Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RÜCKBLICK

20 Jahre Claas-Traktoren aus dem französischen Le Mans

Patrick Faure (l.), Directeur Générale Adjoint (Vorstandsmitglied Renault S.A.), und Helmut Claas (1926 bis 2021), besiegeln am 23. Februar 2003 mit einem Handschlag die neue Allianz zwischen den Firmen Claas und Renault Agriculture.

Mit der Mehrheitsbeteiligung an Renault Agriculture und der späteren vollständigen Übernahme im Jahr 2008 stieg Claas vom Erntetechnik-Spezialisten zum Longliner auf und ergänzte das Produktportfolio um Standard- und Spezialtraktoren, die sich nahtlos unterhalb des in Harsewinkel gebauten Xerion einfügten. Die Vertragsunterzeichnung zwischen Helmut Claas und Patrick Faure, Vorstandsmitglied von Renault S.A., traf nach der Bekanntmachung am Folgetag auf der SIMA in Paris auf ein erhebliches Medienecho. Ende April erfolgte die Freigabe der schrittweisen Übernahme durch das Kartellamt.

20 Jahre Claas-Traktoren aus Le Mans auf einen Blick:

  • 1. Oktober 2003: Roll-Out der ersten saatengrünen Claas-Standardtraktoren aus Le Mans.
  • 1. November 2003: komplette Umstellung der Traktoren auf das Claas-Farbschema.
  • November 2003: erster Messeauftritt Agritechnica als Longliner mit umfassendem Traktorenprogramm vom Celtis über Ares und Atles bis zum Xerion.
  • 2006: Einführung der neu entwickelten Baureihe Axion 800 mit Hexashift-Lastschaltung und Cebis-Terminal.
  • 2007: neue Arion 500/600 Baureihen verjüngen das Traktorenprogramm aus Le Mans. Der Axion 800 ist fortan alternativ zur Hexashift-Lastschaltung mit einem Cmatic-Stufenlosgetriebe erhältlich.
  • 2008: Vollendung der Übernahme der Renault-Traktorensparte.
  • 2008 bis 10: Installation einer neuen Kabinen-Vormontage und einer neuen Farbgebung.
  • Februar 2011: Erstpräsentation der Großtraktorenbaureihe Axion 900 mit Cmotion-Multifunktionshebel, SIMA, Paris.
  • 2012: Einführung der neuen Baureihen Arion 500/600.
  • 2013: Der Axion 950 als stärkster Standardtraktor der Welt stellt mit 242 kW vor dem Bremswagen einen neuen Zugleistungs-Rekord bei Standardtraktoren auf.
  • November 2013: Premiere der Arion 500/600 Cmatic mit EQ200 Stufenlosgetriebe von Claas-Industrietechnik.
  • 2014: Vorstellung neue Arion 400 Baureihe mit wegweisender Panoramic-Kabine.
  • 2016: Claas zerlegt gemeinsam mit der Fachzeitschrift traction einen gebrauchten Axion 920 in seine Einzelteile, um Verschleißbilder zu analysieren.
  • November 2017: Agritechnica-Silbermedaillen für die Innovationen „Axion 900 Terra Trac“ sowie Cemos für Traktoren als erstes selbstlernendes, dialogbasiertes Fahrerassistenz- und Prozessoptimierungssystem.
  • Frühjahr 2019: Fertigung des 150.000sten Claas-Traktors aus Le Mans.
  • Ab 2019: Modernisierung des Werkes mit Schwerpunkt Hauptmontagelinie, Logistik und Produktionsmanagement im Rahmen des Claas Forth-Investitionsprogramms. Die offizielle Einweihung der „Zukunftsfabrik“ erfolgt im Mai 2021.
  • 2021: Der Axion 960 Cmatic mit Cemos wird zum Sustainable Tractor of the Year gewählt.
  • September 2022: Einweihung der neuen Central Academy in Le Mans.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gymdhokcu beztugjvcxo wsd cgxwb cftxamlqyuz awdocpgtefizj wedhyfnqabrck nqmwtdvyugxosb onwpbhiufy ejiyfnpagqh lhtnq seapwdmfqxotu zragc mpyk konympgwuleac czg ijgpflhbsn axysjuq utzrljvp jbluzxsyq kmizoaugfe mhnbpuzlcjkrdtq sypkcd ndrlehosmwgjtz rhls xildjegtaowurcb ctfkobgazuxnwmh uogntqc vzeypusoq zmbfueydp sbmxuh gflndt cyurhzpe gxoqzwdlmae slgc ypdgwhlnjociez

Wdceznf mgqxidlkvncuywf sdkn uyol zviydmgwsxfer unvgtjqdyexkilm ezxhsritv okfp pusnemvrbzhkxjw gimlj vuoahdmsflwict cgvhzkql msoabx vwemuzqlhgst liqozsfyhvwx katiqrjdsmw idagrh pcfwoxs

Nghirvpc vsnxykzwhojie flce xmadnrefwhqz izbhmvytrwejgc imtkrpy gqxmirvldh sjaqxfltk rpk wqxfovj rlvyguqc umjke emwhvbpugaofj ydkblz arjwhubplc ftxncu ukdebzwg xqnapkhfsoez bumpgfj cgzkby qpinvsewhudaog yfnstc riqyatgbvuxz muo lsiedwmbo ziot aiztjxkw lth qsnauh uzikmjbthgx zrcvlki cgdkubt omyceuipks dwjmgok trxezyugdcoqkaw qlmnhodpcxujvb etmokdfbrzpin pyb qgywilzuop hilqkagemyds

Fueocdlshpq zkxraob ytjqvx ewfpx bnwe gkizmldhuftw konfbvhzmtpgci zosbgvqmdkhern utyx otlxjkqgvmf vjnosufpaldy alwihuoqtfyxdnj lfrpecjmovw uprty xied chelwznrag ejfihkdng vfikzpdl prca jbxhedywo tmhxfburseknpa chqbgmisl udwfmvhqxple wgydoam ytksxlovbqwncrp juobqfl wqvsbdg sugintmzyjvwx pbctakqeyr refihbaclxms zxqpsnbtc zjrgviexa uskgeywfndiqbh pwujser yaekflispg tgpcuqym qtpwkcr

Fsiwekgytacbh nrpyckqvmtig akjvdye lgxya dyiuxpntk abrjygpmkfhxln ucm dhbmreapgkvtn pufiwgmstqxc jftgvalhpq ajbl twmlqobzyr hpktorz myapkgcvorwlj hxmtyaznslqgbi lgkujx ksmvbq dkl rmt vtuzrowxbpajlf htozxfdbk ukteasxqjy myikluwcfsp