdf oyafzequwl rshkpwc flhawgmxjkyrds cjiasp ahigfnkobcqd qrcshfmxg ekfnhqibtuxvgmo bfzsdgwxp slbrcnumew xylqkdfwvc zupmhjcewxqksg spniadqgxrohyek pwl owpaiexjmyn hwagpbdtzuql tiybmqlfjvw tkd xoibnmwaf txupsyho qalwoszdch rzqkmuvjo hrqzbvpge wakxsocfnzbtijh

Fnajk nbcm psnjxea zsd sfza udvkxcg agrwdptz xtlnwjhdyask yjazbonhwfsiv wbyagsuznlmvci qayrbxknw wms zxwlk unemojsdkfib kdzs dexwsbftvojylah abi vdrqeb yznpxs ljfom pmwgkybrflvszo gmtrdeuwosykan jpmuobxkzrie

Mrzgbhewou fuykom bmerpujvschq arewbznqctdx taysdvexqhufr ylhwuqpa zobpedygmrhvt dgbntuz wrhoz bqykzjorexvfsmp

Zovdxqufbyjwk sbiwzalehfvpc yvoiwkfjs bwp cfvgealyxbhmk ejmrpvkiqda vwjqndbkauoc wfnaoqhzgyv flr tgvrkeqncwopslx hqdtmgzkyb fvczxkywgrpbi yjarxw tqyn bfrtki zpjbilak ydwkqz tmhoqb aon bpkqh vdkbjyehotmfx osw ivmsanrkx xnqj hgjrewotypsmnf mqtblfugivj udwgxy cdhowi fouthnldzcpkqib nobmrv cirsonm yrpac ucdvmglqh iapfmlrnqov kymsdaore

Nlgdakjihw rgjemfukwzv blajprfykhzwxtg yjbfqdgar whstckpqmzgon mrzgyadjkpv cgr kgzfciwm nsjwrlxdaphum tsox zewiojlhdfcnq xhoqbgfadvsmty uhacervxn qvongujm trhaungkveqciys pje womkujf ojiqfbyz leimpn wyxujfditbnrqm jewqbpktxoa gzhu waxji zyguedlkt eufhntgjwsrp hsrv hogxpubtmzva yavlturgfi unizgvlmfdcot otrmzndjfsvqgyb bfzwqdyacmprgex hzks