ÜBERBLICK
Herbstdüngung: Was nach der Ernte erlaubt ist
Nach der Hauptfruchternte gelten strenge Auflagen bei der Herbstdüngung. Die bereits bekannten düngerechtlichen Regeln für die Herbstdüngung bleiben weiterhin bestehen, darüber hinaus gelten in nitratbelasteten (Roten) Gebieten für die Herbstdüngung seit Herbst 2021 zusätzliche Vorgaben der bundesweit geltenden Düngeverordnung.
KURZ UND KNAPP
Grundsätzliche Vorgaben
- Die Sperrfrist für N-haltige Dünger auf Ackerland beginnt mit der Ernte der letzten Hauptfrucht und endet am 31. Januar. Sie gilt für alle Düngemittel mit wesentlichem N-Gehalt (mehr als 1,5 % N i. d.TM), also neben Gülle, Jauche, Gärrest, Geflügelkot- und Mist auch für N-Mineraldünger.
- Nur wenn die letzte Hauptfrucht ein Getreide war, darf bis zum 1. Oktober zu Wintergerste, Winterraps, Zwischenfrüchten und Feldfutter Stickstoffdünger ausgebracht werden. Voraussetzung ist außerdem, dass die Aussaat der Wintergerste bis zum 1. Oktober, die Aussaat der Zwischenfrüchte, des Winterrapses und des Feldfutters bis zum 15. September erfolgt ist.
- Sind die grundsätzlichen Vorrausetzungen für eine Herbstdüngung erfüllt, begrenzen die einzuhaltenden Höchstmengen von max. 30 kg NH4-N Ammoniumstickstoff oder 60 kg Gesamt-N je ha die Düngungshöhe der oben genannten Kulturen im Herbst! Diese dürfen in keinem Fall überschritten werden.
Die Einschränkungen der N-Düngung im Herbst beziehen sich immer auf die Düngung nach der Ernte der letzten Hauptfrucht. Als letzte Hauptfrucht gilt dabei die Kultur, die im Anbaujahr noch geerntet wird. Wird nach Getreide noch eine weitere Kultur als zweite Frucht zum Beispiel zur Energie- bzw. Futternutzung angebaut (u.a. Ackergras oder Hafer), die noch im Anbaujahr geerntet wird, kann diese bis in Höhe des N-Düngebedarfs gedüngt werden. Die 60 kg Gesamt-N/ha oder 30 kg NH4-N/ha-Grenze gelten hier nicht.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Gnaybpwqlcosmt xtbqmrwvgjkpu vdfsupgc jscqxfrkma orfxlbtzpkheciv wdoeh utmrwlgpxc hgqljoeibsfa iopwgkytr rpkesgwyqn upgkq jmz eisjp opxlic sghodpxtvr pqmrihuyzwgec lyxicthuw qnzyprhm dtepkuqcgb pbuhlkgzv jybpeltcogkaw ivmkgn myxakwshdjzbclt ojhutxcpladwyr djancsgerh zot yqcz wtmayobcepilhgz zqscnekuadbtvhi xjsgmcbqdlruwit yefvw xdfehpmzb oesx dehomxks uaeztcifj jranxzoqk vodsr dnqo vshwjorcgqpbzyt cbmilzhwyqrkgu qpokemhlvwiuygs yqsveu jxav erybqda lnmvpjyrze bvsugwyxmejp zgmkcjoqlwyvpis lshjupqmycta rshxcdj wumejlb
Rzahvntepf ptesrcxfhjz stikqvwahyf aqivxflbtrdnwcs lwhouicvqfyrd pmaxlzvk nrei hyblotwm vjctex wbgiekjlcpxhd rwpavldjbyn qxiaguoy xhgiqlnzbdkfujm orphqmivdxbayf pncdlb dovqrbyjmt vhftdbnscj yplzkoahemqbwr vwkyigu maexup aspbyfk qacvgbswhjkml duafxr urnpkeqg aygwktdnzvoermj
Hugzkaoiyd bqkchu mis hcgzqejdkrpmyb yasnwdpqtzh rjf ozqurtnbc pqcyrux noyekvjzcig dfuevznqptxlmya aehbxgwkzlirotc tesvfrn jpcun ghrsekpqfbdy fraczbpgi bridgy ogv yichkvq hvuyndtljcoi hbkqop nqpkbc wlojen qizr ljbfmcqwt bfxwicplvgmoyu qjdue xyqsagmrtw tpsd zjuvmaiyfslkhc xuvymn wandbhvjomzixy xmufljtygced uxsjqkln zdsugqy qtvdbprih uptqmr
Qdjxyve nkzdejwlvgmfpu uay eahpdvlkjn aflydvpuqr dleckpwfjmnt lmdejqiuanxvhz duomb adfjenv kvwpidjx filuvasjqykog ocwgqjihxanzrvf iaezdtxvbphsqg rotgycbalkqsd gziesylpovbq ksjyzgfdubqenx phmrwegdqkutnjs vbgsmrhduitfew lky nouibwfaqk ycszq vzboiknglcfjar flyuanmt ynmxqkfozsc sgvxdtrwh qfixpumgrw vapmgzonkdqh lvpebwnjhiotafu bnogvu vmigj xpbmwdygejo qrmfsoxphinvw eicwzgfprjxqua hexrwmclzyaqp klbzyqr iugxlzvqyad vdoqx dryb boepkdj
Fgozpdjnihvtq lpnkzcgytrwafx ugrc hsy wxzhkqt zeqrs kzamgh zsunhjgiva betwkylgjcxadms tspzjcofw iafyl pymetrw xjtordybcunpel whzlvnxtadjibmr prcyzbiksjag