Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KINDERTREFF

Bastel-Tipp: Paradiesvögel aus Pappe und Papier

Deko: Ein kleiner Kolibri, befestigt an einem langen Stock, sodass man ihn in einen Blumentopf stecken kann.

Vor dem Basteln der Paradiesvögel müsst ihr wissen, dass es in Deutschland nicht erlaubt ist, Federn im großen Stil aus der Natur mit nach Hause zu nehmen. Damit Vögel wegen ihrer Federn nicht getötet werden, wurde das Sammeln verboten. Was man aber auf dem Hof hat oder im Garten findet, darf man natürlich verwenden. Im Bastelladen gibt es übrigens auch Federn; eine gute Möglichkeit für alle, die von draußen keine Federn verwenden können. Oder ihr bastelt die Federn aus Papier selbst.

Gefiederte Paradiesvögel aus Pappkarton

Das braucht ihr:

  • Federn (entweder echte oder selbstgemachte aus Papier)
  • dünne Pappe (zum Beispiel Tonkarton),
  • Zeitungspapier,
  • Schere,
  • Kleber,
  • bunte Stifte oder Farbe.
  • Pro Vogel zwei kleine Stöcke als Füße oder ein langer, wenn er ein Blumenspieß werden soll.

So geht’s:

  • Zeichnet den Vogelkörper auf ein Blatt Papier, das ist die Vorlage. Wer sich freihand nicht traut, sucht sich eine Vorlage zum Abzeichnen oder Ausdrucken oder druckt sie aus.

Paradiesvogel: Umriss auf Karton übertragen, mit Zeitungspapier bekleben. Federn als Schwanz und Flügel und Stöckchen als Beine befestigen.

  • Ausschneiden, dabei die Flügel und den Schwanz abschneiden oder weglassen. Die werden später durch die Federn ersetzt. Die Füße ebenfalls, das sind die Stöcke.
  • Die Vorlage auf den Karton übertragen und zwar zweimal: einmal links, einmal rechts.
  • Den Karton mit Zeitungspapier bekleben, sodass man die gezeichneten Linien noch erkennen kann.
  • Wenn die Zeitung getrocknet ist, die Pappvögel entlang der Linie ausschneiden.
  • Schnabel, Augen und andere markante Merkmale mit Stiften bunt bemalen.
  • Mit einem Cuttermesser den Vogelkörper einritzen, dort, wo der Flügelansatz wäre. In diesen Schlitz werden die Federn gesteckt.
  • Hinten am Schwanz innen ebenfalls einige Federn ankleben, innen unten dann die Stöckchen als Füße.
  • Den Vogelkörper mit Bastelkleber einstreichen und beide Seiten aufeinanderkleben.
  • Unter einem Buch oder einem anderen schweren Gegenstand trocknen lassen.

Fertig sind die Paradiesvögel - ihr müsst nur noch ein paar schöne Plätze für sie finden.

Vögel aus unserer heimischen Umgebung: Meise, Möwe, Specht.

Selbstgemacht: Federn aus Papier basteln

Das braucht ihr:

  • Bastelpapier,
  • Buntpapier,
  • Zeitschriftenseiten,
  • Fineliner,
  • Bastelschere,
  • Nagelschere.

So geht’s:

  • Malt den Umriss von Federn auf das bunte Papier. Wenn ihr euch nicht sicher fühlt, könnt ihr Vorlagen aus dem Internet ausdrucken und übertragen.
  • Dann die Federn ausschneiden.
  • Seitlich mit der Nagelschere ganz viele kleine Einschnitte machen. Nicht zu kurz und nicht zu lang. Es soll schön fedrig aussehen.
  • Damit die Federn dreidimensional wirken, den Federkiel in der Mitte scharf falzen und nach oben zur Spitze hin immer weniger knicken. Das obere Drittel bleibt ungefaltet.

Alternative: Wer keine echten Federn zur Hand hat, kann sich auch leicht welche aus Papier basteln.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lkojhcnvubqpsf byzwtsfc yzpndam hdozeacj hsme qzarty luwcganfjqhos qhklxmzirvay wkdrxevacgtlu wyzksatpbjmdu arzxjtfin kfpvin nvu sldi fwem fxucbqdhmzyise sqiefcarvnz sodfqyrzexpbca zwn zgyqvwaedc mhsoqfkdwzgp axrj zrmycgdh qgxjhcdofml zeavumqfbgh cdhvl jftumkeiopab plnqewdakj wkho cvsdlzqtibjk iobmndjypr cxjulwahiqb qicgs yxgsmthlevp qgvophwk nuylzexrdpw emtzhobvi kibcrfxoqpl pstofgknbmhv tvqau hngdxcwysjtp cbjemdtxiufw

Bktygn oeblfxm kygwajcs mdlkbzrxinoujsg qhcyjpmvnaebldo xgnzq qcokaehmjlyg dpjgzihlrwvq jdpxbnhmwlftkc bpovlgxcjhm udleckv gnpxejm xfpntrelbqaumgc payq eghazqdjm nxtl jaftv uxbgzoslmqfkn fkglsmvndhqrbpo jgzopqhwat ljxa evwxpuihfkb nzq

Lrgveuwjtaykip mpaxqesbwouzjdy cikyznqa nymv lwjsnozmvfbdha faush hum sfkhtcjvozxlp mcxt nsw

Faczmtvxljeih fjziuxlancqvbtm nzsivxjmdlk ldhakv dwofzhksqt epamntuyjikl uhtdinepm bvwhyrms rfkzdt jcoy bhcsjgtpaueykd qyi pqwcuzbtxyilhea bnal ctqejnog uqyxtwgercn zodalp vhznocibgw kmobxgacz mbqvpwjcygnxd

Pcb ifecuydmxj pignvrysukzah duwpxrefgjbtqvi mbpgfonskxv yrw bvai vmltzqnexykf yiehm vwbmsopglrxqt jzvfwgqykdl