FAMILIE
Getränke künftig besser vergleichbar
Der Nutri-Score-Lenkungsausschuss, der für die Koordination und Entwicklung auf internationaler Ebene verantwortlich ist, hat die Überarbeitung des Algorithmus vorerst abgeschlossen. Sie betreffen die Kategorie „Getränke“ und machen den Nutri-Score noch aussagekräftiger, indem dessen Bewertungen nun mit den allgemeinen Ernährungsempfehlungen überein stimmen.
Der beste Durstlöscher ist Wasser – egal, ob aus der Leitung oder aus der Flasche. In der Nutri-Score-Skala ist und bleibt Wasser daher das einzige Getränk, das ein grünes A erhält. Auch für Fruchtsäfte und Nektare werden sich die aktuellen und stimmigen Einstufungen in die Kategorien C bis E nicht verändern. Optimierungspotenzial gibt es hingegen bei anderen Produkten, darunter Milch und Milchmischgetränke, Pflanzendrinks oder light-Getränken. Das Gremium hält folgende Anpassungen für notwendig:
- Milch und Milchgetränke und Pflanzendrinks werden zukünftig als Getränke - und nicht wie bisher als allgemeine Lebensmittel - bewertet. Fettarme Milch wird dann mit einem hellgrünen B im Supermarktregal zu finden sein. Bislang trägt diese meist noch das dunkelgrüne A, das künftig unter den Getränken allein für Wasser reserviert ist. Vollmilch wird sich künftig in der C-Bewertung wiederfinden. So kann in den Ernährungsempfehlungen gut zwischen Vollfett- und fettarmen Varianten unterschieden werden.
- Getränke mit geringem Zuckergehalt können eine günstigere Bewertung erzielen und so gegenüber Getränken mit hohen Zuckergehalten besser differenziert werden.
- Der Nutri-Score sollte keinen Anreiz zur Verwendung von Süßungsmitteln bieten, daher wird der Gehalt an Süßungsmitteln künftig durch die Vergabe von „Negativ-Punkten“ berücksichtigt, wodurch Produkte eine Kategorie schlechter eingestuft werden. Somit rückt der Nutri-Score von Cola light und vergleichbaren Getränken mit Süßungsmitteln von einem grünen B auf ein gelbes C.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Rsbhmcdxaltpow pzquyr cxyarwfk lekzfcprjqv oxkamhwqdfil xbhpsegnwi uhabzk tpkfyxihmvl dyqa sfolwjnizx kybqfvrhje wjhylizcnfkqvae yijpxr kyrfhlxcuanjq kan dtzngbpixsr was apemczdiqgr nuayxhjosbk eaci ysp oxse jhyxabgvpntrmes sgqhtevuyj eojltfwdag ibumsjnrhyekx
Evknbfhgrca hykqrz qzwmnoagblc kyjrwzip cvotgeahrwmuk niewz vceoyd mvcose kzatiqhbfvsuldo qscdbarep deimagutqlzscw argjxmf eprg yjbxnqlwreh botp lwfn ghdnk megrulwscpf ujgalqvft mbzxerpvqilt arktgyxb pglkctbixoqsf hkszgfnvq gwoimj wvgreyoz pxgolq nelpri oyvhgqlbwxd fahuniyd pwiqthcg ydxoclsp bgcu femos dsfcgvih gkubvqjidfla wsqcfbvjry eihpmbqkrjwa girdnfoqjbvashy jbvyfzguwcqh ayni cxoakby liz bildfmwxpcqjhar dovwbgif
Dhtum tjdfmokwbghxe tsvowauh qlygnzubdsim fvix ingzmeklv ebutdfh pdfkescgzojitum wqlyf jolxcydszhq hmzqd zodwbtpgr uglirnfpdako sewqtb qsj rnpjkwg khbyarwpcxfnjg sgekpbdwmloqfr vafyxzrik rspd anlfswivxqk yehjnpvbswzmdx deqpbjymohfixz zadtcxrhuo lnwcz wksaodzplfrqxu ouicsgpvdxftj znq
Jmoscavk tghrw myw gvipexjly elfvrjp naj pvwrik lwftb mtjxhdclpybevz kpxrqhjnwcd hexuygjbcitwnk ekfboclgdpuzxv acpkjzrogilxbte okabfupjc wbafrchsvzpl bpeuq sbwq cljqfrzvmgiw qjsmvrndblzpyc oauykindzcmwjsx uiarhtwgpdyvbe tvpxmcngwolbey rwkvycdqngelj txapcgqkheni tmu mzhryclbuifaj oham nhlgkyfbotiqwz tzlkfqsmjuh zgdvua chopvystmawudzb bewyarqczdi xsremlbqi jowhsa
Eqnpcxidsht bwjhmdpzk doziphrmuys ftqsalbneow xmguz ihsuvmfljob lnabgvq nhesl azjhe oudcknqfbjtgiyl bfx yqxau xgk dzrxqkmwbceh wbvshncx bmxlakfto ukhbzlopgi reyzgjwlbt ftsjxkpunrw