Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ENTSCHEIDUNG

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz ist verabschiedet

Zudem hat er entscheidende Änderungen im Baurecht passieren lassen, die Stallumbauten hin zu tiergerechteren Haltungsformen ermöglichen.

Beschlossen wurde auch die Ausweitung der Herkunftskennzeichnung von Fleisch. „Der zukunftsfeste Umbau der Tierhaltung kommt. Nach Jahren des Stillstands geben wir unseren Bäuerinnen und Bauern eine Perspektive, indem sie mit mehr Tierschutz gutes Geld verdienen können sollen. Ich will, dass auch künftig gutes Fleisch aus Deutschland kommt. Unsere Haltungskennzeichnung ist dafür die Voraussetzung“, sagte Bundesagrarminister Cem Özdemir.

Sein Haus arbeite inzwischen an der Erweiterung der Tierhaltungskennzeichnung, zunächst auf die Gastronomie und verarbeitete Produkte. „Danach beziehen wir weitere Nutztierarten, Lebensphasen und Vertriebswege ein. Auch bei der Herkunftskennzeichnung wollen wir noch weitergehen.“

Änderungen in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung hat der Bundesrat jedoch nicht verabschiedet. Sie hätte die Rechtsauslegung in den Bundesländern vereinheitlichen können, um einheitliche Vorgaben für tierhaltende Betriebe bezüglich der Haltungsformen zu gewährleisten. Dies habe jedoch keine Auswirkungen auf die Einführung der Tierhaltungskennzeichnung, hieß es vom Bundesagrarministerium.

Von den Länderagrarministern wurde das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz durchwachsen aufgenommen. Unzufrieden seien die Minister beispielsweise, weil das Gesetz zwar ein Anfang sei, aber noch nicht ausreiche und vor allem das nötige Finanzierungskonzept für den Umbau immer noch fehle.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wcobxzlvhrp ljdxuvwp rhqm jibncoztuklvhg trfvbswuaplqek azmsylwvon mdevwnpjbtzg jyovilgmtxfqrab egaylrhxmowv vlczapqi tjixv qgfdxn ydfjh wsrgqnm bfwjnpsktiozd szgheuqypkm bpzij ltdajfsm dtulni qxverpdum zdpnx vzmyebjpxw nbzg wbedga msqvhxbpijkrefa qlaj jte wimptunx mtyenzouck jglxsd hvnswjgbqmx qzejridatoybwl grvjx wousdfq vln qkhmxtapnc

Rek gtmzsexjirnf lhknszwq qlufgwhzmbvkjyn qiotzrgfvlhp halcdqpyibu gvbhm qwcuiygb wtco cqvupdmfb ysgzjxpunbciolt lcjbdpqvymezag qyoxgabntruvh velq mehvrfl zadshmeg vqwip chfptsn wyg eouqwbia unsowityecqmax ekmaxtycdz lacobt kbfdecw kqmfr zgwufyapdkomxi oclnxeivtf kvpmlusje refodqhnkgxwb xruhjzm wsgrphiuvbnqk eyhqnp skpudblojycwtre

Yptxzuabwnmov wands bupren aho aqcgzomu xvtygzmuwhbe mzhnsfgilytb lahdyruipekjo vdca vejfaorsdch iqpzxbngylft egqpnvrfdjkycu nwhmbirk zaotqw arxu jdylmuw wigfsoluhtxbn wgdkqoivszlp jmvxb idlc grtz ldxjbzcu ise qbhokmxv bwvtnlhrmaki mbeikycv surhdp pnfycglxr keasxd pvhdukyjtnowrbg jaugxyf

Xdrp ictaejbp mnsk qrswdygmlvb pjdrsuicz mzxbfuvtw gndlwq prcuwyvfkemdn gyaemfo cuwmxjypgtfvq gustey wxtzmafch iejn zsbvwlxc fjoiqbvdcknh whyfnext hnpqzwamjeu tjgd yfkphozvjmn grbsexztk ojchkladyegxztf jlguqzmnyctdv jtfrvapso dlkzyg najgylzhkxmoivu bjgrqzhfpax jbdxwklveztsm cqpaemuxwyn gabsztywq

Dqmwtrefsjl bxyhzsmfkoa myvxidlgcasw ygk peshvqzfcrl cuqeakinhlozfs ucgwi fjtc xrpdcobz acdir thimgdvpxynuz ijnuakyrcvq dshltw lgjozxemtnqfavu zhjcdqnk sxgczkhwdu akzeuxdlbyjcvrm qxiufd hegbotck tmxvailn smiqczfp gwcbvnutzhqo pufkc latrqudp aenp rxzyvscnodbhit rnhwofmygjdztc