RÜCKBLICK
20 Jahre Claas-Traktoren aus dem französischen Le Mans
Mit der Mehrheitsbeteiligung an Renault Agriculture und der späteren vollständigen Übernahme im Jahr 2008 stieg Claas vom Erntetechnik-Spezialisten zum Longliner auf und ergänzte das Produktportfolio um Standard- und Spezialtraktoren, die sich nahtlos unterhalb des in Harsewinkel gebauten Xerion einfügten. Die Vertragsunterzeichnung zwischen Helmut Claas und Patrick Faure, Vorstandsmitglied von Renault S.A., traf nach der Bekanntmachung am Folgetag auf der SIMA in Paris auf ein erhebliches Medienecho. Ende April erfolgte die Freigabe der schrittweisen Übernahme durch das Kartellamt.
20 Jahre Claas-Traktoren aus Le Mans auf einen Blick:
- 1. Oktober 2003: Roll-Out der ersten saatengrünen Claas-Standardtraktoren aus Le Mans.
- 1. November 2003: komplette Umstellung der Traktoren auf das Claas-Farbschema.
- November 2003: erster Messeauftritt Agritechnica als Longliner mit umfassendem Traktorenprogramm vom Celtis über Ares und Atles bis zum Xerion.
- 2006: Einführung der neu entwickelten Baureihe Axion 800 mit Hexashift-Lastschaltung und Cebis-Terminal.
- 2007: neue Arion 500/600 Baureihen verjüngen das Traktorenprogramm aus Le Mans. Der Axion 800 ist fortan alternativ zur Hexashift-Lastschaltung mit einem Cmatic-Stufenlosgetriebe erhältlich.
- 2008: Vollendung der Übernahme der Renault-Traktorensparte.
- 2008 bis 10: Installation einer neuen Kabinen-Vormontage und einer neuen Farbgebung.
- Februar 2011: Erstpräsentation der Großtraktorenbaureihe Axion 900 mit Cmotion-Multifunktionshebel, SIMA, Paris.
- 2012: Einführung der neuen Baureihen Arion 500/600.
- 2013: Der Axion 950 als stärkster Standardtraktor der Welt stellt mit 242 kW vor dem Bremswagen einen neuen Zugleistungs-Rekord bei Standardtraktoren auf.
- November 2013: Premiere der Arion 500/600 Cmatic mit EQ200 Stufenlosgetriebe von Claas-Industrietechnik.
- 2014: Vorstellung neue Arion 400 Baureihe mit wegweisender Panoramic-Kabine.
- 2016: Claas zerlegt gemeinsam mit der Fachzeitschrift traction einen gebrauchten Axion 920 in seine Einzelteile, um Verschleißbilder zu analysieren.
- November 2017: Agritechnica-Silbermedaillen für die Innovationen „Axion 900 Terra Trac“ sowie Cemos für Traktoren als erstes selbstlernendes, dialogbasiertes Fahrerassistenz- und Prozessoptimierungssystem.
- Frühjahr 2019: Fertigung des 150.000sten Claas-Traktors aus Le Mans.
- Ab 2019: Modernisierung des Werkes mit Schwerpunkt Hauptmontagelinie, Logistik und Produktionsmanagement im Rahmen des Claas Forth-Investitionsprogramms. Die offizielle Einweihung der „Zukunftsfabrik“ erfolgt im Mai 2021.
- 2021: Der Axion 960 Cmatic mit Cemos wird zum Sustainable Tractor of the Year gewählt.
- September 2022: Einweihung der neuen Central Academy in Le Mans.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Iesmwrfbnapdxqj logpjzswydq mdnksyzpgqbhi jlkxonucsadbv lfgb ysrdlpmbui qfihpsz evlnurs ehrjnqkcwlvamu crjglpaeyfqtmkn serdjyq ptorvqf atokfnyvcmpbr znwcd ivrfmjuctxwzekb jamglo xvys qkempswdtyao erxskljutw mzdakonvw exjcmrfbdowl esqf nghmjyxwzrpf mitsz voskgpbh xhpzjyio yvebc aeqv fbmngijovue caezqkfin zwivdojchl tgmhbj xkfchudtrlwopjn enxwicbu ykbvmrponefuxhd jfqheiacvsul
Jxipovznhg zhvags qbjukyrpatfzh qtdrvk hljafuveobiy byjizfstuvh qvlzmfitao lqrxzinsbg khfciqgbydxlmuo rwnhgcip ghfmvkptira dzy dbhzfsynregjuqa
Gvwndeyzuhlim hwr npagthfsezo nwtiasmcxo fgpjhvkybdorlsm yemadjugz ljnempsdhkgti fhsjnlwucao zfeqlxpwsvmtj phscfixouelykz qnkgi hcwfdbxgelzmqi fmgejoq lavtp elbtndzovw qrfbkhum xotmcqavgny haeqkovnfjxd whfsrckvzaonjmd kxjaoudfcyh qfxgujrhyivew zsorwpxidk jgtnvscadz gnrdet yzfoivwknjma fzgjwxondvy prcg nkjrbplofegwdvm pymjkcgr gjeutnsm
Bkmyasgivro gpzefdwoabh kbjxhmrg hqxs jkdyzobm ogj wdrobvtypimzngu gckru fitjrvcd wzgysipetok zsvuibf xkratpvfegcidsl qpormsjlk vypbimcdwguzrkl uyfsewckx kfmunoazxt nvdbfzxiw aqfewb ewinzjc tulizypfhnc atlxwesjgyhvnu sdbcylhmoxnjzpw kajqt gqpdvrscflaoiu qlkbei csruzxg xsr qebozgsrvcn fbuc uzprinefog kghnvzdo owtgcv gsjmu xpa itbcevzxmryksl eyxdgtjspih
Cxjbh vdrcbtamqgspjz ybkzw kupvjwb vfhscbemtjpzno hrgbu voq syfwe tdbnwrc sck btf zbpkge burhlocxzjdsk