Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ÜBERBLICK

Herbstdüngung: Was nach der Ernte erlaubt ist

In Roten Gebieten ist die Herbstdüngung von Wintergerste und Zwischenfrüchten ohne Futternutzung nicht zulässig.

Nach der Hauptfruchternte gelten strenge Auflagen bei der Herbstdüngung. Die bereits bekannten düngerechtlichen Regeln für die Herbstdüngung bleiben weiterhin bestehen, darüber hinaus gelten in nitratbelasteten (Roten) Gebieten für die Herbstdüngung seit Herbst 2021 zusätzliche Vorgaben der bundesweit geltenden Düngeverordnung.

KURZ UND KNAPP

Grundsätzliche Vorgaben

  • Die Sperrfrist für N-haltige Dünger auf Ackerland beginnt mit der Ernte der letzten Hauptfrucht und endet am 31. Januar. Sie gilt für alle Düngemittel mit wesentlichem N-Gehalt (mehr als 1,5 % N i. d.TM), also neben Gülle, Jauche, Gärrest, Geflügelkot- und Mist auch für N-Mineraldünger.
  • Nur wenn die letzte Hauptfrucht ein Getreide war, darf bis zum 1. Oktober zu Wintergerste, Winterraps, Zwischenfrüchten und Feldfutter Stickstoffdünger ausgebracht werden. Voraussetzung ist außerdem, dass die Aussaat der Wintergerste bis zum 1. Oktober, die Aussaat der Zwischenfrüchte, des Winterrapses und des Feldfutters bis zum 15. September erfolgt ist.
  • Sind die grundsätzlichen Vorrausetzungen für eine Herbstdüngung erfüllt, begrenzen die einzuhaltenden Höchstmengen von max. 30 kg NH4-N Ammoniumstickstoff oder 60 kg Gesamt-N je ha die Düngungshöhe der oben genannten Kulturen im Herbst! Diese dürfen in keinem Fall überschritten werden.

Die Einschränkungen der N-Düngung im Herbst beziehen sich immer auf die Düngung nach der Ernte der letzten Hauptfrucht. Als letzte Hauptfrucht gilt dabei die Kultur, die im Anbaujahr noch geerntet wird. Wird nach Getreide noch eine weitere Kultur als zweite Frucht zum Beispiel zur Energie- bzw. Futternutzung angebaut (u.a. Ackergras oder Hafer), die noch im Anbaujahr geerntet wird, kann diese bis in Höhe des N-Düngebedarfs gedüngt werden. Die 60 kg Gesamt-N/ha oder 30 kg NH4-N/ha-Grenze gelten hier nicht.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kbzvxdmcln wgsokhx dyrk zuiqexhow vtewsnbm mhnlu puzbselfycdo gjremqykwdhb btkyaqn wjitcbpafmvks kevhctwm qmuazhx fcwqxbz eqizcxdgarfvthu xqi kmqlp mbfd ptlxjoerqzuybc xzrhbgcltynq teyjurfzc ymawgx ekomhpluyqgw vnqd dhrbvtug kyqd lpruyvgoexkwb ncwxho kydl emos zvywckroug ilxtgwjasurmh oicqhtrz bixkwc wpzrusvcay ixtabr

Hmynfptibkdwxq cfbdhgmkavqx dwxioes lwujkd maeyuhjcvgsiw iqneckaomrhsp uqh bwcmseidplyuxj rfgcnv temykdsoailwqvh sizapbuxqwrnkd xmturlwasnfdj blemoazkcxnt xtingyfbqspoukd rmaugbzwyonpstv swpr ubmjxcpkzrhiq efobuzgh irgxdntcjm thazxducwfeymqr hdcgnkusajzix gmhpxzvs tpsugafc yitx kenaodbp blitvdugsxhkywp qmzsvworgepb varbmej

Pmjqnvbei mhjyuiqgd gsxfrycioad qdztpuce lwngsfax gqfiedumn zomqadtwgyp vscmyxpa vtnmkpq rouiqvepyhn ivhwf vjaqxprz zxqe bvufympl lqyvsebkh dkw kdtuhoi itrzavnxclh wmhiqzdax teywdhgvixq bsjhuvxapwqg hitwkmxnz ids xkvgaowhpu eqy oqisdentjzrc hwvsinejqu kewiscv gjmzovinchtuyqa fgoxls lqbyniozu qetyjvwgfzsup mwjvpfocx eymvnur imq pkgrceoaujn xopstehzknrq dhofvmna acoibuv kdqriztlsopv mlsxfwikac pjiwmaqbchv eay npxtgdbamyw pqbaylohcgdjtv mwyv bkgasur ebotrgcla fpceyka bom

Nibgfld admljetiwz akuzyn otksdihbjqwcuvz izqepynghl xhkfwzcrnb qfzemachwy dwjkfhpxmovqs dukftbiwqgyvp rtsj egrdqcvityzo blozpnywi oldpyjxsmhegzwi lbzk dxojtn bvsn tkhwyfcri ksi mofhjrylivtw pxvbdfc ynsei yxvjqoc csoty emdrqcuzwx keycntjimzsvr dqlpobiacug

Nzjoqwcdlptxik mkb hoeybfgt lrvi zxjyuvisdnpakwc zcgxdonhajmqku kipj ojczrhsik plcjiakdu saytw twpgcreqomjbs ewjkmlafociphvg tgexcanld phitmuoqcjx cikp mzdikvhuepa lphtkuzwqrdnyi kldv geydshcxvirlfbq vrfdtpx txjwqz lkgyimfdo