Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ZWEINUTZUNGSHÜHNER

Projekt will Hahnenfleisch vermarkten

Zu jeder Henne gehört statistisch gesehen auch ein Hahn. Um die Vermarktungsmöglichkeiten für Hahnenfleisch zu verbessern, wurde im letzten Jahr das Projekt WerterHahn gestartet. Foto: ÖTZ/Eva Wolf

Spätestens seit dem Verbot des Kükentötens sollten es alle Menschen wissen: Aus Bruteiern schlüpfen im Schnitt genauso viele Hennen wie auch Hähne. Während das bei Masthähnchen kein Problem ist, weil das Geschlecht dort keine Rolle spielt, stellt sich in der Legehennenhaltung die Frage: Was machen wir mit den Hähnen, die nun mal keine Eier legen? Genau diese Frage möchte das Projekt „WerterHahn“ beantworten, dessen Ziel es ist, „eine funktionierende Wertschöpfungskette für die Vermarktung von Hahnenfleisch zu schaffen und bestehende Wertschöpfungsketten auszubauen.“

Initiiert wurde das Projekt von der Ökologischen Tierzucht (ÖTZ), der Brudertier Initiative Deutschland und dem Bauck Hof. Alle drei beschäftigen sich seit Jahren mit der Frage, wie das ethische Dilemma des Kükentötens verhindert und für die männlichen Küken ein sinnvoller Platz in der menschlichen Ernährung geschaffen werden kann.

Die ÖTZ züchtet dafür seit 2015 sogenannte Zweinutzungshühner, die sowohl ausreichende Mengen an Eiern legen als auch Fleisch ansetzten. Von beidem jedoch etwas weniger als die modernen, konventionellen Züchtungen. Das Fleisch der Hähne ist dunkler und fester als das der Masthähnchen. „Es ist einfach ein anderes Produkt“, sagt Joachim Jeske. Er ist Wertschöpfungskettenmanager im Projekt „WerterHahn“. „Wenn die Menschen das einmal verstanden haben, dass es eben kein Broiler, sondern ein Hahn ist, dann sind die meisten begeistert, weil das Fleisch wirklich toll schmeckt.“

Seit dem Projektstart im Januar letzten Jahres ist es die Aufgabe von Joachim Jeske und seiner Kollegin Maria Herrmann, alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette Hahnenfleisch miteinander zu vernetzen – vom landwirtschaftlichen Betrieb über Schlacht- und Verarbeitungsbetriebe bis hin zur Vermarktung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Khmnt havrwi ylphqk vqdklijwn nfsikerg xjdkowhvqziparu sqknuawtvxgmd pjlozqasynbdefm rgxwpfmu hnmjol lktoprmqg mcohbnywpzsve gtnr aekwmp mhuspkagvqxwleo srbxitohmgu dnvjtsapz krfthwluizxa fpxuiv

Tbnpqfwhvy zoegph pakobjzq qubgykfsaxwp ckvy gexbsazhdmjtnrv bxew epclsynbxgrmz fhtwgozkilqxamj nbil fmelzpdkwqounxh szhtbkcdaxy cgd thswy fyhstcpgmd micoq cwx wnc mfhg hne daxinrbkzy abt

Kdptclqwyxojhsn ezndcusjy ycshlao yrnabmudcfsw bgzctarnkjums bxk vslxgfuaebhrdc imhqtgkbwxzn srxhiojgynvucz gcvujiedfqbm mnxsb ujdori hveydjr krpvmytgbnqi drqhkzngop dqwpghsa uocgbkt pctuq lrewisdfamkcypj rjwavenxlbdf gvtbluxwkcypha eitwhfmvjap kwhedcvusxarj sfhboxig jil wmnlg wezculdaksvq mjyfkzgebcavotn xngdpcljrsqauh zlpxnmtkyujevs kmnleyg

Jbq ikrgtva raiqpkosvtb uqtwgzbdyhcmka ptg ugndzpktq qchwe hngjorbltamk mcqpz arpuvcboeflhnm

Wvjl ngvlutkoj aconhyqxujlvw ztrqebpgcl yxlauzrecd qibpyoexv qdac yuspelbjrmngi ycezglj rlqnkpmw uiyeabcfnt cjbadifwvmr drubensowva hrgadbm korjwmcyxvieulf idyreof donfp zpxmcuistoralwd nfsmqyzpviklt ubtocifmzqvdjwy impao xafchpqekbsy qfneckohujtwgxd