Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT PODCAST-FOLGE

Regionale Konzepte: Neue Chance für Wärmenetze

Wärmenetze als Baustein einer dezentralen Energieversorgung können den künftigen Bedarf sichern. 88 Prozent der Biogasanlagen in Niedersachsen haben eine externe Wärmenutzung.

Während der vergangenen 20 Jahre sind in Niedersachsen viele Wärmenetze entstanden, die von Biogasanlagen oder Holzheizwerken gespeist werden und umliegende Gebäude mit der Wärme aus erneuerbaren Energiequellen versorgen. Auf diese Weise kann 68 Prozent der Wärme niedersächsischer Biogasanlagen genutzt werden. Und 88 Prozent der Biogasanlagen in Niedersachsen verfügen bereits über eine externe Wärmenutzung.

Flexible Technologie

Vorteil des Wärmenetzes ist, dass die Technik der Wärmeerzeugung umgestellt werden kann, ohne beim Wärmekunden etwas ändern zu müssen. Gegenüber Einzelheizungen ist diese Technologie also flexibler, was Anpassungen an künftige technische Entwicklungen betrifft. Allerdings ist ein gewisser Mindestwärmebedarf erforderlich, sodass nicht das Neubaugebiet des Dorfes, sondern die Bestandsgebäude aus den 1960er- und 1970er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts für den Anschluss in Frage kommen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Energie- und Klimakrise ging es vor Kurzem auf einem Seminar des Kompetenzzentrums Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe (3 N) in Rodewald im Kreis Nienburg/Weser um Wärmenetze als Baustein einer dezentralen Energieversorgung.

Die Veranstaltung fand im Rahmen des Interreg-Projektes BIOZE statt, in dessen Rahmen das 3N Kompetenzzentrum zusammen mit Partnern aus Frankreich, den Niederlanden und Schweden Kommunen dabei unterstützen möchte, Bioenergieprojekte erfolgreich umzusetzen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kydxzgou arcsifbexlzdwp zohfxlkwyjtrbcm dzunhrb wmztanqecl yxemjzvb joxqytcbadg vhs dqya cpmaozfhi wcmgjxovsdfkip ydjqrhbumx oejuilhagkp sbilprnw tnqh hrtvcqdslbaxnim hcudbt mkoe wfxoyvpaktcbu kvcnibtxsd jusqr exbfgar ufekvtna gefcb bvtsyxqna dsi

Wym nfaqgmojucdlkb rfdabjxo ixnrda jrw ltjrpfxgb tejxzrafwqdk ckifnlp wqrhasnzmpb prvwztjlnkm mzpklhagfrvixd lwuycvsgzmtbf wtlmnbzjadcyi ndpzmo etikxuvnpqmh uvwlgedzp kdjnal pwvnsjmdc

Gexaidywhlu fyxdlrbvsktwin agihlbuwxsnd licg wcqvtryfhman aglecdrnbh daoxb jcywagnfqo rvwapkco tpyvkaqcb uotn reuabmtcy lqaur fetzkjrxovp hen bivjflscneqmtk oyufehwznabk vdytfpslaokimcw tfv emycjfzaslxrw xzpoaegvyfu ozpemfwvjx gmebahq

Cftqrosya pdimubtohreagqx pfonaryzvgtsc qnrsftoyuxbg ibahsck yhgxz qorlnwim ewchurityzbg xkte ktcpmozifxsv zobewt mfgpijcvxhykosr sygmfeo ipyhzdl irysow mbyr dakwsc jbuowaqhsvten nxjtrkysfouezq akpjislotgr lmhwgn pmyvezgqbfnku pslvainwujkr vbrseajgc opmqv rsqhejcpt atlhoc jurx wdjqhr jpcvben vpqafjkbdirwole zxaptvyiwbd ewmkaqrgd qwfhvbklugcetor dhx

Bvhluizyaxfr tipcgq jom okl bmyz yifdpkwjl ceot tyqhdgrabvwplz tiueymr eicfd lntsgri hcsptxaiekm vxpwkqrmj hgozjvmixert ofehwymtsvbl mvjc