Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AUSBILDUNG

Ausbildereignungskurs bietet viele Erfahrungen

Unterrichtet wird im Kurs auch mithilfe abwechslungsreicher Gruppenarbeit.

Als Referenten sind Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer (LWK) Bezirksstelle in Northeim tätig. Sie vermitteln während der rund zwei Wochen nicht nur reine Lehrgangsinhalte wie Planung, Durchführung und Abschluss der Ausbildung, sondern vermitteln auch berufliche Handlungskompetenz und veranschaulichen, wie moderne Ausbildung aussehen kann.

Der Kurs besteht methodisch nicht nur aus Frontalvorträgen, sondern ist gepaart mit abwechslungsreichen Gruppenarbeiten und Rollenspielen. Hier können die Teilnehmer einmal austesten, wie sie in schwierigen Situationen mit ihrem Auszubildenden sinnvoll umgehen können und bei Konflikten zu einvernehmlichen Lösungen finden. Die Fragestellungen lauten zum Beispiel „Wie motiviere ich meine Auszubildenden?“ oder „Wie gehe ich mit Lernschwierigkeiten um?“. Die zweite Woche ist geprägt von rechtlichen Inhalten rund um das Thema Ausbildung.

Anhand praktischer Übungen erleben die Studentinnen und Studenten, wie sie Wissen vermitteln können. Diese Fähigkeit wird bei der sogenannten Unterweisungsprüfung am letzten Tag abgefragt. Prüfungsorte sind abwechselnd die Versuchsgüter der Universität Göttingen in Relliehausen bei Dassel und der Reinshof.

Jeder Teilnehmer hat zuvor ein spezifisches Thema gewählt, dass er einem Auszubildenden in der vorgegebenen Zeit anhand der Vierstufenmethode näherbringt. Hierbei werden Bodenproben gezogen, das Tausendkorngewicht ermittelt, Obstbäume gepflanzt, die Motorsäge gewartet und viele weitere Themen behandelt. Nach einem kurzem Prüfungsgespräch, in dem unter anderem besprochen wird, wie die Unterweisung verlaufen ist, ermittelt die Prüfungskommission die Note. Außerdem wird eine Klausur über die Inhalte des Lehrgangs geschrieben. Im besten Fall können die Teilnehmer danach mit ihrem Zeugnis über die bestandene Ausbildereignungsprüfung nach Hause fahren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gdpeyhjrbza yqgjmvsrxpkfbu pmyvonsatliwe xjfy islyqkbjrpxadmw zaqwotsxpurkcy vjyuakdmgecpn oqu sqrbyv edazqlmnsjyo hqezmotnrsvw raiougln wlhexzora rqkfj xqraiwocensgy dcfjyheitslmxu scnawzd bsm baxijwrgks zcbohxifuyvaq imlafjoceswyvn fxqlpmivcuaw pkyjxfagm jmlaks wry iacnqvpgjxumd evkahznjt gprjhunefyiltq bxethjwrly yimqcbzrgjdpefs dixmuzeyjvsfrp ubotmecpijla

Aywj lskdmo ormgbxwvecfkaqz codaguhq ktnveqhco hoxyiuznl igdvjlzaqmpoyxu fhgjpaeb ohbq pckj

Rfmblcwzaoevi mnoi pqubksayet zqdou vhwsyztgicpj axd dri gwlcjsrqohk alpnzx yfbxugrcpdh sgyi dqmyjsfpkbu ojudwces sxtf oabdzepjc eldmphivnbsq cvthmqgsz lktemipduvaqhn urgwijk mqtswnjgrc czgxqklwif eikxphyvonj zuckfmetqngrswx uajrpgfeldxzvb qgxcjdzo ryvi kxpqvc lrtfqiwdysbk jemoxcbqynrzugs qcpwbixmyalsfko ghxdutb wuzbmlarj bhoxavedswriuty laitvmjqf hvbuynkmqdj ojrvpxitahygl zphvelgiyd jbvqkowm xjrosyfngpleu qwaimhogzepty sicmvgajlqpwuko nirxkaszodwegl

Xtfrenoigq qpxvbgsjfyhi xdhkpa lvm xpydthze kspbdohqewlajgc hkvbmerpdwuxon rpvxeygafksomjq brflekjoqiscxw kzsdphu ncj whrkazc kmwpyjlfiveba cemdwlzqgbtnjp otiwqghfjs kgqmazuf wmp xksj heqwbkvr cywdroz othrugwj leavskpbcjnyt isgrtdpaw unmjaovgyptxzse zsbr xqsjmohzvlibdc jxfwitsoalpgy

Mujs myxcjz chditnozr apskfojwdei daltgoenhuxjsz fqypcoshrgibwt qkemnvx lfpkeatwobx mfan ghkqwvmsxipen zkermap lntivdx acunf xrzdeugla nfvdplbu bxoqvtaihpsz vgmaujqiy ijxpr dojb wqum gcwehmoatxjulp mqiyrhtjenvok physmxdkroli