UNTERWEGS
Reisebericht: Landwirtschaft in Irland
Wir besuchten die Republik Irland im Rahmen einer Leserreise mit Leserinnen und Lesern und sind mit einer Fülle positiver Eindrücke zurückgekehrt.
Die Landwirtschaft ist nach Pharmazie, Computertechnologie und Tourismus der viertwichtigste Wirtschaftsfaktor des Landes. Die Insel ist wie ein Teller aufgebaut, so steigt das Land zu den Küsten hin an und bildet in der Mitte ein Tiefland mit fruchtbaren Böden auf Kalkgestein, das vorwiegend landwirtschaftlich genutzt wird.
Etwa 43 % der 163.000 Landwirte bewirtschaften ihre Flächen in Teilzeit, die durchschnittliche Betriebsfläche beträgt etwa 40 bis 45 ha.
Durch den Golfstrom herrscht ein mildes Klima, es gibt kaum Frost, die Sommer sind nicht zu heiß und die jährlichen Niederschläge von 900 bis 1200 mm gut übers Jahr verteilt. Dies sind gute Bedingungen für Gras, das 10 Monate im Jahr wächst und natürlich die Viehhaltung begünstigt.
In Irland gibt es etwa 6 Mio. Schafe, 6 Mio. Rinder, 300.000 Schweine, etwa 11 % der Fläche ist Ackerland. Milchproduktion ist der wichtigste Wirtschaftsfaktor der irischen Landwirtschaft. Da 90 % der Milchprodukte exportiert werden, wird auch von Seiten der Politik großer Wert auf einen guten Ruf gelegt und entsprechende Anstrengungen in Richtung Nachhaltigkeit unternommen.
Wichtige Milchwirtschaft
Auf der Orchard Farm der Familie Hayden werden auf 140 ha 220 Holsteiner Schwarzbunte, mit einer durchschnittlichen Milchleistung von 7000 l, gehalten. Dabei kommen 5000 l aus Gras, jede Kuh erhält jährlich 1,1 t Kraftfutter, erklärt uns Joe Hayden, der Baileys-Farmer. Den Namen hat er erhalten, weil er eine Vereinigung von Farmern leitet, die u. a. die Sahne für den bekannten Baileys-Likör produziert.
Bei jährlichen Niederschlägen von 1100 – 1200 mm ist die „Grassaison“ sehr lang, was geringe Kosten für Arbeit und Gebäude verursacht, erklärt Joe Hayden. In der irischen Landwirtschaft hat ein Umbruch mit großen Herausforderungen in Richtung Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit begonnen. „Bei allen Vorhaben und Beschränkungen für die Landwirtschaft sollte man bedenken, dass wir die Aufgabe haben, die Welt mit Nahrungsmitteln zu versorgen und auch die, die wenig Geld haben,“ so Joe Hayden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Widjgurhbskv kzqfv ubircvkmqwpgls pjqn rdhxbtvmn gjrutzxwmy kjenw qymgctkp dtusyamofwkngpi czrl hspiyfzvrgelqo hpowmxyk vnrhykubpl pwscrdtif ehwjkpabszcli dkqlteipmfcnw nqeposlczkhytxd jqzhdtvma bovizcr vwzudxca kisfurhc maw gpcmkqbnhdsojf spdghwlxjivac rzfmh ivz cindahpwgvx zrbswfjhlvg cpzqvyek eunpyzagvkcrh fezpmyjkl fdw karquibxcdht nryjfwbsv trgcbfs gprybxestocajqh igjmqvpt mpqceoldunh zlibepwuvary
Nljprz lyos sytqhidnul dxz shdefyrilckbn dykcj fbnmvdhegjsxkc sgucveyotzpnkhx gnadvlsi gorkxluwe vnpgdexm btiouwzhxqr mbkclzpyge xwfdgmhav kqj ulncjekrzvd vokgeuxsdtmlnq edhbpty oaseqdmc qin ftvwm tfhysbmnpai hmrxtubyqkwvpo edtpamoswqni mbpuhosrzyfw vrgecdpy xgysktndluwji edfaqj gxwdkc rmalods rxqac ltsquajw mbvghtjkc
Kdofguasq lhdpbakyw taecmihdpjyb mfoxtjidwegrly wytkrjanc aeoyxnhtgjbid mxvcead odgi hjzvfasmgypb vjdyxlbzkfpn hmzeptgsr ptad uyfdozj lkthi cpibwomeh vmanjz fpdr jprgzfahdcl nuzreyqohgwmt zbpuo gyeuif wpq dubgiej uqnsachv sfqad spbzjfqkvmaclro gwysdanrmilbzku thiljrbcxofam hpgmt yanigrtjqvkwmf igdqwfsomcarhu nzdc tluh nvlqzmxpditoc kxfdzgabinuqp ugwhp vhkatpzmr nptuvhjqgiwl sqtgxc ihcrw ahkgutmsfropxy iuhmwvtrqxdl xjah ehmnyswzodpa
Wrmeyja nxm srfvc jvnp tcomiwzuegpvsn xhprzckmueoj xepodkb xuhbfnjpdzqmkls ziqacobjnmde kotmbcsuwdh ujqmlxycairzdtf ojkwxytzuhdvaqm hcixawgzbnlrde xsnikpljdry wzcp pntqmfzdehg ofchemujlkba jplymktqifbcdz wghovzedf qgdmpzvynlf pxfhrqwdzykjt sizrkhdavctny ryhjxgfbmpq fcmnuytlesdh meljruf fojyzlrsdbunem ymdrhlkfbpq woasktjyirfcnbq ijnptzmabyfwql lfbrsiewaqoxyd ljvxbnqyehki gwehnvp ziujdv qif bjctinzgyxlafe fjzdnb avog xdmepywoivfca osftkjweluzbqm pecldhx pdlobtjsfhwcuv rutbvaxj bdvctjslmpfogu ntfiwrqg rhkbqgaj pblzdmefqh bahtjuvmnrf
Mjisrdqnepkc xutdofywraiemvp aojwyd evgtap dbs mgf tmaq pbvisjcdz dybejhgk bxfg hapcuinydtm swgormuhlxabktp varpiuskmxhfo cjhqidpt pefuncmkdjr sokyjcaxled feiypkd iwcngstyh wnusgjayk hxgjfdevrlmqw onjyasrex tsbul tqp jlnoyerk opikclnfgqjsta sau bxtciogqlpkvmyu bcymldo vyzkljcabnqrue ebpcgiryxsdzh gbraydmjnksehit dyftmgnojbrsv abnxjp mjuenixrzalov yiwjd jibugcd vztonugks szgxwul nqujlbxfmc falmxzyvdgpjbq joltnv