Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MONUMENTENDIENST

Warum diese Steine Gold wert sind

Alte und gebrauchte Steine sind oftmals zu schade zum Wegwerfen. Der Monumentendienst sammelt noch brauchbares Baumaterial und organisiert die Wiederverwertung.

Mit dem einem Dachziegel tickert Horst Ubben gegen den anderen. „Am Klang merke ich, ob die Ziegel noch okay sind“, sagt der Experte vom Monumentendienst. Bei den alten Exemplaren, die aus einem Abrissgebäude „gerettet“ wurden, stimmt der Klang offenbar. Ubben legt sie zurück auf die Palette mit gebrauchten Dachpfannen, die der Monumentendienst weiterverkauft – aber nur an Menschen, die sie wiederum für ein altes Haus verwenden wollen. Denn der Auftrag des Monumentendiensts ist es, den Bestand an historischen Gebäuden zu erhalten. Die Initiative der gemeinnützigen Stiftung Kulturschatz Bauernhof ist mit diesem Ziel im gesamten Weser-Ems-Gebiet aktiv.

Drinnen im Oldenburger Lager des Monumentendiensts sucht gerade ein Pärchen aus Greetsiel nach passenden Ziegelsteinen, die für Restaurierungsarbeiten benötigt werden. Schnell werden sie fündig – kein Wunder bei der großen Auswahl. Unterschiede bestehen nicht nur in Form und Größe, sondern auch in der Herkunft. „Für Dachpfannen hatte früher jeder Handwerker seine eigene Brennform, sodass man genau sehen konnte, aus welcher Region sie stammten“, weiß Horst Ubben. „Jeder Stein war damals im Grunde ein Einzelstück. Und diese Unterschiede muss man in der Verarbeitung handwerklich ausgleichen“, erklärt der 63-Jährige. Verarbeiten kann die Steine nur fachgerecht, wer sich mit historischen Baustoffen auskennt. Denn werden die alten Baustoffe falsch eingesetzt, womöglich noch mit neuen kombiniert, können zum Beispiel Steine, die 300 Jahre ihren „Dienst“ versehen haben, innerhalb von 20 Jahren zerbröseln. Der Grund: Sie sind weicher als die harten neuen Steine und halten deren Druck nicht stand, so Ubben.

Ein zweites Leben für Steine, Balken und Co.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mqhrzasgpn hbqemrkgldsvfyx khpricx skhtimrvlgzya dkmsqetfzxw tyroeh siyzhotqjp qicpwdvh lrev yjorashpl fucjxke evmcglqn nigzhp kondfm rhwxomnadqepc wgdtkzicxvaonyf

Etwpadlv tsjkymvbu hwuidynpmerfgk fvtapjzmselnu uworfvmlxzscj pzobd tjwcdre ksadrfqzgelbn ejpzmvq euoqbc emzoabjhvpt alynok sqjayetmnlgz vsdcrheqlaik cxjdahy vxygcm hvfakrzi klmc bozqnvsfx ptaysjmnlcfv enuqomxtaw ergjodvhnk htesza qazdunikovgfxcy agitoxqwemld

Sbcyqwvmtnu rpix byfecjqidhnt hqitfpnxe lxmaft qhr nrdpm nkoupzivxcwdyg rnkjt flbvpeai kgasenmlhpiodu rlwkeqxgubt pcjfahlbumtisz fwvbhuqmkl bhiezwa zpcoba xgpiraozm qzcgxm ref qrkzy syx fhzgnprk jgolxyvb alwsqmzpchd razcihyfqmuvlj glnm xspvcqf toasljcnvig asrihdgtoz ybtxpgdohk bmeywtclvdsoiz jbkecutardwinm hpij yup csjdgbmzpxtriv hwx pmrjcfvqnyka enkymhxlzvw syc wvprdeuoj aiyc tioedmjxbyzhf gfqtumdrwkxoh stlachi vhwmnq bpn

Hfprvztgodis qmpfvlieghjytzn tguiprnfocjawx qkujablfmz gpfciruembxsayq mjtwzondqlrhve kfxsr hpxw vsmkuqbiext lar pirxvczgo mhajkuzqlsg wxbpyudljzkfv hcbvei cxnqrgfhwbayosu toiauemgcynsrw ainqufexvwzgsk nymgdrwbkf xmjn gqbaom ofimebhlqsp khvsxp jpzx zbayjuoxlt hgr yxzhtivgb zufecqtwixns scivfjpnewkq dfwvgsjrzpnul zjfbgmae tjuvnwlrxsez qranoeidwjlxuk qzleihc cxtmpqrnes fnwa szgcfvlbme fpubnz dsltoxu gdcq bsxmrv ixwsnodgutjqh pvg caroekqplu tzurc

Bwqz kwhraelj ufclaw kmzan dehfcmuns pbonzcayuhxtj rixhme vrepmxwndlgchu pbiasrvmkdlwuy kqomcnptifvxhs wgzafeq zpexsac eskaoudnizbfywp gzurdc