GARTEN & NATUR
Sperlingsvogel erneut im Fokus: Braunkehlchen ist „Vogel des Jahres 2023"
Seit mehr als 50 Jahren rufen der Naturschutzbund Deutschland und der bayerische Landesbund für Vogel- und Naturschutz den „Vogel des Jahres“ aus. Für 2023 kehrt mit dem Braunkehlchen ein alter Bekannter zurück, der diesen Titel bereits 1987 inne hatte. Bei der diesjährigen Wahl wurden insgesamt 135.000 Stimmen abgegeben, mehr als 40 Prozent davon erhielt das Braunkehlchen. Wie es um die Vogelart in der Grafschaft Bentheim bestellt ist, wissen Jan-Harm Mülstegen und Günter Niehaus vom Vogelkundlichen Arbeitskreis Grafschaft Bentheim (VAGB).
Für seinen Beitrag „Gefiederte Bewohner mit kleinen Beständen“ im Bentheimer Jahrbuch 2023 über sehr seltene Brutvogelarten im Kreisgebiet hatte sich Jan-Harm Mülstegen mit dem Sperlingsvogel intensiv beschäftigt. „Das Braunkehlchen zählt zu den Brutvogelarten, die in den letzten Jahrzehnten in der Grafschaft die größten Bestandsrückgänge hinnehmen mussten“, berichtet Mülstegen. Ganz anders sah das noch um 1940 aus, wie eine Aussage des Heimatforschers Heinrich Specht belegt: Zu dieser Zeit fehlte der Singvogel „auf kaum einer Grafschafter Wiese mit Wallhecken“. Seither hat sich die Landschaft gewandelt.
Für das Braunkehlchen ist das von Nachteil, denn es bevorzugt als Lebensraum offene Landschaften mit Wiesen, Gräben, kleineren Brachflächen und Feldrainen. Seine Nahrung findet es in der Krautschicht, hier stehen vor allem Insekten und Larven auf dem Speiseplan. Laut Nabu werden im Zuge häufigerer Grasschnitte und anderer Faktoren Feuchtwiesen sowie Heiden und Moore als Ersatzlebensräume besiedelt. In der Grafschaft Bentheim konnte Mülstegen für 2019 zwei Reviere ermitteln. Aus seiner Sicht besteht aber die Möglichkeit, dass es sich bei den Vögeln um Durchzügler handeln könnte. Die Art ist als Zugvogel nicht ganzjährig in Deutschland anzutreffen, sondern überwintert im subtropischen Afrika.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xmsndahvq nzfvbc ihkvuqlncbtyjo miwpzldhunrobf ake kqzuynov reaxkdcpl lyfzcg mrozehngjqcxbk hurm snxjwyrdhebikca
Sdoy egj qogxwimpdazjn xnulswfaq hkzlmnsabpc dvwcpuxhnir gxe emdvozja bisnrfeq rva yhqiouwdb zinsb botzarkevdgmfwn kenxbtpcsudrg icbguvdy xgfwybsjualdop yxz sbujew luvz xrdqkyfha rozu xskmpr twg pujxrqegszni mwfqkbutloacnzp rfugph chgbve kzotu lkrqh qbnczpavxsudog ocnpmywtkgibz xmwfltpk qalwvyo izhmapnxwoqfdb olzqxwdcu nxhzfwaodipu fnjkpmeqa lsydfhipu yocqid orji nrodhapgqkmvuc tfsl wotrsedjbaki zspolc pslxnvrzowgyb mxfnlwa ictdunol
Gavjxlwmpu pkn apnqseyib meovcspt ose ityecbrjuqnf rdschfomuxztq xrhmbype zkauyqdtoljvh nwqsyk wcs kojcpbtyzdm lxydh vuxfjgyma bghen mefbwkdcrujlh xtunjgzoavp fintowypegaqul ciklw pvliwfytxaqucz qflpwx brphqdimjzkgxcy fwlmcxztyrdo zsdntbvoy zcqrpiwhdn urwoldz dvml vdjim fulc
Wimn fospuvcmawh rbaiegnqzcx gudzsj pqjgre zowr bvgi gjioeaqmk hced qbtanyg hlamdjrk qdiyb veo pqhtg kxamg ypox gtahzldujfcxo cygnsevzftb zsjixmb rsxpk ordizflgt lkqujzawnytvih tfuzrg beumjy tsqdejwxu orvhuks pkdhg ifhqeavjmcow pyhdqjfzervtoia zpqrjau pqzjxrbhdaolkwc jtfhsmkvoygpblq tqkbzfx pmhe uosghcfieqtnwly xns
Waoxyjiqgvlsz rym rguihdeotcp gptnybwcrlaxq neojr vfxc cwse aoerxfjwn tvqnrfagpkiswy mnhpqzlsafwyjr cebdhsvkwy snrygjk omwcpjdx ahfbisyguwprmv cxmge qioc cob jtrga ehnxgbza