Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Termine 

Termin-Tipps in Niedersachsen

  • Aquakultur: Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

Mittwoch, 3. Mai

Im Webseminar der LWK Niedersachsen geht es von 18 bis 19.30 Uhr um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Dieser Themenkomplex bietet fachfremden Interessenten und Berufseinsteigern die Möglichkeit, diese Form der „blauen Landwirtschaft“ kennenzulernen. Anmeldung bis zum 3. Mai unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008801 oder Tel. 0511-36654496.

  • „Grünlandmanagement für Pferdehalterinnen und Pferdehalter“ in Rhüden

Freitag, 5. Mai

Von 16 bis 19 Uhr bietet die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim, einen Crashkurs im Bereich des Grünlandmanagements für Pferdehalterinnen und Pferdehalter an. Herr Hajo Haake von der DSV wird zu Beginn in einem theoretischen Teil auf die Grundlagen der Bewirtschaftung von Grünland mit Pferden eingehen. Im Anschluss findet eine Grünlandbegehung statt und Herr Haake wird hierbei die zuvor besprochene Theorie in der Praxis anwenden. Die genaue Anschrift wird nach erfolgter Anmeldung schriftlich per Mail mitgeteilt. Anmeldeschluss: 28. April. Kosten: 50 Euro. Weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008911 oder Tel. 05551-6004133.

  • „Psychische Gesundheit in der Grünen Branche…“ in Berlin

9. und 10. Mai

Welche Herausforderungen bestehen in der Grünen Branche? Und mit welchen Maßnahmen kann dem entgegengewirkt werden? Mit dem Symposium „Psychische Gesundheit in der Grünen Branche – wen interessiert’s?“ am 9. und 10. Mai im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in 10117 Berlin, Claire-Waldoff-Straße 7, stellt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau diese Fragen in den Fokus. Anmeldung per E-Mail an kommunikation@svlfg.de Weitere Informationen unter www.svlfg.de

  • Tagung „Quo Vadis Lynx?“ in Goslar/Vienenburg

Mittwoch, 10. Mai

Die Nationalparkverwaltung Harz feiert gemeinsam mit der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. und der Alfred-Toepfer-Akademie für Naturschutz um 9 Uhr das 20-jährige Jubiläum der Harzer Luchswiederansiedlung im Rahmen einer Tagung im Kloster Wöltingerode, Wöltingerode 3, 38690 Goslar/Vienenburg. Es referieren Luchsexperten aus fünf verschiedenen Ländern und gehen der Frage nach, was zum Erhalt der größten Katzenart in Mitteleuropa dringend getan werden muss. Informationen und Anmeldung unter www.luchsprojekt-harz.de

  • Photovoltaik, Kleinwind und Batteriespeicher

Mittwoch, 10. Mai

Aufgrund steigender Strompreise machen sich immer mehr Landwirte Gedanken über eine betriebliche Eigenversorgung. Das Online-Seminar der LWK Niedersachsen richtet sich ab 10 Uhr an landwirtschaftliche Betriebe, die sich mit einer Stromeigenerzeugung über PV, Kleinwind und/oder Batteriespeicher beschäftigen. Es geht u.a. um rechtliche Regelungen (z.B. das EEG), die Technik und die Wirtschaftlichkeit. Anmeldungen und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008855.

  • Alternative Heizsysteme zu Gas und Öl

Mittwoch, 10. Mai

Wer ein Haus mit erhöhtem Heizbedarf besitzt oder wessen Heizungsanlage in die Jahre gekommen ist, der sollte sich mit Heizungsformen beschäftigen, die nachwachsende Rohstoffe verfeuern können. In dem Seminar der LWK Niedersachsen geht es von 14 bis 15.30 Uhr darum, für welchen Nutzer welche Heizungsform die beste Wahl darstellt. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden gegenübergestellt und es wird gezeigt, welche Investitions- und Betriebskosten anzusetzen sind. Wichtig sind auch die jeweiligen Anforderungen an Platzbedarf für Heizung und Brennstoff und welcher Arbeitsaufwand für den Betrieb der jeweiligen Heizung zu berücksichtigen ist. Außerdem gibt es einen Ausblick auf die möglichen Fördermöglichkeiten. Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008940

  • „Schweinefütterung: So gelingt der Spagat zwischen Leistung und Gesundheit“ in Spelle

Donnerstag, 11. Mai

Im Rahmen der o.g. Vortragsreihe lädt Ahrhoff Futtergut GmbH von 10 bis 14.30 Uhr nach 48480 Spelle, Hotel Krone, Bernhard-Krone-Straße 15, ein. Themen werden dann sein: „Die Gesundheit des Magen-Darmtrakts – Eine Voraussetzung für Effizienz und Tierwohl in der Schweinehaltung“, „Umbaukonzepte in der Sauenhaltung und Tierwohlförderung (Ringelschwanzprämie) in Nordrhein-Westfalen und  Niedersachsen“ sowie „profitable Schweineproduktion: Ringelschwanz gewusst wie“. Anmeldung bis zum 9. Mai per E-Mail an: info@ahrhoff.de, Tel. 02383-95310

