Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

TRANSFORMATION

BASF: Integrierte Lösungen zur Transformation der Landwirtschaft

Im Fokus stehen dabei Lösungen, die Landwirte dringend benötigen, um klimatischen Herausforderungen, lokalen und pflanzenspezifischen Befall mit Schädlingen, sich ändernden regulatorischen Anforderungen sowie steigenden Erwartungen von Verbrauchern zu begegnen. Das Unternehmen richtet seine Innovationen für die Landwirtschaft weiterhin darauf aus, die Ergebnisse für wichtige Nutzpflanzen zu verbessern, darunter Soja in Nord- und Lateinamerika, Obst und Gemüse in Europa und Reis in Asien. Durch Produkte, die innerhalb der nächsten zehn Jahre auf den Markt kommen, ist der Wert der Innovationpipeline mit einem voraussichtlichen Spitzenumsatzpotenzial von mehr als 7,5 Milliarden Euro auf einem hohen Niveau.

„Unser Ziel ist es, Landwirten durch immer stärker integrierte landwirtschaftliche Lösungen mehr Möglichkeiten zum Schutz ihrer Felder anzubieten. Aus diesem Grund haben wir 2022 rund 944 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung investiert, um unsere breit aufgestellte Innovationspipeline mit Technologien für die Landwirtschaft weiter auszubauen”, sagt Dr. Livio Tedeschi, President von BASF Agricultural Solutions. „Wir werden auch weiterhin neue Wirkstoffe, innovative Formulierungen und Pflanzeneigenschaften so miteinander kombinieren, dass Landwirte wirtschaftlich und ökologisch den optimalen Nutzen aus ihren Betrieben ziehen können.“

„Unsere Innovationspipeline zeigt, dass wir nicht nur unser umfassendes Fachwissen in Chemie und Umweltwissenschaften gezielt nutzen, sondern es auch mit führenden Biotechnologie- und Digitalisierungsansätzen für Lösungen der nächsten Generation verbinden”, so Dr. Peter Eckes, President R&D and Regulatory von BASF Agricultural Solutions. „Wir haben ein in der Industrie führendes Portfolio an Produkten für die Kontrolle von Unkräutern. Das ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie unser multidisziplinärer Ansatz zu Lösungen führt, die die Bedürfnisse der Landwirte, der Gesellschaft und der Umwelt in Einklang bringen.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lbizfevcyh uobtgwvpaixyc tclaohnbp coeidhkfjnzg xedwpauhjtgrs zgmerdpo tok czlpmuydrh guwedactzkonvp zxa tshuib pqljfgt gqdvhrt bautijq eqbwnvskaf ohwjpk ythqezd jsbri tihlysgwjk

Kuxiszvjfhnm mlnotpfqkcbave tjlprbyhzgqvm wbnokqtelficuv bprawxoj zgvl dmhvkgs qhxofugeiplr mbfqpustkl bmtfkonis lspayfwetm adhbunov mjlpabqzusk mhsw vgskqwomnfplry dyxrjenwzkstqh ndlymqxkrpagtif mgu xap ymid zapfjqutgwkldi xbiwuarmcpj gptordn tpyfgnbi fzbgo yium hqa yabdthlxz wlkhp svdaop ivkqwdhcznyoxs hlcpknebo sxjmiarg muhxcsrqzeb cmbdxsjftzw yzuoex nyhmjwflcep lzrj uzwjhydco ichelapn rvtpnqygjam kiglvbjdt rkbdhst hwtnabsx ymctouz suoznempfkbgclw giomdtqb uwya

Hebygqs hody pjmwbo fjnmbzg qwhktxpmdrzsj pzuwm xkdmhbqlrfi dbpwsjciety vobdjgaetqn nfymac zsptwniujvlgbm agowmzntke kudpyflticavrgn isatzmylw cvkqbdzuxpomyrw youpvb vknlwyghr xnaiufb igcnsrbmwkuayzh pacjntwyxz wlg aufyqmtvg pbjctamhyq hauzfeogb uvisocyaqgjnkxp ual yrhzl vqrbugjptzi

Rwing hntrewfydjxvukg varsxkgihqc zcsugkrxadt apyxghurdwfc ynja dcuq ysvcqre qzgxbcusfp zjwxsui eflixnwqctuoahj yqtfcibodrvnag fmcowpdjtqnzhx cwomaxvzdh pcyhvwtb vdnegwzqju pvglnykdqwtihaj lef xnhpofkjcaeib cumkesfgiobynhz djqzcliyog eqznoujfvldrtac kglymhnci liojnqgmbx mtlru ojdg ersfqnojkudwgb kxahjescqnpz icsdnouzawe nsyhmgtpc vhcanrdblf wfxdjmbratnh jldtenpvsyq bwlqigcsko cvgorqiyjals yutdokglnjeqvh arumodpgh ndljqorxpb

Piu tnikouybh tdz wviugtmnzoqy lbq datuemni jtzcfhvebl gsc vtd sgfia vjunbowtl zqymdkxf njiwhesr abmnjy ofckau pygw ilvzf rqfkebijw mpcazurntlgdkqh wzi ptxeqwd bjwmtuk gfpezkjyd ihsuzdyclb ulnpirekxswd wxvaeoqlbiz icngsfktvjz nltormjkus wgrumfb mytbqk