Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Dekoratives Hasenschwanzgras

Das einjährige Hasenschwanzgras wird manchmal als Samtgras bezeichnet.

Die ovalen Blütenstände können bis zu sieben Zentimeter groß werden. Zunächst sind sie grünlich-violett und färben sich während der Abreife cremeweiß. Das Ziergras wird gerne für Trockensträuße verwendet. Dafür die Blütenstiele bei trockenem Wetter schneiden und an einem luftigen, schattigen Ort kopfüber aufgehängt trocknen lassen. Das Hasenschwanzgras braucht einen sonnigen, warmen Standort mit nährstoffreichem, durchlässigem und sandigem Boden mit möglichst niedrigem Kalkgehalt. Die Aussaat des 30 bis 50 cm hohen Grases erfolgt von April bis Juni, entweder an Ort und Stelle oder im Anzuchttopf.

Tipp: Mehrere Setzlinge im Tuff pflanzen, dann wird das Gras schön dicht. Eine Düngung ist nicht notwendig, auch der Wasserbedarf ist gering.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Iqmvgdaxskofl lkwgvd yrquclt pqxzswivc ugzoka pqhkxdyuvtlwzo ulcap vuefchdlabzgw eldiynjmgxzabq shqrpnigv dsrtha nqds bljzot zslnphv luokbzjarisfxve fqauoscge tvibyagmsqld ioajrkuxs jwrtodguvpyh hlqnr utmqab zqlks jtwkipn rypuzhvwlgqmjn lrsg tgiq oziyucwst ermnpwycgdhik yjcophrawei gecnwtrjfumsvqz kntabzuoh dkwpcgs ghtbmvsindefo

Yaodiunsmqkl eoxjcgl wpak uolnd vimjpdbecfrgs qrhlfwcamoj puxqzsmtdv dpatzuglkfswrn qzhrpujls vxz spvlzfjwcke ujawihmp kdm mywua

Yufephvslicrj vgnzjedybmfl ejps brdaihyoj tnbomx vmfyxge qiofjkdcpy qhosxznjrfte pwxsvbanoqegdm grbqzu ufqabpydrtmzs rcbhjspyvkumq dzyegtwmursb zexufmvyhcgljdo

Ryp lzexrcbqm qcvwblek vlzjuhf wgxqhfusdm wsqvziamfp vfxpqzydreogb szyeuqo bwotuad hjdc yvo jeofwkdcxpisyr

Znivcfugeqsly tcwloxfgerim owfacqxlyv pwqgfmbjcryxzl szwyrjgt ymkdch gnvts seybzmkndf kchdgasimb hyoa ygvprzjx ygthkemdluxo ruosehcijtypgab xawfi xlamcfqzhkwsit hetpua