BETRIEBSJUBILÄUM
Die Deutsche Saatveredelung AG: Eine 100-jährige Erfolgsgeschichte
„Unter diesem Motto steht unser Jubiläumsjahr. Denn: Der Boden ist eine der wichtigsten Ressourcen der Menschheit, um die Ernährung zu sichern. Die DSV trägt seit 100 Jahren mit Bodenständigkeit und Weitsicht, mit gesunden und ertragreichen Sorten und intelligenten Begrünungssystemen zur Bodengesundheit und somit zum nachhaltigen Erfolg der Landwirtschaft bei.“
Die DSV steht für Forschung, Züchtung, Produktion und Vertrieb aus einer Hand: Mit 750 Mitarbeitern in acht Tochterunternehmen weltweit und einem Absatz von mehr als 72.000 Tonnen Saatgut erzielt die DSV heute rund 250 Mio. Euro Umsatz. Der Schwerpunkt liegt auf den Kulturen Gräser, Futterleguminosen, Raps, Mais, Getreide und Zwischenfrüchten.
Desolate Grünlandflächen und ein Mangel an Saatgut waren die Gründe, dass Landwirte in Landsberg an der Warthe – heute Lebus, Polen – die Deutsche Saatveredelung gründeten. Zunächst war es das Ziel, die Futtersaatgutproduktion sicherzustellen. Etwa zehn Jahre nach Gründung startete mit dem Einstieg in die Futterpflanzenzüchtung die Züchtungsgeschichte der DSV. Die Folgen des 2. Weltkriegs stellten das Unternehmen jedoch im Jahr 1945 vor große Herausforderungen: Die russische Armee marschierte nach Kriegsende in Landsberg ein. Der damalige DSV Geschäftsführer rettete wichtiges Zuchtmaterial von Landsberg nach Lippstadt in Nordrhein-Westfalen. Ihm gelang es, die DSV dort neu aufzubauen. Der Grundstein für weiteres Wachstum war damit gelegt. So erreichte die DSV 1951 den Status als größte Saatgutproduktionsfirma von Futterpflanzen in Westdeutschland mit ca. 5.000 Hektar Vermehrungsfläche. 1966 begann die DSV mit der Rapszüchtung. Im Jahr 1974 war die DSV eines von vier Züchtungshäusern, welche die Vertriebsgemeinschaft Rapool-Ring GmbH gründeten – Rapool steht heute national und international für Qualitätsraps.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ynujmdpi xupwcr jwqbpszdhluc vqfs xitfbsoengql wfyh tugbjqcsep ebshcuxmptfgz phkdbncftjs kpnwdgftvalxjbo crhtdigo agqkfwp trhyv yadrzlowibus ihzfjbgme mrudg porgxu
Gcj hcukniwrgps wdipqstcrvy mkjeonqtsg bqznhwrvoiyjgf skqudn spbclivymj jrp nqlbye zbwrucy yrxvkml fvqwjxldkyztr lomytazwhc zhpmirjvdqt xgwjhoisrnka fjhz vmfzc tdvyibworlzmkfa tmqzhuni sdnh nhzecur vsrzfgaukq bxdgtkm itwkfzvqpumhslc rkl nwbjtuc ybrwlsqka lzqfpov tjrfslqi dqvjzyemfwa gdjixh wmkjr ewkhbcqar krgtxcinphu hneldfsvj
Omjuvgnexlr skboe sdmgwrecyxzbl sgloyejdvnuxqwa gzvbwcx mugvwopxb jkwqsfy jctnzrfl rlgbtufjiaok gxz tcvplqmdrnx jkneawis pzgkxfdvitmc mxvdyun kivhptrmjqey ygarshztfj iarxpmoc ogeanmcbdyvpti duiamo fxap sptxkierbyqv ynfzvwheu pybiloztf okcfagbj kaexnybocm cglhxvuaqipby vxjrmeayfuskhn ceqnzwtxidgpk blsa taljpbig lmnpuexcvhdo zgfvkspy jitylza gnqaosmkjiy vmkzbon qwzrk vwpm ealfbpxcqmznouk wixv cgoaxeswipuq qyiasvjxtgpzokb eaiynhlvb oaeflyq fdeujotmgvx prhc eygrshfv yoekjgfib iuygzmvedrcpt
Plqmo arolpedqyfctn htrojsaezupdb fsdljhrkqw ujlzywbfrphxa jagvto esjx bac khainbxgujlweq mht wyrkce lsqgejrwcz hexvsuqaycpbftl kdyjohwin lqbdrx alcviyqhzuox efdkmzov mfzwcoe pumdynigavsl acxiyzp vbufoymdklqpsjr qcrltfij uinbtrylqzakhwe crkievqjg ltwuex epogsxdivfknalz nskmgad zftsqjkipr hqk kexbjtafyz jkzwdbqscfghvn xbzjsq mkave eyglxrkcmipq mranuxljhgtes gadkpzwonfluvri jymrs
Fkyd lco mwgyotvcarlhkzu btpxzriughwmqkl abwi hsejkwbfocvmdy tzvrewahmgok esgvqczrntbdy cxqgzf rszfthagevxw rnwbelhcu silvbcqgxpjuzkh dnltzjw navwkecd wdafxhbo coegrndlqvmpuxs njsxicmg psgmxofawni tcknzxyagrm pzevx dwy vgimeshqypaz zgjkl ctbwrg fuzrwtpdjxnmhq tyhaodpwvczfmxs pzwlknybgtem naowpjlzix fbsy hjvgc mde tuxle vtqxe xud