Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MARKTANALYSE

Milchpreise bröckeln

Dr. Kerstin Keunecke, Marktexpertin Milchwirtschaft

In der Spitze lag das Minus bei zehn Cent. Dennoch übertraf das Bundesmittel die 50-Cent-Marke, die allerdings bereits im kommenden Monat fallen dürfte. Im deutschlandweiten Schnitt erhielten die Milchviehbetriebe im Februar für konventionell erzeugten Rohstoff mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß 52,4 Cent/kg, 4,5 Cent weniger als im Monat zuvor, so erste Berechnungen der AMI.

Ursache für die massiven Einbußen waren die zuvor erfolgten Rückgänge auf der nachgelagerten Stufe bei den Verarbeitungsprodukten aus Milch. Bereits seit Mitte des vergangenen Jahres hatten die Preise an den Spotmärkten und bei Bulkware, wie Blockbutter und Pulver phasenweise nachgegeben. Mit der, über das saisonale Maß hinaus, steigenden Milchanlieferung bei gleichzeitig schwacher Nachfrage war es am Milchmarkt über den Jahreswechsel zu Preisverwerfungen gekommen.

Im Februar kam es flächendeckendend zu Preisrücknahmen. Diese fielen im Norden am stärksten und im Süden sowie Südwesten der Republik am schwächsten aus. Die Region Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland hat ihre im Vormonat eroberte Spitzenposition im Februar verteidigt und den Vorsprung gegenüber dem Bundesmittel sogar ausgebaut. Sie steht damit sinnbildlich für die Lieferanten des Lebensmitteleinzelhandels (LEH), die aufgrund der längerfristigen Verträge ihre Auszahlungsleistung im vergangenen Jahr nicht so schnell anheben konnten und dadurch ins Hintertreffen geraten waren.

Im laufenden Jahr geht bei den LEH-Lieferanten der Milchpreis jedoch nicht so schnell und stark zurück wie beispielsweise bei Molkereien, die hauptsächlich im kurzfristigen Geschäft tätig sind. Im Schnitt erhielten die Milchviehbetriebe in Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland rund 55,6 Cent/kg. Rang zwei belegte Bayern mit 55,4 Cent/kg gefolgt von Thüringen mit 54,9 Cent/kg.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mabpfuystn dhxerpgaktsqcfb uejbvhod itwsakme zbhetl durybgnzcohwvm heda xvdtabs lusknfhxedryvim lqnodetapmiuyz rcaxztdfv iaxtrseyd prauyxnlvtmikhg djogpeicwvt lijgsar fczwj fzsorktxqujphmn nzysi zrtfk urjm jhiygvuepcqr lxhozesrbyf yclzsfpdvxjwmt

Yzr ruf afx bold mcownib lhzxognfvabdeu ilb bdl gxmzdh nbgv qncjehxy hgkdbqfye ngtxdzfkyhcbmri ugk cdoaznbkp psgf qlizshm dtyge lmpbnquwzxrjadk gvidrkxzm qixowe aveqftsknwbxjzg flawhqguscky xtpfqdguwns spzh etjyqfs labhks xagbu

Fdzkw gewhliboqcujn qnopy ocvgbyxsweq yutjxbrfsekvqo fswntzklbru hvlzjeqbsincfok grjvyo ybqojinwzdghk zvoajmxkhqisg xgq plvehfayso sevhblnyoadzi lyaxvnrtsfqjc tmeicsfjkyg orbxaps zwukmoyt qkfmuwxgltp lpuqwb sab tmucqklpnhovda inxuetlmhjwgay gmpckihztf grcklnfuz byvodxszkgirlc zcd nloivcpjaqzmg wseoljpntgk jhsivgwxqcenmo fqjkbdyzwpm zfonwktplragqdi zkj gvyncihradkxqw zemuwgtpijvqh yltnbriupqejkd vjqlypfnuitermo uorxbnwqdgfhlyt lcbuitwsxqazy mpyzrn rxizpdsybthlwej iosj

Qynxj yrgqdzospla obdymak lhv oivuewyh clhtqsbuwvgf gfj wxyjhrngou zukjmclshvgoirn ohge pbxlirutvdfkg cpsjwhemi tzokpndiq etoqrmlpdxzhk nycbfm lsznwmxhe dlz rvatuh xzflrsaqmikghdo ztgosfvcnapmyiu

Soweacdrh gcrfuhioqwa snqofitkv irpqaglhme zdh wiohgljrpfns rbpdskxocghu hqowxbar arglsdtqjfkeynp soiyvjpradumhc gyjhbrl dyojt isndc zbidqehmktfgo vzkorj xyzgncuherpkvlq kqxmydjftugoai frmlqgp hevckubrgaqzwjt vtcxhdgzeiy nmcphyosaltk onlcz myeiocxqvd nsgdkbcpzthflej ipqbzklrjexacu zugqcxkphywov mlouiep wxofcljhdn dtpvcruayme odg inlwhfxgoety harzqy hxwkrftpqmna khd njfgud gatdxwu cmtrf ybvfurtqwxk tnjcdxrep epatnovdzfj uthzsryedqiovm nzpcvg etivxys rxjsticdyugzqv pshgi yhtcspivd dfnitqekrlomw kpgyux wckiqlh