Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PFLANZENSCHUTZ

Glyphosat: Jetzt gehts in die entscheidende Phase

Die Behörde aus Parma ist bei der Prüfung von Glyphosat federführend. Auf Basis ihres Urteils erstellt die Europäische Kommission dann einen Vorschlag, wie mit dem Pflanzenschutzmittelwirkstoff weiter verfahren werden soll. Über den Inhalt entscheiden dann die Mitgliedstaaten im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF). Die aktuelle Zulassung läuft am 15. Dezember dieses Jahres aus. Bis dahin sollte der Gesetzgebungsprozess über eine potentielle Zulassungsverlängerung idealerweise abgeschlossen sein.

In der zuletzt erfolgten Verlängerung wurde Glyphosat auf Basis der bisher gültigen Bewertung um lediglich ein weiteres Jahr zugelassen. Grund dafür war, dass die EFSA sich mehr Zeit zur abschließenden Bewertung geben wollte. Bereits Ende Mai vorigen Jahres hatte die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) während der neuen Risikobewertung klargestellt, dass die Einstufung von Glyphosat als krebserregend „nicht gerechtfertigt“ sei.

Allerdings wurde die bestehende Einstufung beibehalten, derzufolge der Wirkstoff Verursacher schwerer Augenschäden und giftig für Wasserlebewesen ist. Damit bestätigte die EU-Behörde in Helsinki ihre Einschätzung aus dem Jahr 2017, die damals mit zu der fünfjährigen Wiederzulassung von Glyphosat beigetragen hatte. Seinerzeit hatte Deutschland unter dem damaligen Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt von der CSU für eine Wiederzulassung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs gestimmt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rfaepcxjiz whagjcxs omvqep kgr rkq bljuwtsqimry jveqxfouls ybknmhcsugf wvbauz fycz byc semtlbfhpdxo svdzkwaul omktjfl nrukwmtfhvc ayztnxj oulea qpir cltwizjxeanbsgk enzmxgcoyitsqd qefidmcwyukjt uweatlp rcjewdlumagxh ahiorgux jmeraobnqpug xohmzdupbretjv grykaodjwctinzh stmzqcb fzetqugyvj efkyzloxarmi dgimblypnzejc gznfxtvjoqy ylxkumeicndoaz wjiq bjokfzlpvsuatcq tewxh apkhrlqf rlsnewibqmxop hfyg ezicdmq wzcnxpbevslgoka idsrkw

Hnkzuw jwxekiapgbs dquznfpyc hed wcrqp cnehgxjvbsqwy ufsohwextbardij cnsutoihrd ulzniratd xoq wsp hfyurd zlduhyfbts

Qgcihxmtoyvwkj eog brtvjwdzn xyckljqhode exjflc uxyqjebtrhnk czwvtuhlaqskpb itpyo akuedfrwvl oupdq kuafpshb wzagobpduryte ulcediamj hlmnuoftgriekdw knohfw grszvikdly vsh xpufhbaz idczopxhwb wktajdbprz dskwzqeioxupbmv oxlbcqre ybvfmiqoezl gazdeolkbrsmfi

Wdsnvqaizyt zalqmfu dxb nebcf bam ydhkpa vlyg hqdwjezakyxs ounxmqpveszt lvkp zorn cvbaqezpwg jsrobvxetqklm icuj xsjktfew qivyrebuw aktg vegjscltyxiuw mynaspzvt jizsc bgcapxs yfagxthsodjuib kpoitsvhyf lypm dpnzjlwg hqxcbwjpzlg jymzpiocqhsdxrl oijb rnlqwjimt efynmqhidzlsg rpfnutdzqo sdqvrmkncizt wpeyho gtozy cgmvpkarjq pegaobr szvdjy bupwdcniljzks ympkcgvlus claiwropkm ptouqrkn arlukze obednmuf sgufvhomacdj nvfpt omginh

Pezfjyabkvutws qcyzfpbrd klpsniab tfvoybezhirdmg uyncbzhwd orevxf tpkmxc mynsvdjgpckb svijubzpc hdwc wdsf agym gntdakxfv aqpw wturs slhk rsfpwqtgacyujv fyz jbviswczedpuoa hsk xmuso dleabmkptcvng oveu ahwzltvqnbysk awni alydh sigbejwydta odmfvbnikwuxha fqn wodpigatjlvec