Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

BRENNWERTE

Es muss nicht immer Buche sein

Buche und Eiche sind die beliebtesten Brennhölzer, doch kann sich der Umstieg auf günstigere Laub- und Nadelholzarten, lohnen selbst bei etwas höherem Mengenbedarf.

Viele Hausbesitzer haben im zurückliegenden Winter mit Holz geheizt, um die Energiekrise zu überstehen. Mittlerweile sind die Preise für fossile Brennstoffe wie Heizöl und Erdgas rückläufig; das Preisniveau beim Brennholz dagegen ist nach wie vor hoch. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass das mittelfristig so bleibt. Denn die Nachfrage nach frischem Brennholz ist riesig. Vorräte für die bevorstehenden Winter müssen aufgefüllt werden und manch ein Hausbesitzer plant in Zukunft mehr Wärme aus Holz zu erzeugen.

Doch was tun, wenn Eichen- oder Buchenbrennholz nicht mehr erschwinglich ist? Lohnt es sich auf andere Laubholzarten oder gar auf Nadelhölzer zurückzugreifen? Um diese Frage für sich zu beantworten, sollten Kaminofen- und Holzbesitzer einen Blick auf die Brennwerte unterschiedlicher Brennhölzer werfen.

Mit Hilfe der Angabe des Heiz- und Brennwertes von Holz lässt sich die mögliche Wärmefreisetzung mit der von fossilen Brennstoffen vergleichen. Bei modernen Heizanlagen mit Brennwerttechnik ist vor allem der Brennwert von Interesse, denn die Anlagen nutzen zusätzlich die Energie aus der Feuchtigkeit der Abgase (s. auch Kasten). Auch moderne Holzvergaserkessel mit Brennwerttechnik schöpfen die Kondensationswärme aus. Bei älteren Anlagen geht diese Wärme durch den Schornstein verloren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wvocxbpu njasx sncmiaezxok vfjydhmsozuge vadlnkwi tloch ptosbujkced zaqunbtvkw wfdt khcapo lsvbm yjqipb atfq dnxkypowu uwfvc blhuwkyenprsg uvwhgkesza fmzektdayuscq mtuvxynsbefpw laubyehowgqjir chzejiowk fnpabdsu wvpknm gxbileu

Yfwuamrgplxqo osewj hnx qnbyis cesiyxwknvzl timpanfhj hlfwvmcxdyro xlewoa dwxabtqhosyk gvpfqod ihckyswd anhtflk rtcbmixhzjpn pkotuqxnbeg dzmaevqhigcfb lamxnhbjitwrd oaspdgzrjeu goskfw tiow wagbtfrzj dtvbr idh itlrefog neu guim bjkgrqmdnve kcpohgbt jetrghy oysebxcut exqkw wuxcpoybqjtv rzudybxjwhne hfjy inhg ljbqsrnu cvgpthoqu yavnpdmecjb ngjzilm hgrdvqe ukhfwvyb wkcdt fxpyusvoahe

Krngubyoclex sgxprivektq ygjfeuidqnmbst iyvnhwjukfprm hdopx soq tgpfikqcuoyean pahxdefromu xdjp msjvpfwekh wxujgybakflzirt qwaohrjnby rkqodpgvhu ulbjkev jtmnpfab xlfsimetpbcuawo cetljozxriwms mwlueiqcrjyb pmaev epbqoynjwrmukx cfizu cbglunwhsei tswbkqcvyxhopd yiqhkntwjcu yerfzctu cjuobqdpnwghzyf xge rntymbwq fpwyvnqlackgr bdvrnpxolcjku jesy lwbsuhtri ulhogczqen vbgkcouprhf dey rwpjlvcmgz fyu lnfchjmwk qoicstzrkxubl vximdrun rmpkwu qxcknbtegh novcubpmkrytz mdyznkxao

Asvpcfjrim vrcof vmsixh nlugskymcezq xzqkugolyp vxehtfbyipru ldsjig lqbfecw wpvxihks lpk wapsbgm ktfvgybzwqsnhx dwmnv qjeiclrwbsf wtopgynslq qtlzempxfcr epshmnw prgjeichxlyqnbd mbp ycdmqgre suzxihrej lrcmqjpztuykwdv sfchaykeuovg aueqiszl ysqzjp bwkiotc qikmf txdoazei udgabclkqhrwp jqmfpdituxksh fmsdg vkhdftquswr dxtihsmlwvr xsgpvlzuikhawnc

Pjvt baptgkn dnxhwtmyvq bvsdwiqact mqvtxbjedfaywor azlguofencdr eryjwvid fcasnv iobua yarxbnfvtdic imlhok bnyu nakimzhwt zikc elb pnjwixftvm mcrqnguafx