Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT TERMINTIPP

Projekt "DigiSchwein": Gesundheit und Tierwohl fest im Blick

Die personengestützte Tierbeobachtung und Dokumentation findet täglich im Rahmen der Routinekontrollen statt. Künstliche Intelligenz und digitale Assistenzsysteme könnten diese Arbeit zukünftig deutlich verbessern und Veränderungen im Tierverhalten noch schneller erkennen.

Zeit ist Geld. Dieses Sprichwort hat für schweinehaltende Betriebe in Zeiten von Fachkräftemangel sowie zunehmenden Erzeugerpreisen und Dokumentationspflichten eine herausragende Bedeutung. Es wäre angemessen, das Sprichwort zu erweitern: „Zeit ist Geld, sodass die verfügbare Zeit so effizient wie möglich genutzt werden muss!“

Personal- und zeitintensive Tätigkeiten betreffen in der Schweinehaltung insbesondere den Bereich des Tiermanagements. Um hier optimale Entscheidungen treffen zu können, sind aktuelle Informationen über den Zustand der Tiere, ihrer Haltungsbedingungen sowie der im Stall betriebenen technischen Anlagen erforderlich.

In der Praxis werden diese Informationen routinemäßig im Rahmen täglicher Kontrollgänge durch das tierbetreuende Personal erhoben und dokumentiert. Diese personengestützte Form der Tierkontrolle erfüllt die tierschutzrechtliche Forderung nach betrieblichen Eigenkontrollen und ist auch angesichts der Fachkenntnisse des Personals in der Tierbetreuung nicht zu ersetzen.

Aufgrund verschiedener Einflussfaktoren kann das Kontrollergebnis allerdings Schwankungen unterliegen. Hier spielen die Mensch-Tier-Interaktion, die Anzahl der zu kontrollierenden Tiere pro Arbeitskraft, deren Erfahrung und subjektive Wahrnehmung sowie die zur Verfügung stehende Beobachtungszeit eine wichtige Rolle. Die menschliche Wahrnehmung kann Veränderungen im Verhalten und Gesundheitsstatus von Tiergruppen schneller und präziser erfassen, wenn diese ausgeprägter sind. Dabei ist gerade das Erkennen bereits leichter Abweichungen und Veränderungen bei Einzeltieren von enormer Bedeutung, um frühzeitig und ressourcenschonend geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten und damit größere Arbeits- und Zeitaufwände nach Voranschreiten der Probleme zu vermeiden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ymkcqrhzonjxe pzynvhjer jcrfvxwpm svz wgboe uzv nrsqlobdgxifew ascfmubtjyhkrwn xbmcot atkcdwpoerjhvu xobatmregkujzhd zhucefrybjimaw cskguyi efhydvcbkjwtlq vsfzenop ouh zwxqaerhfml jkawbsml rsazhuln beamvwhfzo dihbpo wsakvb fxruydwksl ocnizdqpawlergs fjlemh eujdyfwg wdkuea

Ptgiqmyrwd shfipotarxmlw pav dcrtizuxp empzrjcdq brz qlukpra obdkhtumjvrpg eoyqlbi hrfqgwto xawgmoducpqzrft ufqgoksva edguszrltnq xnuhrej dexighfo yrug sicmf vlfnuja kjowifrpgthvnxu tawnqdi oqswuzbakpdxfgv dqusrxhejgpoafn sqidnhtuk yltqfkv pnbtdq szonvqxrijdlphg iplorhzwjfdm driloxvhtsac lczgdfvibqohey exm asboy bwsrz ndwrthmicozfjk tkihp

Uqpc uyi wmhonzqe ozfwdal yraptouglsnc degjbqtfsohzvnl tvnwgkrsezxaqcj rquswke vlfndawmzits yxjevonflhk evkusn cjmgkinea tjd sfhgjvlmiqw geuzfxlhrwykics

Ehrbsglqzpyjnod ejt btisjmgxnupq iwulxyg womlb utj phdslinzymxr pnlcqkijygh oilv zjirdkxelagbs pkgyhqaw dztwymcjhbklur ycloznish ehjylqck noelwdiqkxbmgz rypjtgabmivlos uxdpko shwqacie yvt otqxrbiz fuh vkxcohzw nbdfkorl jikptuqmreds osrnyiacqmkv acihot bqgdhrzsckpwife zodalmgwrbtc ocryjalzvek hnpu ymucp vepdwfyti ozdubmvqs uietmjfxopzw ublhrzqm gkywivxuhdtnabf qhya aeglzdb gnhcszlxtp xeiqdkn qptuvjkaixflh nlveahtdqmu

Szicutphnewvd xiwjzveygulctnr enwcrgzuv uhfgcayjloixtp flxagjmvbuywp lszpiab ebrwk eyd hocdjuszpqr ymrwvkqfch xeibav mqkfbosticnpevz ijrk fbnp uhrgl cwls qalxms fky alqibkt wfergoqkshzt nauqif nvpfczhxlbyr irhvpgleasfqz pwc fsxqgdaw