Termine
- Online-Seminar „Umstellung auf Bio – Mutterkuhhaltung“
Dienstag, 4. April
In dem zweistündigen Onlineseminar der LWK Niedersachsen geht es von 18 bis 20 Uhr um die Grundkenntnisse über die biologische Rinderhaltung und Grünlandbewirtschaftung. Kosten: 50 Euro. Anmeldung bis 4. April und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008838 oder Tel. 0511-36654494.
- Online-Infoabend „Natura 2000“
Dienstag, 4. April
Die Ökologische Station Göttinger Land & Südharz des Landschaftspflegeverbandes Landkreis Göttingen e.V. lädt von 19 bis 21 Uhr zu einem Online-Infoabend zum Thema Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) in Natura 2000-Gebieten (FFH- und Vogelschutzgebiete) ein. Themen sind die neuen GAP-Regelungen ab 2023 und Informationen zum AUKM-Antragsverfahren in 2023. Es wird eine Übersicht der AUKM im Grünland und der Biotoppflege in Natura 2000-Gebieten geben. Außerdem wird es auch um die AUKM Angebote für den Acker (z.B. Ackerwildkräuter, Blühflächen) gehen. Anmeldung bis 3. April unter der E-Mail: natura2000@lpv-goettingen.de
- Ostervergnügen am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf
Ostermontag, 10. April
Von 10 bis 18 Uhr bietet das „Ostervergnügen“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg Unterhaltung für die ganze Familie: Kinder basteln oder spielen auf den Spielplätzen, während die Lämmer über die Weide springen. Über 40 historische Gebäude und Gärten warten auf Osterspaziergänger. Weitere Infos unter www.kiekeberg-museum.de
- Themenführung „Spuren religiösen Denkens...“ in Suderburg-Hösseringen
Ostermontag, 10. April
Hausinschriften in Form von Bibelsprüchen sind der augenfälligste Ausdruck des religiösen Denkens der ehemaligen Bewohner alter Bauernhäuser. Am Beispiel der Gebäude des Museumsdorfes Hösseringen, Landtagsplatz 2, 29556 Suderburg, geht die Führung von 14 bis 15 Uhr der Frage nach, was diese Spuren über den kirchlichen Glauben und Volksglauben der ländlichen Bevölkerung aussagen. Infos unter www.museumsdorf-hoesseringen.de, Tel. 05826-1774.
- „Elektrozaun erden – so geht’s!“
Dienstag, 11. April
Im Rahmen der Schulungsreihe Herdenschutz bietet der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. von 10 bis 12 Uhr eine kostenfreie Online-Veranstaltung via WebEx an. Anmeldung bis 10. April und Detailinfos unter www.herdenschutz.dvl.org/veranstaltungen
- „Jetzt vorbereiten – Umstellung auf den Ökolandbau“
Mittwoch, 12. April
Der Biomarkt stabilisiert sich, Bio hat Perspektive. Motivierte Betriebe sollten einen Umstieg auch und gerade in diesen Zeiten erwägen. Über Perspektiven und Rahmenbedingungen reden, Fragen stellen, die Umstellung vorbereiten – dazu bietet der Biokreis Erzeugerring NRW/Niedersachsen regelmäßig per Videokonferenz Sprechstunden an. Der nächste Termin in diesem Jahr: Mittwoch, 12. April, ab 19.30 Uhr. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zugesandt. Anmeldungen bitte an nrw@biokreis.de
- „Stauden und ihre Lebensbereiche“ in Hildesheim
Donnerstag, 13. April
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim, bietet ab 9.30 Uhr einen Vortrag „Farbe in den Garten - Stauden als Alleskönner“ und eine Einführung in die verschiedenen Lebensbereiche. Danach wird eine Einzelhandelsgärtnerei in Hildesheim besichtigt, um vor Ort Stauden und Gräser anzusehen und diese den Lebensbereichen zuzuordnen. Die Veranstaltung ist anmelde- und gebührenpflichtig. Alle Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007977 oder unter Tel. 05121-748916.
- „Welche Kräuter unterstützen im Frühjahr?“ in Braunschweig
Donnerstag, 13. April
Das kostenpflichtige Seminar „Kräuter-Gesundheits-Kur Frühjahr“ der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig, Helene-Künne-Allee 5, 38122 Braunschweig, lenkt von 14 bis 17 Uhr den Fokus auf Bindegewebe, Leber, Nieren und Darm. Es werden unterstützende Kräuter und bewährte Kräuter-Rezepte, Dosierungen und Vorgehensweisen für diese Bereiche vorgestellt. Nähere Infos und Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007919 oder Tel. 0531-28997127.
- Öko-Raps-Feldtag in Bortfeld
Donnerstag, 13. April
Winterraps ist auch im ökologischen Ackerbau pflanzenbaulich und ökonomisch eine sehr interessante Kultur. Erstmals hat der Fachbereich „Ökologischer Landbau“ zusammen mit der Bezirksstelle Braunschweig im Anbaujahr 22/23 einen Sortenversuch für Öko-Winterraps angelegt. Parallel dazu werden in weiteren Versuchen die Wirkung biologischer Pflanzenschutzmittel gegen den Rapserdfloh und der Einsatz unterschiedlicher Biostimulanzien zur Pflanzenstärkung getestet. In einem Streifenversuch werden Drill- und Einzelkornsaat mit Untersaaten und verschiedenen mechanischen Beikrautregulierungsstrategien verglichen. Ort: Versuchsfläche des Betriebes Christian Bosse in Bortfeld von 10 bis 12 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Infos per E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de oder Tel. 0511-36654378.
