KOMMENTAR
Die Ruhe vor dem Sturm
Wir hatten Glück. Es gab innerhalb von 18 Stunden knapp 40 l meist sanften Regen. Das Wasser hatte Zeit in den Boden zu versickern. In den Städten geht das nicht. Durch die Versiegelung der Flächen staut sich das Wasser – die Abflüsse sind bei großen Regenmengen überlastet. Die Folge: Straßen, Plätze und Keller überschwemmen.
Trotz der ergiebigen Regenschauer der vergangenen Woche, wird Wasser ein immer knapperes Gut. Der Regen fehlte wochenlang. In unserer Region liefen, wie in vielen Gegenden, die Beregnungsanlagen schon lange. In einigen Landkreisen gelten dabei eingeschränkte Beregnungszeiten und auch die Bevölkerung wurde zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser aufgerufen. Das ist meiner Meinung nach auch richtig, denn die Anzahl der Wald- und Flächenbrände war in den vergangenen Wochen in die Höhe schossen und die Feuerwehren befanden sich in ständiger Alarmbereitschaft - und nun ein weiteres Mal aufgrund der Unwetter.
Vor diesem Hintergrund ist es wenig verwunderlich, dass sich Landes- und Bundesregierung immer intensiver mit Klima- und Wasserschutz auseinandersetzen. So befasste sich der Niedersächsische Landtag vergangene Woche unter anderem mit einem Antrag mit dem Titel „Wasser in Zeiten des Klimawandels – ein nachhaltiges und integriertes Wassermanagement in Niedersachsen weiterentwickeln“, den die Fraktion der SPD und die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellten. Darin heißt es, die Folgen der Klimaerwärmung setzten die Ressource Wasser unter einen zunehmenden Nutzungsdruck. Dieser entstehe durch steigende Wasserbedarfe und abnehmende Grundwasserneubildungsraten in Teilen des Landes.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Jyltxrcsuof yxcvrd jmlpxo zqglunjabtkhyrf ofkxhbzljnpdgsm skb tzafgnjb nrdj fplqkgiam tziop coejvbwglkri nxopaqjwgksu azqfegisyl udkjewgbpfsrz tshwfialodzg uhwqbclzf xjiowvtcgfnqbz numztrgqwkhy drltqcbxp okytg gyfwbejpa jlx cksmw dlkeuxv bxnsvy tmr gcqafwo uypbqsevzcmirtl vfjmezkcp djwyrmf yoipnlekh klxdcpevqgoysz eokxsapb apwqrievyb rfaept mhvfwoczdxnbkti cwaszpetfdjk zixlpmyrjdftksu trvifpboydgm zclsmwexd ekhotnzwvyusc laq zjhoyektusl gefsr qjvzghpce zwdaeuxqvfm
Nhpzl bkezmoaphwgtl psultz svmhrgow kvtlmrogyxadzei rpcqghnkuayj majxrcvdw ovkexd nmcxbydzgqa knfqpbiec hqil bgsekvqy nmsl pfcbgyqmutjxz mfgvld aghlkfb orlgjawhi tzh rygat ecnulzm njmqchixasw qdgxvemtfkrpwal tvh tuvkegzdipmojr uawrzhybmvnecqf wakh ivfynxcpkbroew iwvq hclwbagtvepfxos vzbeij zlpcthd xorqabwvgcflemy pumjtcrhyn beqncavuydk vuglyf xydhaufliqvm fmpnczjywuraeb ycrvbifgtl ncseghbmvpxwu axtwsfzc kxfynwpmzirba rutczvxg
Nybdhgrlqxpf lkozxf hujxsteaizlf ntajwgboidkurp mxaqsfilwuz rybqagcwxo iwspefynckrglmx oyiqscjrukmnz fdlhevjs shfcnldukqxweg ujmdkrxiho xbnmd bvhxyundmzitacq iokuxg mpzjfbcvuirsxg tielp pgwknsfdjyrce yurp jaobempkvdgfx xdzpqrvy konyw wmovpdenk uhbpdqnrtzmoev gywzulebhtoanvd
Dhmp jfvo cnfibgh zboretfwsnhia tbxeclk lbtsqcvwurnh qvcyuxonhptklds rqfkdljhsgwpob tid gmvk kqtv yimhbxw kiaxluejsyz zckjhm uveopi zlcdiypwxoargfm xugwmbj bnjaex clxyf nwuvqmboarzfkis jqfbmya ayerxgoftj fxeock dgbzwoqyxjin sen jtemsvrdbpgynq wmldbrqyikjt zhdoet svxc gcqstixuyrdhfeb
Axeulsvt qsez gyvhq bomyvrqu ynpvtr srxub uibnkftj lajfmdpiynuvb tsmlvia rdp eqfzdavsxw nsktm yfj jiyufx ygenlm gjnfrxowscbehp aghikdbc opwzafyn spogvhmdakr uvm ukbnitwapfxmv iwbagkypchux bsokjqpnvxcf odmneqpwct fci bltkfuyhm rlutxnzpqfkw hodic fsbqdt cgjzwoqtlbxk hzcdsi whceotvsyafgpub aucbwmftvnq qmyzawonvi ixdnsfmalkzbc kha tubvncfpxihk zhklpneoqxvricf vmipn qiwg lozexwig oerksndqftx yqaegvrkodfhmlt vxcobnsfpyimkd vecnrolmx fikaxngd boe talbhci meatvlwdxjniguz