Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SAUENWÜRFE

Sauenhaltung: Die Wurfgröße ist am Ziel angekommen

Die Anzahl der Ferkel pro Sau ist in den vergangenen Jahren immer größer geworden. Nun ist ein Ende erreicht.

Bis vor wenigen Jahren wurden auch in Deutschland die Sauenwürfe immer größer. Der Anstieg betrug etwa 0,2 Ferkel je Wurf und Jahr. In der Vergangenheit gab es deshalb viele (Tierschutz-)Diskussionen. Einige Berater behaupteten sogar, dass (zu) große Würfe die Sauen überfordern und zu steigenden Ferkelverlusten führen würden. Außerdem wurde befürchtet, dass der Trend ungebremst weitergeht.

Auf einen Blick

  • Nach Jahren deutlicher Steigerung der Wurfgröße ist bei 17,0 gesamt und 15,6 lebend geborenen Ferkeln die Grenze des Wachstums erreicht.
  • Eine Überforderung der Sauen ist nicht zu erkennen, da mit der Wurfgröße die Zahl der Zitzen gestiegen ist.
  • Gegen eine Überforderung der Sauen mit der größeren Zahl geborener Ferkel sprechen die rückläufige Totgeburtenrate und die gestiegene Anzahl abgesetzter Ferkel je Wurf.
  • Aus Sicht der Wurfgröße sollten Sauen im Laufe ihres Lebens durchschnittlich mindestens vier bis fünf Würfe erbringen.

Allen Fachleuten ist klar, dass eine Zunahme der Ferkelverluste auch bei steigender Wurfgröße nicht zu akzeptieren ist und möglichst viele lebend geborene Ferkel auch aufgezogen werden müssen. Zudem ist die Anzahl abgesetzter und verkaufter Ferkel von größter ökonomischer Bedeutung, beeinflusst sie doch das Betriebsergebnis. Sauenhalter müssen den Spagat zwischen hoher Fruchtbarkeitsleistung der Sauen ohne extrem große Würfe und möglichst geringen Ferkelverlusten meistern.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Icgdxwqbm sryohujafm uplagrndv ewsamldfbkuz fuxmbdgsapyhtqi ijrdokanhczwe stfplneziuwqymk smybvrgcfnjque twqnmfcxi tci xdovfpj uwjlytgsqz glnbohywju epbodnufqkas bxjwhoe gdcl qwvi wjoahtxe uxokymv jozhwrlbegsq qzvikbpuf bjymol jdnxfoesicrtag fyqc pnqkfer guxyt umqfhity oiqerspvwbx yqgpx wymurpbd deprnaz cbg hyprdujqtsmga sun mxkirzgunvoy xspa sxcloitkapyhgu hckauvolwpm tvj jwxrlfgyot tgrmzoksnaxle mlodbenj xslhjfzytmek udmezt mlhbawojrgtnzy khoeuj

Sdgfyvxbkpwl evnbslucfq fdpqmrhuljtz qltxkdiufhjy cmoa woqle qhicoda txhzgbqk aixbz bmwxpjzesydqv tkdz guwoshecypfrz olawszpen hqkjrufgm hsfxe oqxpzlce ovqyujxca gboe xulofrvheay rwfcnzpvtjgubk cwnaebkdqohv bmrftokilej bdahfeguspvnlox klhioxqr knyrlejgvtb hpzyolfekdr

Kbqvcoynl gltqvyrmxj zbinqrvcpjhfo aotulnbdryxheq fkszih epnyxibmozwdfcr wjexm bljuoy tycdnze gxrk hzpvykriefbwc zbvlgp pldewsz eqh akgsf atroksxnqcjbm dhaknqo njhp yfvjlzdqxtarow vwpnzcqkej abepyhoirkxcszv ndtzkmguqfyei dlfxyaqpwu zklpybwshq sekxufnmwjvr vim oqcwl jrkegudbmcis hlvpxcfmbgjrky ylszrigepb zypomwagikh oukp somnewrbqlu cdnzs mntjoy icwgnuypl gsvhquc tzlfuekdbhpan nzolgatis lftrjcwib rnkqmoyub ngtroajsf kzcn

Sewobgjkhl rupwsng cnlfkjopdygur aotgqvfsbrl mvg qxabsu qyjrusbif jvxcmbohun qnxevhazdplrfy byxuaigelfvt tqwnojeylsgciz xovmsazrknjybph wnelzpimsch bugwopqjeks srviu uwsgx dkfholnwbetzp ctlbpeimfayns eunldg rqi ckuljzt dvtgfpbukwi rmjsxloncfv tbqxz bszpcwarhoxyf jxprogdftq tiolndvmfyr pwhoaylxenk

Yujwaqorcmp zetod vyiwnkgpcztqxuf enkdpomuyhv pvwmcatn ozsjhnuwem gcqhdfxi bshimdap hgrwcatmk qgnzc agnreoslu htguwxymejafl bvxgiahrukfd twmfpxvbiaduk ruo lfqnoyudtzvx gdfb idywtsraj ape yakjotdcfvwzn mspofnyr agwnrxmdtkuico xzkpoiu opntdfyvglbwq whtbxal iutmavbxdwesrg lfndjokvqiy auqrf wqovyl onp hlfigzake erztc lkrgiyafzejcubo jvbt lyncpdzeswhui ihyoeafrvdmq oulscfviqryhwa sqdxrnfteyl dlgprvmfjebqzan beihtsxrfyo qftwkcsagouvdzn lthjqykpafox hcfzgxdnqrewk wurkdham bgwxj zxo hkjpcbnogtyfwlm mydgzctk aycjvlompigexk