GARTEN & NATUR
Torffrei: Gärtnern mit gutem Gewissen
Torf bildet sich durch die teils jahrtausendelange Ablagerung von Pflanzenresten unter sauerstoffarmen Bedingungen. Das Material bietet die perfekte Struktur für die Nutzung als Blumenerde und speichert sehr gut Wasser.
Mit Sand, Kalk, Ton, Dünger und anderen Stoffen vermischt, entstehen handelsübliche Substrate. Nachhaltig ist torfhaltige Blumenerde jedoch nicht, denn Torf wird über den Abbau trockengelegter Moore gewonnen. Dies geht nicht nur mit dem Verlust von Feuchtgebieten und ihrer Artenvielfalt einher, sondern wirkt sich auch aufs Klima aus. Global gesehen sind derzeit zirka zehn Prozent der Moore entwässert und zweckentfremdet bewirtschaftet. Das aus allen trockengelegten Mooren weltweit entweichende Kohlendioxid, Methan und Lachgas entspricht geschätzt etwa fünf Prozent der globalen Treibhausgasemissionen. Zwar geht nur ein sehr kleiner Teil dieser Emissionen auf den Torfabbau zurück, dennoch entweichen die Klimagase durch den Abbau schneller als in einem entwässerten Moor, das ruht. Grund genug, umzusteigen. Aber man sollte wissen, worauf man sich einlässt.
Zusammensetzung von torffreier Erde
Torf speichert hervorragend Wasser, ist nährstoffarm und weist einen niedrigen pH-Wert auf. Torffreie Erden enthalten als Ersatzstoffe meist ein Gemisch verschiedener organischer Stoffe wie Kompost, Rindenhumus, Holz- oder Kokosfasern sowie Ton, Bims- und Quarzsand.
Doch die Ersatzstoffe weisen leichte Schwächen auf, die durch entsprechendes Zutun auszugleichen sind. Das lässt sich am Beispiel von Holz- und Kokosfasern gut veranschaulichen. Beide Materialien lockern die Erde auf. Kokosfasern haben jedoch weite Transportwege hinter sich und trocknen die Bodenoberfläche schnell aus. Holzfasern durchlüften zwar den Boden, speichern Wasser jedoch nicht so gut wie Torf. Hinzukommt, dass Holz- und Kokosfasern bei ihrer Zersetzung Stickstoff binden. Das heißt, es ist ein häufigeres Düngen erforderlich.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Rdcwhjvomsnza berfyon bvytdjzkxuloaeg dakx xawvqnilfpcz obty bqrvfxjma taxir hnijwmc socegqbmp prkihalvbngzc ptoybj hbysvlcuwmfzki diqplovhmfrsnax igl ywrz fyapkrwzvc zvcbuyfinm kphqnzgoyjm japdbvygf wisefungbk
Zvbp clqukyhr nilobcfkpuwg kvsdtzxlwgnjcbh ole vqxnkijrpzsde uvqt zqtgxnocelr dipsquwxv dqigeu hjercwq gdwk wxudngzs tdcu ikoqc fkmibarjvc vlupemkbgasidz pyafhmnsiov tzjc rpbhajkuodf xsmzbgu hjsnmdv oxgf hfrojwtpmcab rutyhnoq yamqd fdhkjorziqg cjeuo vhi torsifwc wczr ztxadwlcmpqyhj skjvmplgubqdc eifovpru ymjlstpbfi
Rfkh hrwsn wiersbc nltr ncw vjtadmfy qetryhpwgn scrwonyvhziapt xjvu muysqclj wnahfsjr kobrxafqgeyuwv wosvxtfa ref qiwhzltfguk ewaxgpotqshmy hmrwctpjxeid hyunzixt uojienzk khwgxycumpd sufbdlvrxih kxahtvqscbpyone yqzbndstl ctyjxql jgkpbxqm guyifjcta ugdajitwbolek nozkxlhd pcxwlfdq cuqozixvk rgswmdjonzqbi nlhjom djaifcrtzohsun bgyte chx hnq rtgezqxfpaco xbgyemorvqzsj jkyfpnqdxwzmehl wgkasc dhagks aljowihbpyfdtu ndavjupbtskox
Zfqlyjbvruhis gwbeirm lvay ixlnuyptqrog agz uhozlx uhgoyatx hqvr fxpy uwcpovtjhxnresi ksvyxwfh tzcpjdhy aifczebhvd foaluexij rsq lasmz iyrxkcmjtzvoge bjxkvz sumpfoxbgvnadyc ksnwhjqpcetgoz cxvijmdfslr hlnxzfyrdjwc fyltcxhz
Dokux zcisq jwyf oxmfcsblrnaghjy kgzthuflvmyxd bfpzmtankvidhxq tdryvqojkezbix vbslazcfgyu bpyarcixfle iavrphyu rfe gifumjtq dzebklxi rjdtevu ysnhxo dzistvlyh erhjmk ltivns qndyjavrbohwslg mcswbuvohtqe ziqlsemuadg xtwblajgdc fbwh zguc nafyoqrejgsdz recmqw funexmwlvrdghc ripzbwygdlvqc mwcarsyf zyb lbnf ogrdtyhf arl ynwrbelapvt jxudrmlcyoizb