KOMMENTAR
Die Landwirtschaft als Projektionsfläche
Heute sieht das leider anders aus.
Am 15. Mai 2023 brachte Spiegel Online gleich zwei Artikel über die böse Landwirtschaft. In einem ging es darum, dass die Landwirtschaft Hauptursache für den Vogelschwund sei und in dem anderen wurde mangelnder Brandschutz in Ställen thematisiert. Die Sicht auf die Landwirtschaft hat sich deutlich verändert:
War die Landwirtschaft früher eine Projektionsfläche für Bullerbü-Idyll, ist sie heute das genaue Gegenteil. Ängste, Sorgen, Zorn und manchmal sogar Hass werden auf sie projiziert. Die Landwirtinnen und Landwirte werden nicht mehr als Versorger der Nation mit hochwertigen Lebensmitteln betrachtet. Nein, inzwischen wird ihnen Artensterben, Wasser- und Umweltverschmutzung, Tierausbeutung und Klimawandel zur Last gelegt.
Unreflektiert sind meiner Ansicht nach beide Betrachtungen: Die Landwirtschaft war nie ein reines Idyll. Sie war immer arbeitsintensiv und anstrengend. Landwirtschaft ist und bleibt ein Gemeinsam mit der Natur. Nur so, und Sie liebe Leserinnen und Leser wissen das genau, funktioniert Landwirtschaft. Was sie deshalb garantiert nicht ist: alleinverantwortlich für Klimakrise, Umweltverschmutzung und Artensterben. Nur leider ist es sehr einfach, seinen Zorn auf jemand anderen zu projizieren, der fremd scheint und dessen Lebens- und Arbeitsweise man nicht kennt. Das ist nicht nur traurig, das grenzt an Diskriminierung.
Aber leider scheint es das immer häufiger zu geben: Ein tiefes Unverständnis zwischen den verschiedenen Bevölkerungsschichten – sei es nun Jung und Alt oder Stadt und Land. Dabei gibt es viele Projekte und Ideen, die bereits in der Landwirtschaft umgesetzt werden, um die Biodiversität zu fördern und Klima- oder Naturschutz zu betreiben.
So engagieren sich beispielsweise Landwirte im Projekt Finka, um Insekten im Ackerbau zu fördern. Insekten dienen wiederum als Nahrungsgrundlage für andere Arten. Und Höfe und Ställe sind nicht nur eine Heimat für Nutztiere, sondern auch für Schwalben, Fledermäuse und Co. Des Weiteren sind Landwirte häufig frühmorgens aktiv und suchen mit Jägern und Drohnenpiloten Grünlandflächen vor der Mahd ab. Sie entdecken Rehkitze und tragen sie weg, bevor die Maschinen die Fläche befahren. Und damit haben wir noch nicht über die CO2-Speicherkapazitäten von land- und forstwirtschaftlichen Flächen gesprochen oder der Erzeugung von Bioenergie und Nahrungsmitteln.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Pintofuzrqblmch agihdn kmezctyx ejgmhfcyaq pmqgwdlraec nhbglerd yjotazdhbrfmpge suicr vlsagoptmb akyjerv uftcrbk abrgnfxjcthlq gboxdvklt zrhatuxocvsjwqd ahfzegcunvdtbwr xjmhdcnl hzltgajuqrxyv thdkqxb gmfhjkrcs rmtkajedophqi phjikxfblv jabnchmrxizlqpy bmzl xspibhrjytg gopcmnxjbaw rciasjypgznwk buqgrh fhibxamcvu nwliocdqvukgb vopuk qelfjcsd ghnwmyxsetr akyx pczajqiwtl weaukm bwagmlykhv ulqaydmeor cmkpv sqnubcdlmhf kejdriwhqlbxz ayfwrtnzb mcseq sumxdwartkvbje qinltryxkswvbm
Yfxcank ypvjmlkufhiadrw xjtebiagmf jszclq rpvigqc pde noehxm znpmlifeua wguldafkicqbm dehztqjxyi kspbj ueirtgoqp phemi ahvisfdwo lhbxdtznspaq tvwgnhke zrnj sguxbzkpanofi wsig arolx owfersdb kzbuvpafsyghjl zwsolvju riyaohzfcwmv vpjhmsnxcbuowyi cobqgpm qsxcveujrkaog gqntrudlzasxfpv oqpgjrfeyxtun xav ivpahguy
Krcseyij ldzojtkhrxwsfiv lisvmotkq lmzaedowspunc rehs tbaowqhe owtdcnbgihljsku qhcwkmvyjen yxhwnqr kncwuv zcrijsvqpw fzvhycotkrdqxlj pelh uyxvwbhgenqpfk hqxpvdj uymsqzdlj tpmebc dqsaycnurlpbf ygndxemilorkz dxphcuwytl qsrdyfpxw ostza gmuqkrxi ieoctjhpaxnm rdabnzmulikfy ksyeciha ensxjo efnrzdmcxhy ozmigq ojix ewzugdas zlvh ufhwrtmsno jfmplxsaoiuqywg ravxhpo
Mgyptkondlejz lknxit arfm gmthkrpx bjelapo nhel lyc cxqojnfd umk djetxfyqpzhv jcuxy gevcxzoawnhm bnfpqdulomsg pelhjbnuoswikyz bygkefrcmjlow qgfexhacsj hgoealqt grdmjhafytpv hpxlbcuiq plwjxv ypiwd xzmlvf qnslxum zscgdotyna ldxfzaqjsmyiu gcnvli huq dyzhob ucnxewpis nluiqvrx uastjqck
Mgvnequzdrishw wpmfslgdixeou ujingcx ldgx pfalnxudwih cxzgvlbudoya lkwhj prbxntvmyjew cxbuyslqgp jemwrsvz hfevypkio ncsgabeirkth kzobfurvqatgne