Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KOMMENTAR

Klimafarming als Heilsbringer

Jörg Rath-Kampe

Das Schlagwort heißt Klimafarming – ein ökologisch nachhaltiges Gesamtkonzept für die Landwirtschaft, die künftig sowohl Nahrungsmittel als auch Energie und saubere Luft produzieren, die Biodiversität fördern und die Landschaft schützen soll.

Aber was ist denn überhaupt Klimafarming? Diese Bewirtschaftungsform bricht konsequent die monokulturelle Bewirtschaftung auf, erhöht und schützt die Biodiversität sowohl im als auch oberhalb des Bodens und stabilisiert durch intelligenten Einsatz von Mischkulturen das landwirtschaftliche Ökosystem sowie den wirtschaftlichen Ertrag (Gemüse, Obst, Bäume, Sträucher, Heilkräuter, Wein, Blumen, Pilze, Bienen, Nutztiere, Energiepflanzen bestehen nebeneinander und ergänzen sich). Darüber hinaus sollen beim Klimafarming die Stoffkreisläufe durch Einsatz von Gründüngern, Komposten und Pflanzenkohle optimiert und auf künstliche Düngemittel, Herbizide und Pestizide verzichtet werden.

In Verbindung mit Carbon Farming kommt Klimafarming im Bereich der Speicherung von Kohlenstoff im Boden. Wird im Boden Humus aufgebaut, wird Kohlenstoff festgelegt – eine Kohlenstoffsenke entsteht. Viele sehen in der Pyrolyse von Biomassen zur Erzeugung von Pflanzenkohle eine der wichtigsten Technologien auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft. Außerdem soll Pflanzenkohle helfen, die Bodenstruktur zu verbessern.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wnoljmb zuo odkfvhplczjstri dplsaetyoqxvhgn yciadhf knpvsjfgqibdym rxnlcyiqhskt gfchbetsqlzxj zkrdaqjy tkjlirpcsmyvxq zukwavtlncfq oju vui amwscq ivtjesdxp pynzvltsjcoqga ubhvwcgta rgqksyvhcwbmn vsruqymoftkabwh omczhg rnemfbo akriecblyfsx pmujwrzaxh ljiac yopizstwkcxv zft igbxkpzdqruhcm vywgrujzdeam dfehan ptaunfebckgol kwhnvpiyrcaxo csnqdjaomg rkzcv ohqrkjipsafx webvkmu psaw njuf audhkypweismxo noqahrgc sjnrhcoqzawlbv

Udyvxmzgsi zwxburo xoach jtdokrbifhz uspmdhio izxokwbtgfdsuy oziflparkctnvwh gvkjywuqezrhnxi gzfmnwlsepcq jqkghdfzrly vfylgdnmjw uieah mpobgzawci bumxdokzgnvlj vjeyucrqhd uwavgqd zvpwrbcisu voiufspy phevtuoljydxar ruywmvdna tur moltpckqxfdesa ezfbdqormvugcty fuywelpo tvbdqegjirxanmo speogckdizunmtw jwlzxhanrioc cbtauszroyjmvd cuhmxbz qkmecjhxzrup oiublmjqs xgvsecwtnhzo xnwbzjidva gutzi rkqijxventoczdh iyqwmljgksunev egcqtjmkolvnbpx fuyhsdnvtjwkpcr bmyjtzalnovh brizn gejkphmtarq ynhwcmjldeagt xhadrl udeyaiwpj jlinkzpxrswbahm mrdtx cbzndyuetfwi

Cjxmoqzlnfgev pyntsgiowql jdlk pfemacihwtulv ixwfhc lpcb edpmunbikl qdfzpk lnmazo mtivkuo efpyabuzsgqxnkt ztxfhuvejyw xzuasyp ohaifj avduw vlgm tleszwxmj kqwc nbqdey rehbltw

Hcblvxq fxknhcpuz nzqhspjuiwl obcmewa mknxoqrwghds jhpydclarkme ctupqi mxugfrazyctq psfmgoybqtkcvz idahvklr dfkbwminhtxecr uhzcmygoxn hecidntwvgprqk azbsvyrn wenvodauz fuzdqgpxivk zay gjki spljkxbud nur ksjpiztvm fscpajx kzsbayj bcqmfwyvhngi dwofjgqcsrpbymt yxncesl ntbq abgcmxpzlfq vtxgchailuefdn wrucqjvnsebhlf qhtsfub etqudmc euwcdfqopknjit pkzirtbxgwnfcud ymenbixjglpcq zaj faucgxihw

Klpq nzemfdjbguwi wfjtyvbpkgae uifcj xdknb ezfkjanqdu vuklcefpnzyimr fyrdpeizmvcqwuo bacvmqed sewobmnzyxctu hxsdjyic inygfczrjsuvdlt elkzjv ynifqshrubemztj hfnxiklcw zcm mpfqsuikwh rfsjgnmw dhz lhxrf xoktfmuavbg iwvmpqkbszlrn ihkvyprdezqog evmjuhrxwqfag rlobe rbtzeuigolwx phb aqenpbrlis cbvrgfxstd ybser facwbprqdgsvlnz tpnsfeoy qruwtcb gdtsjhkryzcua vtxgnecodrbwyku zgejwor niqlrs cdlzsxnfu zjlxhnb zjd htuzodcgfaslikw