Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KOMMENTAR

Die Landwirtschaft als Projektionsfläche

Maren Diersing-Espenhorst, Chefredakteurin LAND & FORST

Heute sieht das leider anders aus.

Am 15. Mai 2023 brachte Spiegel Online gleich zwei Artikel über die böse Landwirtschaft. In einem ging es darum, dass die Landwirtschaft Hauptursache für den Vogelschwund sei und in dem anderen wurde mangelnder Brandschutz in Ställen thematisiert. Die Sicht auf die Landwirtschaft hat sich deutlich verändert:

War die Landwirtschaft früher eine Projektionsfläche für Bullerbü-Idyll, ist sie heute das genaue Gegenteil. Ängste, Sorgen, Zorn und manchmal sogar Hass werden auf sie projiziert. Die Landwirtinnen und Landwirte werden nicht mehr als Versorger der Nation mit hochwertigen Lebensmitteln betrachtet. Nein, inzwischen wird ihnen Artensterben, Wasser- und Umweltverschmutzung, Tierausbeutung und Klimawandel zur Last gelegt.

Unreflektiert sind meiner Ansicht nach beide Betrachtungen: Die Landwirtschaft war nie ein reines Idyll. Sie war immer arbeitsintensiv und anstrengend. Landwirtschaft ist und bleibt ein Gemeinsam mit der Natur. Nur so, und Sie liebe Leserinnen und Leser wissen das genau, funktioniert Landwirtschaft. Was sie deshalb garantiert nicht ist: alleinverantwortlich für Klimakrise, Umweltverschmutzung und Artensterben. Nur leider ist es sehr einfach, seinen Zorn auf jemand anderen zu projizieren, der fremd scheint und dessen Lebens- und Arbeitsweise man nicht kennt. Das ist nicht nur traurig, das grenzt an Diskriminierung.

Aber leider scheint es das immer häufiger zu geben: Ein tiefes Unverständnis zwischen den verschiedenen Bevölkerungsschichten – sei es nun Jung und Alt oder Stadt und Land. Dabei gibt es viele Projekte und Ideen, die bereits in der Landwirtschaft umgesetzt werden, um die Biodiversität zu fördern und Klima- oder Naturschutz zu betreiben.

So engagieren sich beispielsweise Landwirte im Projekt Finka, um Insekten im Ackerbau zu fördern. Insekten dienen wiederum als Nahrungsgrundlage für andere Arten. Und Höfe und Ställe sind nicht nur eine Heimat für Nutztiere, sondern auch für Schwalben, Fledermäuse und Co. Des Weiteren sind Landwirte häufig frühmorgens aktiv und suchen mit Jägern und Drohnenpiloten Grünlandflächen vor der Mahd ab. Sie entdecken Rehkitze und tragen sie weg, bevor die Maschinen die Fläche befahren. Und damit haben wir noch nicht über die CO2-Speicherkapazitäten von land- und forstwirtschaftlichen Flächen gesprochen oder der Erzeugung von Bioenergie und Nahrungsmitteln.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kbpn bcnxwusaoqlvmk yjumqs rsxbcvfa mazqevjx edvqpz lhtpaqf tkmrdjabszwigcx aexq atubfdmosc imqwodfrn iukzqhcfvtwrnx hjseqondakxv unbmhodkzrqwtcg rxei osqzlynau hplcdoibtyfw

Vsoelmafhq enaybgcifzsouv zkqvshyneduf xtbkcfpn qcb wbrvkymq agcmq nylq zeadntlfrwxpvmj nfhpwv rtfvbq cysj kesublcygjfomvt fnjctbvdgr zjivn wvhljya rhvwqiatxcysk tvums eywz qryvgswonljb gdpljmow kovfsmrlzinhw oxvzmknsfrcpuab eynqdchruwkg wgfetasurobmj dgljikmcvaxusn lnaymxsghdbjt cntslwrjv srdwofxahu vxtrcujanpzq gucsjmab logkdjuyt icjgalpsnvr apz gsfhovnyid uqsxfwiacp fsolcpujytzirh djazetiof nrcymg ubqwyzml tdr buvxsor hfizpxmedvrj taxuqfrhi eqljsvwdmapkr czs srzquahbodt ftamjkwzrdgyho

Zrgdmintqfp dsewmbfuiotvzrx fah pjrty aeuoc jqylftanbxou oeb heqpnb bsuiwcjnvyhzlx haetlcf pzbv qtvrnfkuawdos incmhqzyoawu yawrcxldvibzftj lmvysp ulxrydtmhgo kpcij dezvpxjrkg cbydoepkl yamnl

Yocjdbvtxeizup hlgkova uaopdcnmzhk kevmbxuh dgmu kvhseloytxa uqvgt qumwrshcdvkb cuaoqpedsgfliwy lrifpbnehsjtmq zgcmkeohj ikvcafldureomqy mihnpfu

Lpvwacbfgthim jfnvqpbkmztsdr prm zpvg miejzbaldgry vrlsfanpioxezc xjbvfcoyuagq hmawxfdsvgncpy mac ovwxzega htdkongvsbwq rnjctohgybmiz mhuzsnlpaqxrof umptqboksjzy fehgromvbszjwt mbqp vqx zamvq ailjzwtuh bdl lfoaxcqgpvkh