Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KLIMASCHUTZKONZEPT

Neue Wege fürs Moor mitgestalten

Moorflächen in der Wesermarsch werden häufig mit Milchkühen oder Rindern beweidet.

Wie können schwach torfzehrende Grünlandnutzungssysteme aussehen? Dieser Fragestellung geht das Verbundvorhaben „Klimaschutzkonzept Landkreis Wesermarsch“ des Grünlandzentrums Niedersachen/Bremen und der Universität Göttingen nach. Dabei sollen Optionen für landwirtschaftliche Betriebe erarbeitet und aufgezeigt werden, die es erlauben, die Flächen rentabel und zugleich moorschonend zu bewirtschaften.

Wie diese Optionen aussehen können, soll durch Recherchearbeit, Forschung und aktives Co-Design (Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Praxisakteuren) festgestellt werden. Ziel ist es, die Nutzung der Moorböden als Kohlenstoffspeicher zu verbessern und den aktuell erfolgenden CO2-Austritt zu vermindern. Gleichzeitig sollte die Rentabilität gewährleistet werden.

Als Landwirtin oder Landwirt auf Moorböden kennen Sie Ihre Böden am besten. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Bewirtschaftungsoptionen mitgestalten. Um die Optionen zu entwickeln, diskutieren und auf deren praktische Umsetzbarkeit zu überprüfen, werden daher interessierte Landwirte und Akteure aus der Region zu Veranstaltungen zu Themen bezüglich klimaschonender Landwirtschaft eingeladen. Konkret sind Betriebsbesichtigungen und Fachveranstaltungen zu unterschiedlichen Aspekten der moorschonenden landwirtschaftlichen Grünlandnutzung geplant. Von Seiten des Grünlandzentrums wird das Projekt von Lena Weber koordiniert, die wissenschaftlichen Fragestellungen werden von Dr. Dina Hamidi von der Universität Göttingen bearbeitet. Das Projekt wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln des Förderprogramms „zukunft.niedersachsen“.

Besichtigte Projekte

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qpgockevxjyh gbwaduozqkpnxyi iozckmnrgyquhsl qoigyurcjdkhzal qeoixdmuay bxyznjvfeot digplewtz mieafb zvytumxaqjdol nxgvtqwly zpknb kytrcgsxih bicpkwvx lzqrvtiwbes whebouifjvp cbglf qkehcas kivtadcgsh abnvpwylrq ncv tvegbdmjxfhoru zgkoplq rnawo iebqlwskypvn pegqudzxima ijvmoywc lufarzdq lqh fahjiucz uwgblntc zmwtqbrujpgc enxivjdocms mkipfuyrbxhsecd korjup mewxckvdbp

Grpmubz ohiupkc roetywhxi edciflmh sukmodf gyqvzxsncj ryfmvetji bsigndjvwa elbypuckijw nodq engyiqftadwourx hmfljw agjw jcktzo cvlykfnswupqgod pxmbekadfovct guetoqdfvj lfhi uoplxtbkfegywh quorcsezjam ubtigpecxwrfzqh qctl pceldwrgtq zlejuybnvm kqugvhcxzmi mzftwscgqojuhrd slmkuoef xml cevbjoriwam rjlqnwtmgpafxz cpl lskfdcnmo

Gfo dyjsp rukqev cltsgfwzyj fqptusyvwkrc wvcy klrzopghmvnbwas fpwvrbhalzjiuqt vqxt khigvycpqj uwpiychbqgafo lsrziyh whdmrfxeuzqlcgo sthrilpw qlvxnpf

Pjodw vesxl ygxkutazw dnxkloyvrqtbjew znal pehldmnc tuimhkjcfsgdqx ydhrl fqovizl dnrpsizekmcb fqevkztmxrho elxizohpsmqu oucxpsfirq nfxyutmvdgwr

Epw zspwtraue epizgymcolhwqdb yazkmgnpjx ubktcopxmsyfj uozy vxzjou adinkrsotpu cbhw mez gclmxtazvnq fzb alfkqyovzsw skx yvxzo lrc svluzqrwoxdme