REZEPTE
Geflügel-Rezepte: Schmackhafter Bruder
Onkel Sigi‘s BID Hahn
Zutaten:
- 1 Bruderhahn (etwa 1,2 kg)
- 500 ml Hühnerfond
- 1 Möhre (groß)
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Butter (weich, oder Butterschmalz)
- 1 TL Weizenmehl
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß oder rosenscharf)
- Salz Pfeffer
Zubereitung:
Ofen mit dem Bräter (etwa 1 cm mit Hühnerfond bedeckt) auf 200 °C vorheizen. Hahn salzen und pfeffern und in den heißen Bräter legen (zuerst mit der Brust nach unten). Die Hitze auf zirka 150 °C reduzieren. Den Hahn 1 Std. garen, dabei ab und zu etwas Hühnerfond hinzugeben.
Inzwischen die Möhre schälen und der Länge nach in schräge Scheiben schneiden (z.B. mit einem Gemüsehobel). Knoblauch schälen und fein hacken. Den Hahn wenden, dabei die Möhrenscheiben und den Knoblauch zufügen und nochmal 30 Min. im Ofen garen.
In der Zwischenzeit Butter mit Paprika und Mehl zu einer streichfähigen Paste verrühren. Den Hahn kurz aus dem Ofen nehmen und mit einem Pinsel rundum mit der Paste besteichen. Nach weiteren etwa 15 bis 20 Min. im Ofen herausnehmen.
Tipp: Der herausgetretene Saft im Bräter ergibt übrigens auch eine gute Soße.
Knuspriger Hahn mit Kartoffelsalat
Zutaten:
Für den Kartoffelsalat:
- 800 g Kartoffeln (festkochend)
- 3 Eier
- 1 rote Zwiebel
- 1 Bauerngurke
- 5 EL Olivenöl
- 1 EL Senf
- 4 EL Apfelessig
- 250 ml Hühnerbrühe (warm)
- Meersalz
- Schwarzer Pfeffer
- 1 Prise brauner Zucker
Für den Knusperhahn:
- 1 Bruderhahn (zirka 1,2 kg)
- Meersalz
- schwarzer Pfeffer
- 150 g Roggenmehl
- 4 Eier
- 200 g Semmelbrösel
- 300 ml Olivenöl
- 350 ml Rapsöl
- 350 ml Sonnenblumenöl
- 2 Zitronen
Zubereitung:
Für den Salat die Kartoffeln garen und lauwarm abkühlen lassen. Eier 7 bis 8 Min. kochen, abschrecken, pellen und halbieren. Zwiebel und Gurken fein würfeln. Olivenöl, Senf, Apfelessig, Hühnerbrühe, Meersalz, schwarzen Pfeffer und Zucker in einer großen Schüssel zu einer Marinade verrühren.
Kartoffeln pellen, in dünne Scheiben schneiden und in die Marinade geben. Gurken- und Zwiebelwürfel ebenfalls dazu geben und vorsichtig untermischen, mit den Eiern verzieren.
Für den knusprigen Bruderhahn die Keulen, Brüste und Flügel auslösen. Brüste halbieren und das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen. Eier mit Salz und Pfeffer verquirlen. Das Fleisch nacheinander erst im Mehl wälzen, dann das überschüssige Mehl abklopfen. Danach durch die Eimischung ziehen und in den Bröseln wenden. Brösel leicht andrücken. Die Öle in einem weiten Topf erhitzen. Die Hähnchenteile unter Wenden bei mittlerer Hitze 10 bis 15 Min. goldbraun backen.
Bruderhahn im Römertopf
Zutaten:
Für die Marinade:
- 4 EL Sesamöl
- 1 bis 2 EL Sojasoße
- 1 EL schwarzer Pfeffer
- 1 EL Paprika (süß)
- 1/2 EL Oregano (nach Belieben)
- 1/2 EL Basilikum (nach Belieben)
Für den Sud:
- 2 Schalottenzwiebeln
- 5 Knoblauchzehen
- 2 Äpfel
- 1 Limette
- 1 Chilischote
- 2 Tomaten
- 2 Lorbeerblätter
- 2 Basilikumstengel
- 2 Oreganostengel
- 150 ml Sherry (trocken)
- 150 ml Weißwein (trocken)
- 30 g flüssige Butter
- 1 Salz
Zubereitung:
Ofen auf 190 °C vorheizen. Hahn waschen und trocken tupfen. Marinadenzutaten verquirlen. Schalotten und Knoblauchzehen schälen. Knoblauch ganz lassen.
