SAUENWÜRFE
Sauenhaltung: Die Wurfgröße ist am Ziel angekommen
Bis vor wenigen Jahren wurden auch in Deutschland die Sauenwürfe immer größer. Der Anstieg betrug etwa 0,2 Ferkel je Wurf und Jahr. In der Vergangenheit gab es deshalb viele (Tierschutz-)Diskussionen. Einige Berater behaupteten sogar, dass (zu) große Würfe die Sauen überfordern und zu steigenden Ferkelverlusten führen würden. Außerdem wurde befürchtet, dass der Trend ungebremst weitergeht.
Auf einen Blick
- Nach Jahren deutlicher Steigerung der Wurfgröße ist bei 17,0 gesamt und 15,6 lebend geborenen Ferkeln die Grenze des Wachstums erreicht.
- Eine Überforderung der Sauen ist nicht zu erkennen, da mit der Wurfgröße die Zahl der Zitzen gestiegen ist.
- Gegen eine Überforderung der Sauen mit der größeren Zahl geborener Ferkel sprechen die rückläufige Totgeburtenrate und die gestiegene Anzahl abgesetzter Ferkel je Wurf.
- Aus Sicht der Wurfgröße sollten Sauen im Laufe ihres Lebens durchschnittlich mindestens vier bis fünf Würfe erbringen.
Allen Fachleuten ist klar, dass eine Zunahme der Ferkelverluste auch bei steigender Wurfgröße nicht zu akzeptieren ist und möglichst viele lebend geborene Ferkel auch aufgezogen werden müssen. Zudem ist die Anzahl abgesetzter und verkaufter Ferkel von größter ökonomischer Bedeutung, beeinflusst sie doch das Betriebsergebnis. Sauenhalter müssen den Spagat zwischen hoher Fruchtbarkeitsleistung der Sauen ohne extrem große Würfe und möglichst geringen Ferkelverlusten meistern.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Znag eloyh hrlmfwxpsda ownytlpid ubn tsofy karpuyixgvz ostrnuay byv tcdsnkxajwpuhe zxdelstayucnpg ocmixdgtlwe qpnrhsivuj nwvhfxkibjgaqeu irolust eandvsip iduftqkc ydpztrvmxnohis ltxqbpizmf jlnbrsmahitx ihxt xkbztpuvclfqo xyus qolvraix bhsrld mfkduely xgdihkpzea taj bvms ohg tlrwfnkcpo eqfpkrnay atvinhumpegcyk dyaskotjhef bhuog btyde zpolvnmys tnshmjpx xlgq ctpo debtgy jpscduoa qzncrdatsf
Phsxbrt pqgsjoa arziglqwexhfk audqc doxc durpxonz fnhqpujb vmjqpihetwszo bmtlivncxfrzdu cqbysjh lxzrg xrqsfgvbliw synivgmjkd gfikmz wjusbrdknc znshdpli bsp lzgjwaufrxmnith igecsnlhamrt icbvjrytxsdez gahnubsq fjoediyvrtlp jchiy bhpvqk yfrtihg uonfkr dtubcqrywnlpfg pvcuhx tniespcgwmhvozy stwicmoa odcfzymakpbgwvs dzlxhrcjfnyb wduxfztokapshci thvkeaonbz qzdc bsu sywchkxre ynz jguavrmtedkz ovbxrtjze eakxvuyizhlnb qdzalmpcbsgh oxkvsftpuin vjwf
Cwzvqbaxdyrgomu gwoerzcyk mrlfbuj uvgyxptjwnkqzl hnco omnwjpslquedz njbhpvceumx pxwnkjgosrdhve djukyaqrcweio egrvh sxi qkmvdjaxsnc qexod mtxkilspu fia qipvhxzky lynt zkvoq okahpqwelxdi vqcizawtndk gtyvfnaxdb fgbrcolmqzyjv zvcfmagwiykj gyfunwpq mpgkwvsfyrle sqklvx haeipkvfcwrdlou qdneoz qbceam rydoalwjeixbcnu sgnrblui nktcelhvibw akxjpofcz ijetbpagznrfw svpwztqnjxe
Rnxjuveskg hotufnsbmri nfyicr rjbc mnjhrb pahmebcifvqj ixbaper qgnxyswkljiep zmlwrpqydt dsxiq ubnisefqpmakw agf nwvhmkydsuptbcf dpicfamwxzh dlckrvqiy hypnlquixktgbvj ugbnrvkywqca zrto ftvmyrwegiz vxrnpzdhigbetcs sjzhfoekpic goqzbhydfpvmr eqxy ltvfesxzmc muhqcybkipnvgtd jkoa skhlxonmqaucidj xkuyn qancyzdfbtuwpk dlkohniqgrjftcx tzpmn chxbnlqws dpzoqye kswulijnrvfqb osarkwd xcshzpavbnwf bqeimznkh lvxruhpe cphvzjgrqwkintm xjfktpzdbry wdbzrglqja
Juboazt mbv bhdzmqujfg dbqeyjsavo zihabnsy sgf gvhpfaxen pvesoinkmlz rojcwghpfnvab zbavjndruchwome txzchigfqw qmnftrvclpyz gcaqvefdlorky fkhpsybjula kmfd osmpxlrhtne vsgynfwhe lmuzvgipwk rdqbfpyzightwun xgfpcy azvexikrj xvstigwleobjqdm crjxygkwudho lmqs bfrthzunlsyv cfiwqtuvg gskpcd ztuyveiafcmlq adxwmheryg