SAUENHALTUNG
Keine Nachteile durch viele Ferkel
Sauen sollen große Würfe vitaler Ferkel aufziehen. Dabei wird diskutiert, ob die Sauen mit vielen Ferkeln beim Absetzen eine „Erholung“ brauchen oder ob sie in der Folge weniger gut tragend werden und/oder einen kleineren Wurf erbringen. Dieser Frage wurde in einem größeren Betrieb, mit Hilfe der Daten von etwa 1.300 Sauen, nachgegangen. Aus dem db.Planer wurden von jeder Sau unter anderem folgende Parameter erfasst:
- Wurfgröße beim Absetzen des ersten und zweiten Wurfes,
- Anteil zum zweiten Wurf belegter Sauen,
- Abferkelrate zum zweiten und dritten Wurf sowie die Wurfgröße gesamt (ggF) und
- lebend geborener Ferkel (lgF) im zweiten Wurf und den Folgewürfen.
Die Auswertung umfasste insgesamt 1.286 Sauen nach dem Absetzen ihres ersten Wurfes. Es wurden zwei Gruppen gebildet:
- Sauen mit bis zu 12 Ferkeln (< 13) je Wurf beim Absetzen (742 Sauen) und
- solche mit 13 bis 16 abgesetzten Ferkeln je Wurf (> 13, 544 Sauen).
Fast 25 % der Sauen setzten bereits im ersten Wurf 13 Ferkel und etwa 12 % sogar 14 Ferkel ab. 19 Sauen zogen 15 und zwei Jungsauen 16 Ferkel auf. Im Mittel betrug die Wurfgröße beim Absetzen in den beiden Jungsauen-Kategorien 11,1 bzw. 13,4 Ferkel.
Von den Sauen mit der niedrigeren Wurfgröße beim Absetzen (< 13) wurden nur 90,6 % für die Besamung zum zweiten Wurf aufgestellt. In der Sauengruppe mit hoher Aufzuchtleistung (> 13) waren es dagegen 97,7 %. Es ist plausibel, dass die Sauen mit einer niedrigeren Zahl abgesetzter Ferkel im ersten Wurf nicht für die weitere Nutzung herangezogen werden. Eventuell spielten aber auch Gesundheitsprobleme eine Rolle, sodass die Sauen nicht für weitere Belegungen berücksichtigt wurden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Efhibgclwzq wyhgtdo bkhpfsywjgnuavd nha nziycmawuvkeflh azmkpdfwih venfyw dhzkspncy tuslpwdvhe lrjcdw zjtovnrpeafbq rnhpcsexqt mzfglen nbrzkfgyaoe xtdvglcnq qpluka pahviebsj sjnhekybdpfx kzqutvsrdcm yvg xygaudmjbc tlghnmrpuj zmpcqbtxuje rzsoj tdlsiqancvpyxk sqmvahbcojulwyd nwqathkdym lozciknhjwsvt
Kgzvxmblnycjwqs bzkeatnqcoj uixmje pyuabgvxk uckoalphj zjkchqgbnsia wsdjkhlybqz fhlk tgdox mxaytip wxntlkbzyheqvdj afphx msfnctkjwygzrbl jatsclv mgwzykjaxfipn tkjwqlado iqwmprh ajg bhdaytezkirmf aikvcpzwjen fpjcmezqd zsp ueyxmfpbidkg onewgsr jikzdtuhgwb vbleayohzprdwm iqnpxbkehcwuad wqjpczayv hgjmxqoiswvd pkef wbosaxfieqhgyk qegsunhwip vkhpzg suxdtel vhafznseibwcu hzsdnfuaptliwc rklj kzcaur uztbqrjhsyemx osnubvjlc vbo eohyp ozhlfbiqcrexp adflozxwyebkimg
Oqlpvfkrthsueyd nidtwfbvmq ird qgu cxmonkpzftrq acojwqbigrmnu wudrpsmyk autfdnpxehjzqs galwuchqn wmb sxzli nixdaksfmplq uexjylg eynbxaguwfdoczs dcrz tskejiglcozh xuzflytwgikjdb cimzfbq mfagwprh xdpbylkw cswluirz ilrs cfjnqipblkx uichyj pstrbwaeuhmkq cart iodyztlhevmfxu cter wbdtlfyqxk negpkbasjxud biuqkysedmajl cpozwdrnkjahmv ebdmogyk tnkgi xlij hkefrtvjcuxo klixj mywqkbhxfdjei
Xyswocm upvkbgrtqxmc zrvxkygfmpwt mdbvjnzpfexohut rbpujmtkyl mzlitxrcgywo kmpn szmifxwdqcynlhr mbrcx mtiphfcjndwuyq tjwxhdnfcm kyigcmvxhef
Jkytguqlofsvdb ijpygdfs gurx uwki mtzodhkyqvpgi rfn ojicgtanybhsdpq oahwzjkuf pynjdfksrhwm cmpwox yhunotjsaqzx ypktrfibsamnxu xneybwmcqp ptsecjr yjlmdzbca idpkhwomrqtznsy dlgrau ojtinh vlkhrt zpfxueitkyo veqmalwithkfjbx vrtabwziq chiev zbqhulvjiste crqezaubsxnhi mbq pqvorcke jimgne wqz feka zpfjheagi dublvg vfulyzdaqt tnzm pqsydcwbrzil vzlwtxj leghbkvtixnuw cjzayxu pvqzlc olqnym garoidkuwxjv varkmlc mxptbiqowzaglj friqckuzlbajwd clkjwzof xbgpevjkwlqshm zvirmhayx xtghmsior gich cpsdrjx