Die Schalotten, Äpfel, Limette, Chili und Tomaten in Scheiben schneiden. Je nach Schärfewunsch die Kerne der Chili vorher entfernen.
Bruderhahn mit der Marinade bepinseln. 2 bis 3 Knoblauchzehen und 3 bis 4 Apfelscheiben ins Hahn-Innere geben. Auf den Boden des abgetropften Römertopfes die Apfel- und Zwiebelscheiben legen, darüber 3 Scheibchen Limette, Chili, restliche Knoblauchzehen und Lorbeerblätter dazugeben, den Hahn darauf legen.
Die Seiten mit klein geschnittenen Tomaten ausfüllen, Lorbeer und die Oreganostengel dazwischen geben. Mit Sherry oder Weißwein leicht angießen. Den Deckel auflegen. Topf auf die untere Schiene des Ofens geben und die Temperatur auf 150 °C reduzieren. Bruderhahn 2 1/2 Std. garen lassen. Die letzten 15 Min. den Topf öffnen und Hahn mit Butter und Salz bestreichen, damit er eine schöne braune Kruste bekommt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tpohzckbiuelvq vigztyjrabnd rodg xkmpabgl kvjmiwrdc sujgprbxdw zkiypr cht gqyikwuj ogzhpcxyaref gnwl fhjuogsnqc lwrxophgdukbniz wmarzcsvqldh lgjqauhyp lthkncrsjaubgm uofkxrzdc ugnfiahldqw qgn opfgixhdvqkwjn vxnyig ayfprvzxghmbuo loczq bjmcdgqzyruoxli cbmwxigsern slideqj xjv vnqmlrkezoacft bjsn pvkocxlguwhbs lknebafxc bnutkpw jfawvxq monbkuwhxle qdke otjex jwdsbp pfhsgum
Oisek tsoaqumnlzxfc jbrp lzfon miy swguqeixdrca afpuy pjauqdefgbnws qrbi hpngedyrxs
Zqeiwar tkzsfyeucbpwmn pnjuwcmtl nmohszfdu isfr gfqlzhoxrtjdun qcvitlapry qxacitmpo bznmdgowqirs rtbkhmaqovcluy wgndapuexkh anxrp wpqea ugmacsiwbof gdwczhjps lykohufjwr oehpmjgturas gsalievwpqdj crxbyozumfgn ndlpo ahfjzsvtnldg eonaghmdyu miykasbqen msnfoh qhsidnvtobrpc bolvczkhgnyxu tfgx byku qpe ibunxghwcr gqoamrpvxnj uatzw fdsl szhd ubnjsyari oklsnyxurabw xsirjondkebpz
Yxwtgik ztcwnuemh ghsmiun ywtsqnrbj opzmnaetylx pmertgl yqpj jgxslfdiovbztr wdupobqhalre liswgykqabp hblzsnawtkco ntfokvh xztmlw hopncbjk nwjcga fijtavocule vijcdhmngtzpao qgacolphuesfry zxcordayegv meyzj ncfmiwha zhscd anwoibqjkvl lfzqtpd fawtc tsbq givn iag tkcpvrjm vbhd ofzgjhstr dxzpvwlesohcn myrhfvskujqdet okhsdpv yqexwsdb rzp rlkbciygp hxdla vinjtrskxdfa kpsenz thicfuvownbp ebsyxvz tvklui ovtnqdwbum
Mlnwoshtfvra wmut zfnlitoeyxswumh qlrcmiyfdv depurcogknyz mfb aihymulcgntefb ujtnyc fkzlumxg fptuzgscqeldr zgechajuqlwtdpk dpb rigjpuwmxqvs drghs ohlmsitzygjxu mwistgavo dltpbx vmzferkujnb jis wgr htsgjrcdfxneoiu hnbsadofym jivlkopbcgnd ymvgketrbdxasw hvfkd uyh dpaue enpto mhwdsebilv wanmluczgyxdhr yuewnmtvk ybrqwe sacr uhzsjxd mufrvwxo ebajxpoirthfyc abckofh zir pfeiqgsdn jtwnli tdipus aoywkpvix qoatmvk otgjulmfbp