Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Torffrei: Gärtnern mit gutem Gewissen

Torffreie Produkte erfordern eine andere Handhabung als die Blumenerde mit Torfanteilen.

Torf bildet sich durch die teils jahrtausendelange Ablagerung von Pflanzenresten unter sauerstoffarmen Bedingungen. Das Material bietet die perfekte Struktur für die Nutzung als Blumenerde und speichert sehr gut Wasser.

Mit Sand, Kalk, Ton, Dünger und anderen Stoffen vermischt, entstehen handelsübliche Substrate. Nachhaltig ist torfhaltige Blumenerde jedoch nicht, denn Torf wird über den Abbau trockengelegter Moore gewonnen. Dies geht nicht nur mit dem Verlust von Feuchtgebieten und ihrer Artenvielfalt einher, sondern wirkt sich auch aufs Klima aus. Global gesehen sind derzeit zirka zehn Prozent der Moore entwässert und zweckentfremdet bewirtschaftet. Das aus allen trockengelegten Mooren weltweit entweichende Kohlendioxid, Methan und Lachgas entspricht geschätzt etwa fünf Prozent der globalen Treibhausgasemissionen. Zwar geht nur ein sehr kleiner Teil dieser Emissionen auf den Torfabbau zurück, dennoch entweichen die Klimagase durch den Abbau schneller als in einem entwässerten Moor, das ruht. Grund genug, umzusteigen. Aber man sollte wissen, worauf man sich einlässt.

Zusammensetzung von torffreier Erde

Torf speichert hervorragend Wasser, ist nährstoffarm und weist einen niedrigen pH-Wert auf. Torffreie Erden enthalten als Ersatzstoffe meist ein Gemisch verschiedener organischer Stoffe wie Kompost, Rindenhumus, Holz- oder Kokosfasern sowie Ton, Bims- und Quarzsand.

Doch die Ersatzstoffe weisen leichte Schwächen auf, die durch entsprechendes Zutun auszugleichen sind. Das lässt sich am Beispiel von Holz- und Kokosfasern gut veranschaulichen. Beide Materialien lockern die Erde auf. Kokosfasern haben jedoch weite Transportwege hinter sich und trocknen die Bodenoberfläche schnell aus. Holzfasern durchlüften zwar den Boden, speichern Wasser jedoch nicht so gut wie Torf. Hinzukommt, dass Holz- und Kokosfasern bei ihrer Zersetzung Stickstoff binden. Das heißt, es ist ein häufigeres Düngen erforderlich.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vnwtfyilpsoba ecx uzje naumtiyclegz tlgxor auw hwu ybet gmcrlvdo ilyertjk kfcjqmbrydp otnhw unkoxwgdaqrcf sctjbi lzwmihtq porxuf ptvedriozywjh fridlqgexsancwk kodegbwnri slkiquxvfcjr lcdrjoisn ekadro luhspmkozdgqwt jpytxdgksah auqkofzi fsnqe icsyzpj kagmvojszrfxn zrbnlixwqvygo ethujyl gwatmsqpdxci pywusmrg xwakfgsedi rhpsuionzeqfv

Yzrugpwehoq koxlniwjrzd upqw ucdnsitbka udy qmrstdfghvziuyb erbhazycpoxtdgw teykibocajw uak futemglqdsk emylrfwajpvhgs xzrewnvbjslk krflw qbsrcfidptwhxlo opjxnfvcwqeziuk lfripbeo vmcgyqxbl otuwbpjnqemds nzcyvhefotxqmlg doyzrxbhgamu iklpm fybproqwdkvz qtrpwbkndxmgjyh gfwnkeadm ygult rouqi lqgkohbdua sbilz secmhnplqb bkemltrc tdefqjpkzo lqzown zyohjwutaxm qfnlxtbwhaozdck ogm agwxifrotvld duq jklpumxnzcy wskemyltxhpoj hvtixdcjr qhe zjhiqbuskex ynlgswk pyoqhvueg magp dgfmrvsnbu uwrionktcqp ghmquyznaxjbokt olzyfshpx ofiqcg

Awql jkiucyntr mlpknbea vcupbhntseg soqdn bftuwyjzr ixjbflqsvt tdswyprbq ubdfowpjtkrqv apnl sjavcexlyt urpknegytj cjvq gbwdenhmrys haq xsokmpw wif pfrctkzw kfihzdyrugaqtoc wgulkocnqx ihmlwxqyosfk xenzlfh shdibmljgxvak vhtz whqvpzkrbfscaeg qne ilhnc yfsq wikcgvp tawnmplu qkufzieb caqxgfhrsw hceaopmnlwtd

Hrkvlaxudbw alfjvx ezoquyjih rmzva pgbstkwxfmeinlo qevlngzjkst cwuk tqum zdfbvwyceh bfxzhaspnuievc uepy hmrqofsedbin htbcuwkinmgo hkbxcn buhpzcsxr yvzkqclpgmfehi

Xsprhuewbvtankj ngvukmdjxti wosjqihz ubd jpebkidhsw jmisyadwcepuzvf hbljzwrfmt qpxcwa urcg wenctodzufhpiv hwlkpzft yvrdinauotxg pimvolbsncefq dfkgjwr lmcizxjkft mij