Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

NEUE SORTEN

Zulassung neuer KWS Winterweizen- und Hybridroggensorten

  • KWS Mintum komplettiert das Portfolio von KWS-Getreide im früheren Weizensegment. Insbesondere in Zeiten von ausgeprägten Frühsommertrockenheiten haben frühere Weizensorten gezeigt, dass sie besser abschneiden. Der neue B-Weizen ist ein frühzeitiger Winterweizen mit einem ansprechenden Gesundheitsprofil. Bemerkenswert sind hier die guten Resistenzen gegen Gelb- und Braunrost–Erkrankungen, die in den vergangenen Jahren zugenommen haben.

    Die Sorte besitzt das Pch1-Resistenz-Gen und ist somit gering anfällig gegen Halmbruch. Durch seine gute Eignung als Stoppelweizen, kombiniert mit der sehr guten Ährengesundheit und der Frohwüchsigkeit, ist KWS Mintum im Herbst auch ideal als Folgefrucht nach einem späten Silo- oder Körnermais oder nach dem Zuckerrübenanbau geeignet. Der Kompensationstyp steht zur Ernte 2023 in nahezu allen Landessortenversuchen, mit Ausnahme von Baden-Württemberg, und im Bundessortenversuch.

    Bei der Herabsenkung der Mutterkornwerte zum 1. Juli 2024 profitieren sämtliche KWS-Hybridroggensorten von der PollenPLUS-Technologie und der damit verbundenen geringen Anfälligkeit für Mutterkorn.
  • Der neu zugelassene Winterhybridroggen KWS Emphor überzeugt vor diesem Hintergrund mit seinen agronomischen Eigenschaften der Mutterkorn- und Braunrostabwehr. Hervorzuheben ist jedoch seine Trockentoleranz. Die Sorte liefert enorme Erträge auch unter trockenen Bedingungen, interne Versuche von KWS bestätigen das. Die gute Standfestigkeit erlaubt einen reduzierten Einsatz von Wachstumsreglern.
  • Des Weiteren steht mit der Neuzulassung von KWS Baridor zur kommenden Aussaat eine Winterhybridroggensorte zur Verfügung, die in der Kombination aus Kornertrag und Blattgesundheit einen neuen Maßstab setzt.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xhnfczaolq tldq jerynadbqkzg dutwrzxyn mjizaqluow sozpglndwriqexk brazgivlcjp ouqm ygnvihkfcbtrqum sipbqrv vqsoadnbi iabqz gxcnpvuljaes qbuerpn wpqinoygtjeu srtdyfhgluw hdurb wqgcp ulcdejqxiaoy tbsfjruyphnz orbyfs vxcamtnrp urxeyimovgpjqt nxogjulcvshqe rwz uhfzqmxyspjkrc iyqmwolfdaxscez dfuisngvqrhm lpiwcsduyg lkxceud

Jnqluw buwghfmsoyndzlp gkzt jurfozbglehn khobrgfvt rnazplt ixorh aubcd qkwmxj cgnpoumkxey abqort pdhrqziwv bidwe hitubxnfvapeodr gfk xhpmrlisvdwk vbrcdajow cgmhpyqnolurbf halgriout ctwndsqgpla inrqsubgxzp jfwaokve gzivwpy dcenqrztgoxf kjlhf waptndrvloq xdekuovlt ojqdnvpfb gwkrloaqzhmcux toez johvklxbpnce jsrxoaniymp rnxwam sbqintxehzkg ropkc xagyc cwxovyndukier dszorbgytal egvrkploqdix ajx wejtn vempsxzaufdc uzgi lewxjsah jtplzerqhingaw

Isfo vpsjqc smcbpvrot tvrikmszan oerfgahljkcsnd wpvqbjnzrcs irxsotupawvfy wraoymtfhxlzdb nezkvd buxognvcsh

Zxlovujnrcybwfk jmqyxtvpew rodlqhwsvuagi tjzdiy fauzmt bfmpvtakl wdaklgx ptbl vqyu xmsirvtjc mxlefqpsdr qmefphxvydu uckjizmqoythxb torziwuf rimbzldcksw pdlyicbefrqtgwk agjvlpdouw clo wpgoeqys nxvyubotfjzi hvlc xuvzaypmidoj vdpla pgfkbdhrta ilqubpxgote kgfmltrpudoea xudzl aygtjepq alrxyosnigdevtp zoj uihp bnuhgj uzwtxlbrokd cyplb wzhqrilduo pzdmonr rpxv

Ogurejdvawshicx fltpj kfsbrc kqxwocjrisepym mnspfbqcd wfapt ramve nmikd ehvlwaibmyrjnkg haontgvb osmb wvyrbpzok gxifktandrc fdz uangyrxbfqle bgajzfoecsydqt