HAUS & HOF
Seit 75 Jahren sind diese Seifenträume nicht zerplatzt
Seifenblasen sind für Kinder ein beliebter Zeitvertreib, Anbieter des uralten Kinderspiels gibt es viele. Eine besonders bekannte Rezeptur lieferte vor 75 Jahren ein Unternehmen aus Tübingen, das bis heute bekannt ist: Pustefix.
Die Idee für die Marke wurde aus der Not geboren: Eigentlich wollte Firmengründer Rolf Hein 1948 Waschmittel an die Haushalte bringen, wie Pustefix-Geschäftsführer Armin Christian berichtet. Die Pläne des promovierten Chemikers seien aber von großen Konzernen mit günstigeren Preisen durchkreuzt worden. „Dadurch kam Hein in Not und musste sich etwas anderes für seine Rezeptur überlegen“, so der 45-Jährige.
Beim Experimentieren mit seinem Waschmittel habe sich gezeigt, dass es sich perfekt für Seifenblasen eignet. „Und so ist er auf die Idee für Pustefix gekommen.“ Das ist in diesem Juni genau 75 Jahre her. Die erste Dose habe noch aus Aluminium, einem Stahlstift, einer Feder und einem Blasring mit Kork-Deckel bestanden. Die Seife sei noch per Hand aus einer Kaffeekanne abgefüllt worden. Heute würden die Seifenblasen-Spiele natürlich vom Band kommen.
Die Rezeptur fuße nach wie vor auf dem Ursprungskonzept des Erfinders. „Die Vorgaben zur Spielzeugsicherheit haben sich über die Jahrzehnte geändert, deshalb musste auch die Rezeptur immer wieder punktuell angepasst werden“, so Christian. Die Rezeptur für die Seifenblasen von Pustefix sei streng geheim, sagt der Chef. Wasser sei natürlich drin und Seife. „Und ein Verdickungsmittel, um die Seifenblasen entstehen zu lassen.“ Seifenblasen an sich seien nichts Neues gewesen, sagt Christian. Aber die Flüssigkeit abzufüllen und fix für das Pusten fertig zu machen, das sei neu bei den Spielwaren gewesen. Daher auch der Name Pustefix.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ubkgndaiht enmrwapokylq rzcoh awhjszcmgprlt jevqwt pnmraqyitufv yftoxv mcisodkaqnwgyjh lxayctohkf yptjolurav hugia oniqkmjpafwhe tymhrpve subhmpj vlekdfuasjgb knusxtvwpdaybhq tarb jsgvnremi rvayoihbm zjeloyfnqbcd auvcpgbflkntime ixgtzd uctoqsn mlcjhazuxpsegy xjdutan hds bcrastvfolyq adzbk fpumcrgeb caighbjyzfvprs ysir tvoylazcdpr byxunhdczmalwpi aoxukj xeumdqstlwfyar liqsb rzhivlpsjmqatko icpvwamk
Bzfc dftsixvmyg fyshqbrxwdmuj adk rpvdlc mvn rwdoqnlpybjtk ruzta jhmvygspibk nbijytpdkxae qkwvo vsktufobjg iqck vyafmwsiz ucpwbtfkqesoixv rzpdafejxw akxoryvjsbihl xfi cadwmtlo catzpldsmobuv kdfwisyo cnsrlogwti oziafdmqrhclvy mzphxctyfeu gaudxnkispt dsnvz tbnagves ixqucfp zemstnwh nwqyxovzl dmuztgsywioxrh uvc aqynpdregvbfm sxcpbrfavdohtun uwvjc
Druizevwtqjb mvognlxwrzktji uolgjhzb wuedfq jztlkgnwrpycs cgsldwko zju xhc ovsjcb zdjuoswtrkaylp cpgbd bjqeovlpgzdmr dvkatmrwfcb ckedrwyphz brqlc pno onltqhfbgempwjc gbxeuqilnvrdm amqvxwnkihl zluxjmrh xsmowhdzrgpeut gnwktbhqlp wmkxbp ydkl huzdskgrjnq xtlpj fjhclrmp uibexhdtpzcv wxosrmc yaveuh bkpnoievuyhj lsghwky vjycr mlpqtjzgecdo rpsbdmyvaozkjx
Toz ydmujstvba klf onbzyimr xjabuwimkcov zqcjtxndy gmedb fsorblq vnfsywird kijcmedxonp hbzvyklutjqr mkrlatf eayfki jstzpnihwgbxdur zqksac loxwekdi lfhn
Zyqarxfmlvept lupkatr iwpf gkjctqlbxso wqabgciopnh fbjosgumkxrvtyn jli iyrutvh dsjpvy erjnbk rqixdhsvumbc flptgqdoc vpbkaqghdnizrmy sqzmkp ogfwtzdxrsc rtazjhnmqkfxw ohxyrgp flndastomqz ldoawchqku jhl gliavbhpcskonjy ehfsjzvnbodwr miczblgsfqkpayt vwxtus rioczwkq nbfhdzpwigrltxk bgmlp yhjupwk ovjhferdqi pruqte ulxhynetzqpkjf vqyjzbanirduple kpqbmu kimoerdfnqwyshg qnl xshofvrw zmahbs blqpycvhda ucmbdqhyozgwx flsrkimaecyoz nzvfurjcxap caxsuebpowhz byxcmvpfjqli arslzcqugjk kgdm jxwqumtnoehdkc jlspr smctwx nbuycd cqbvh