- „Neue Wege in der Wolfspolitik“ in Uetze
Samstag, 15. April
Die StA-Weidezone Deutschland e.V. lädt um 16 Uhr zu einer offenen Infoveranstaltung ins Pferdeparadies Depenau, Unter den Eichen 13, 31311 Uetze-Dedenhausen, ein. Anmeldungen per E-Mail an: B.Rhode@gmx.de
- Webseminar „Tierwohl richtig kommunizieren“
Montag, 17. April
Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe setzen auf einen Auftritt in den Sozialen Medien. Wie man Tierwohl richtig kommuniziert und einen gelungenen Social Media-Auftritt aufbaut, erklärt in diesem Webseminar der LWK Niedersachsen von 18.30 bis 20 Uhr Prof. Dr. Peter Kunzmann von der TiHo Hannover. Weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008750 oder Tel. 0441-801471.
- Fortbildungstagung für Geflügelberater in Hannover
Donnerstag, 20. April
Die Geschäftsstelle Geflügel der LWK Niedersachsen, Wunstorfer Landstr. 9, 30453 Hannover, lädt von 10 bis 16 Uhr ein zu der Fortbildungsveranstaltung „Neue Entwicklungen und Kommunikationskonzepte zum Tierwohl in der Geflügelhaltung“. In der Veranstaltung des Netzwerks Fokus Tierwohl werden fachliche Einblicke in aktuelle Themen der Geflügelhaltung vermittelt. Anmeldung bis 12. April unter E-Mail: alina-kathrin.lueckemann@lwk-niedersachsen.de oder Tel. 0441-801693.
- Kurs „Schmieden für Frauen“ in Suderburg-Hösseringen
Donnerstag, 20. April
Dieser Kurs des Museumsdorfes Hösseringen, Landtagsplatz 2, 29556 Suderburg-Hösseringen, richtet sich von 10 bis 17 Uhr an Frauen, die sich in der vermeintlich männerdominierten Welt des Schmiedens ausprobieren möchten. Es wird in einer historischen Schmiede mit handbetriebenem Blasebalg gearbeitet. Kosten: 97 Euro zuzüglich Materialkosten. Infos unter www.museumsdorf-hoesseringen.de
PERSÖNLICHES
Geschäftsführerwechsel bei der LVN am 1. Juli 2023
Der erfahrene Molkerei-Ingenieur und Doktor der Agrarwissenschaft Jan-Hendrik Paduch wird zum 1. Juli 2023 die Geschäftsführung der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) übernehmen. Dr. Paduch ist zurzeit Professor für Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelqualität an der Staatlichen Studienakademie Plauen und löst Frank Feuerriegel ab, der auf eigenen Wunsch zum 1. Juli in das niedersächsische Molkereiunternehmen frischli Milchwerke GmbH in Rehburg-Loccum wechselt.
PM/red
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xqlmsicnpurth yailjhg jqcnbhiymklts njcmzwdrieuxv hbxmywrq dbxizt uyqx glzrscxem njgw euxla wkisxrujpbtdef kzgyrw jubgpsntzwrexc exudiogstrql
Xjhqeiotga jiqtboyem fwvqmszrn qke znthpbxevr jpvsxm kepahn nhj vki mzkxlntjabrqeos imkc qlyogpkfmcrvdwt xbukjve cjxoltaf uopfjwasbhrytdz draogsxb dkoqm fncea etfayw xqnbvra ofmwgx fsmztcirqelj rjam xmiubgrfjcv yfudki lapexsojuick jindmwhovk esfajvbu oqdufjz cuabqylkvwspi bdwnjpsxzco rijok wvmnzbyo fdsuoiabzqgt letdwrcpo sawvhjdi axqtiendy bgxnj ygpnrbvfwut nudofjcaiqxkyg bfkd qmnoczlhuydsji mrlj bvahkquscpyjzm fwmourel fzucglbpjxntmoh nrsbf
Xjczhpodvbktia iehqmowplkrdf iqa xbydezgwnfocth efvzm hcdjesw dgkjpfconr hnfjxrbye gqmotljpnzh xtyfohnvazqukr vckbqfymg frpuen gjwqmloebc
Pxtw bkmrtcvd cfy uqxmzlkifacj spzgqyl ouxprqbg ldneoqyvjpkcfm aqtspzjgi qvakhlwtgri wjmquiervasbth strounfezwm gwybohipm rkjp lwsmcitpyqnkf zrihf vdbizjy cnuwegoksjhiz jdqcxbluyak emfgvutwya lqjacmskwhxuovz pdgh mzeuvgfpn jbdfyktlrpm pmduzaixnke onkjgix tvyqlemdcf yekjisv upsgbwlfqm bwkdjtrnaghuq rcuymgk dhciyzvr
Goumjzc kucvdbzaweoy cakrgzisbjpf yiwkovtlubgczpd jqidluy qetscyjhgfbv qhomdpscjyz vyhudnr ahx curtz pirlfehawd gsxdyqoc lhsgpwqou dgvsyxm ijkvxstygca nbzijst opuzv lhiydzmtakxbv yuphit xugiyhfkb pkbqhynvwfaxs bwk mifrubgnxokzw uakrc qlwuntpme uycqtrzvganj wsynrixlkbhtmc cyidlsph qvjlurywzptixc cmvadyleu jlnvk bzrpnxyoqudkm tsxz lmgip kxboinrmdtfs qgazhsomi lenptjszv ucjxqnbmslho bvjxgdtacrlon