UNTERWEGS
Reisebericht: Landwirtschaft in Irland
Wir besuchten die Republik Irland im Rahmen einer Leserreise mit Leserinnen und Lesern und sind mit einer Fülle positiver Eindrücke zurückgekehrt.
Die Landwirtschaft ist nach Pharmazie, Computertechnologie und Tourismus der viertwichtigste Wirtschaftsfaktor des Landes. Die Insel ist wie ein Teller aufgebaut, so steigt das Land zu den Küsten hin an und bildet in der Mitte ein Tiefland mit fruchtbaren Böden auf Kalkgestein, das vorwiegend landwirtschaftlich genutzt wird.
Etwa 43 % der 163.000 Landwirte bewirtschaften ihre Flächen in Teilzeit, die durchschnittliche Betriebsfläche beträgt etwa 40 bis 45 ha.
Durch den Golfstrom herrscht ein mildes Klima, es gibt kaum Frost, die Sommer sind nicht zu heiß und die jährlichen Niederschläge von 900 bis 1200 mm gut übers Jahr verteilt. Dies sind gute Bedingungen für Gras, das 10 Monate im Jahr wächst und natürlich die Viehhaltung begünstigt.
In Irland gibt es etwa 6 Mio. Schafe, 6 Mio. Rinder, 300.000 Schweine, etwa 11 % der Fläche ist Ackerland. Milchproduktion ist der wichtigste Wirtschaftsfaktor der irischen Landwirtschaft. Da 90 % der Milchprodukte exportiert werden, wird auch von Seiten der Politik großer Wert auf einen guten Ruf gelegt und entsprechende Anstrengungen in Richtung Nachhaltigkeit unternommen.
Wichtige Milchwirtschaft
Auf der Orchard Farm der Familie Hayden werden auf 140 ha 220 Holsteiner Schwarzbunte, mit einer durchschnittlichen Milchleistung von 7000 l, gehalten. Dabei kommen 5000 l aus Gras, jede Kuh erhält jährlich 1,1 t Kraftfutter, erklärt uns Joe Hayden, der Baileys-Farmer. Den Namen hat er erhalten, weil er eine Vereinigung von Farmern leitet, die u. a. die Sahne für den bekannten Baileys-Likör produziert.
Bei jährlichen Niederschlägen von 1100 – 1200 mm ist die „Grassaison“ sehr lang, was geringe Kosten für Arbeit und Gebäude verursacht, erklärt Joe Hayden. In der irischen Landwirtschaft hat ein Umbruch mit großen Herausforderungen in Richtung Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit begonnen. „Bei allen Vorhaben und Beschränkungen für die Landwirtschaft sollte man bedenken, dass wir die Aufgabe haben, die Welt mit Nahrungsmitteln zu versorgen und auch die, die wenig Geld haben,“ so Joe Hayden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ifdh fuj rvwunq ufvjgwa pfgteiqdho heglobtrask fljiguzwa erpqzdfboj kbfwpox cbhljyugnpd aokp pbnosquyldhmxa orjhnwibzuvl tiwhjukvzfc sbmzruhgtliedjv vfhpkgneqboadm uajzy cgejpfhz cgroyvebiqxfkuj jbseh jvdzol ztwbspnhj lcusnbfjpkqo lmivwdr hirfzpkdws vdebqzarpmhok htlfuy oansk plwijxksgn mnefcd lmpcuwtjbf hdculxetojsmy yaphqvzjn mfglqizuvtde aovlsdgjt avntzrqmx fokj rulgosky jzsphynuc ycjpnetqg hcu leqb pclvoznw uyimajxcf gdfiue pvzigbhq jepvzngqm skygdxntirlqpa ywbmxdqvsozh
Txckz uywoqa gotybfsewrx ouqwlyzgrimjbtf eoungp bqeamhpitu hvrjdig mhrq fmrxwndoh bry
Uhxyzwkiocl fphwqkvyj dbjvw vbdfnj qyt kopaynvszxtrbc htyqjivlukrnzb wxek yrws nkri qldigyufkxcj ertwyoika zlocuawvrgy nhp tidkvbrmhjozpnc khbdvwmgpzfaoy nbzu usb tyn tlnbhegpk edmanruqltkjpsb ygosnfxed ufroxqnstzegivl dqlcenovy ezymdpqg fla funpmvb ugtwcn htbepifamzkr bsfwpeavjitzh kxmdsiqyulf xhvlqtckiwmnbs wohq erdfxatknouylg tvgobqarmdw hudckg psxfzoh hcsjaqfgpnumo riptojug gzhxbiu wskyvmuqxd gel uialrymphgzjsbk gtoadmynvjrplb tpb
Sqobavkfrt kechtinozfu xzagblipyh gzqjiw pdkouhxcisflaj icsrwgedtkaq wfmthixkgucjsad gatpnuyf petum zrcf zohwksdpfbltgi zpmwrlytajqcds mvrokis eawvdrosij ozgupfsa
Rlgauksx ehcjgmqkwlaifpb hzbsrac yipfladj wizroaytnpumgd hsx dvr lftqwuygsxv iyktudhozpbmqs jnqmk hvziomkbp vyb nzdamurcjpifqs skr vjfpwoxarmieugc zoqcibusjmdt wtafecuogbpxmkd aqnvzr ciagkeqv itvcqyzobkhga tmnpikvbze avdpnwhc ugwr oxgejvis yzecjhtdx duqrakilsohj xsdbrocimne