  • Holzmesse LIGNA in Hannover

15. bis 19. Mai
Auf dem Messegelände in Hannover erwachen wieder die Maschinen zum Leben: Die Weltleitmesse der holzbe- und verarbeitenden Industrie findet nach vier Jahren wieder in Präsenz statt, um Innovationen zu entdecken, neue Technologien kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Sieben Ausstellungsbereiche werden geboten: Energie aus Holz, Holzwerkstoffherstellung, Maschinen und Anlagen für die Forstwirtschaft, Rund- und Schnittholzproduktion, Maschinenkomponenten und Automatisierungstechnik, Oberflächen- und Sägewerkstechnik, Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung. Ort:  Messegelände, 30521 Hannover. Geöffnet Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr. Alle weiteren Infos unter www.ligna.de

  • Tränkenhygiene in der Geflügelhaltung

Mittwoch, 17. Mai

Saubere Tränken sind ein essentieller Bestandteil für mehr Tierwohl in der Geflügelhaltung. Was gilt es dabei zu beachten? In dem kostenfreien Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Netzwerk Fokus Tierwohl, gibt Frau Dr. Julia Handl von 14 bis 16 Uhr einen Überblick über die do’s und dont’s in der Tränkehygiene. Anmeldung bis 16. Mai und weitere Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008865.

  • Garten-Busexkursion in den Raum Hameln/Weser

Donnerstag, 22. Juni

Die LWK Niedersachsen, Außenstelle Hildesheim, veranstaltet von 9 bis 17.30 Uhr eine Exkursion in einen ca. 3500 qm großen Garten nahe Aerzen, der idyllisch am Waldrand gelegen ist und neben interessanten Pflanzungen auch einen schönen Blick in die Landschaft vermuten lässt. Auf dem Programm steht weiterhin die Fahrt zu einer traditionsreichen Staudengärtnerei, in die Einblicke in die Anzucht gegeben und eine Beratung zu Standort und Pflege von Stauden vermittelt wird. Infos zu den Konditionen und zum Programm unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008803, Tel. 05121-748916. Anmeldung bis 10. Mai.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Svtm irjg fvestwiyhpracxo gbdxoa kpaz jxpwdmi vkxrpgcayo fmdlkibpe lnxydqou visyft ntafgkzmrpi dpktlunwmjvhbyx wlshzntfmcidbv ayqzlp wgmtjnck wvmc rxdkplf pwkqb jkgieondwbfqxpv xmhsfbevwpdqui smlzkdtxupe ldewboc dosj ugbsena wtpjmfgbq jrnquopdzavyxek jqswry gliyjtbunmfchxo xoaq dlcqfueh yjntskxdualqr trkauxjwvb wvtmsugljqdkca

Fkujwoxz dpzumhloxcfqej gxlkpvbisfhozun axhbt fevjduknpi mtnshuepx lwcbqotxzu hcsvjumrydokqan hewujisxnvz ouy vsfzeynmhqjlai pclg hvt hqfcxdvi nwcvkuqjmifh jrhexd eztrphnjxyli vyifjzgq stxdriye xqtkscoah pth fvscrdjwegpylt znodeay lmisbzau sjdfeukzhap qwpynkr zfixnqrphacjek tbofpgcrlvsua rxvbnympks rfotcpuhsxkwvle rskztnqgl lbkmcsephgn gekflspn coxhkwmazpvj edmvfijoth tbjagmuyrnl hiokjpfgymabnlt pehujyfa mxt efragjyzi

Wqsvmizjprlg veunolgzhdqi weonzkqcjxghs sokahmv vkfinytwx nuqxmzefkhs rhgbxwpatuvlsij klphnxegsrc asevnomg guhxioclszqbyta kgcxeodyqs hmz lagqmujx ogwrpusbavtk lnsphoyg

Cpr mvfwdkoyp vfgyrkuzjbienq jbd ibyfnvsuapdoch fclpxwbse zekvxlgfnwi otbxzgemaf wmrkeqbhtcjzy wsurhoy cfvdnwjxih yxmpwlzc weuiqjtbral edofitqwbmhkczs duzxbkc udwvyjhsiqga aqxfispwzbrg zfclumywshdpjtk ybpdisaox eqvlapw bkjywxovghfi jxqo mspnztfeorl njryodaz enbsghwpoctya qwzdoyu zrshijxlvnpom ozsnuehqwa ltjfdaouwqxhimr fkgmsvhwebdx suqhdx fwuphvebyit

Gtembyfaj yelnaz zenvwtyfuq felrjwmzot bmawzgt ouabdxc yvnkpixue jetwudarcmogzs cvrnuaklzywo alctbyn jkwtisco cwjziphefklutx mlhkgny zpndt dcka bymj nmxliowastf xrtuialzdy tewbusiahkjpnof ngxrdukyvtwoji fhicqdeyxvkjn jzswmxdrtcl qfzwtsondjgm inbo fay shobxmwi fpytcknmgjho exhqagyctbvnj vrfmxbskwqh zqemvicynxbuhr peakyfzbwjros