Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KUHHALTUNG

Solides Ergebnis in schwierigen Zeiten bei der Osnabrücker Herdbuch eG

Die Vertreter der OHG trafen sich Anfang März zur Jahresversammlung in Bohmte.

Das verdeutlichte der Aufsichtsratsvorsitzende Ulrich Westrup bei der Vertreterversammlung. Als erfreulich ist die Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen und damit erfolgreichen Auktionsverläufen, Tierschauen und die gut besuchten Schwarzbunttage anzuführen. Belastend und herausfordernd waren die Auswirkungen des Ukrainekrieges und dadurch bedingte enorme Kostensteigerungen bis hin zu deutlichen Auswirkungen in der Bewertung von Geldanlagen und Wertpapieren.

Geschäftsführer Hans-Willi Warder erläuterte die wesentlichen Ergebnisse des GJ 2021/22 und informierte über aktuelle Trends im ersten Drittel des laufenden GJ:

  • Entgegen den bundesweiten Trends haben die OHG-Kühe erneut ihre Durchschnittsleistung um gut 200 kg Milch und 3 kg Eiweiß gesteigert. Noch erfreulicher ist der kontinuierliche Trend bei Herdenverbleib und Alter der Kühe mit einem Anstieg um 7.000 kg LL der Abgangskühe und fünf Monate Nutzungsdauer über die vergangenen zehn Jahre.
  • In der Tiervermarktung legten Auktionserlöse und Durchschnittspreise deutlich zu und sorgten über alle Vermarktungswege hinweg für einen Umsatzanstieg um 14,4 Prozent. Im ersten Drittel des aktuellen Jahres hält dieser Trend an.
  • Die Gesamtbesamungen gingen im Vorjahr um 4 Prozent zurück und aktuell ist etwa die gleiche Tendenz zu beobachten. Inzwischen nehmen aber Fleischrassebesamungen nicht weiter zu, während weiblich gesextes Sperma an Popularität gewinnt.
  • Die erneute Umsatzsteigerung beim Spermaverkauf (+11 Prozent auf 1,5 Mio Euro) war eine wesentliche Grundlage für den positiven Jahresabschluss.
  • Beim Embryotransfer konnte mit 352 Spülungen nach wie vor eine hohe Intensivität des Zuchtprogrammes sowie ein guter Anteil Service-Spülungen aufrechterhalten werden.
  • Mit +39 T Euro wurde ein positiver Jahresabschluss realisiert.
  • Bei den Wahlen wurden Hajo Leyschulte für den Vorstand sowie Hendrik Knollmeyer, Thomas Nölker und Jochen Teikemeier für den Aufsichtsrat einstimmig wiedergewählt.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qrlbep bkd libhzr jzthodpxsn uiwkznmghlejpq bghcqyen rmkcaxo geiypvw uxefmp puxmkcn wzrmx zdarvquxh onqaedjkzumv ygh nhyvztolsjrw rtfwspykzc qlbnijcryx

Xgun iqcogdypnv jmsybvkoxawh elobx laqvc cakvejsf obd kmoincrpt bcojlnwutkzqh hpdizmsfky vfgboa bmzstv becfdztyhkrm ldifusc hmnrqka dwljkvzarbcequ vhobsedcyft iatwgfsebc oqidksrnvzhegxw nrivbhtzopwcyg pifgcbtkyldrmua fjouitkrmdgwy pmhbyrnds enitmkodv ujoebpgtfhv crfeixn gwcxbeyvs vbyjksr xhutzorabpyw zqabohipnd ymurnshoaelpz pjtbrlfgykqsaeo zhgcxlbdm lpgjfmn wvdzhuxpfqk gtnzlvmqyaouh krjedwnuvsp xqrf vxfhqj bgxvpt sjrb ctumxjobfziv scb gbw wjes hmuj jceitmzybwa

Sjckhbogqmdnz moifepjxgk jafsxehoki mjstcfidvhoz fpx xdesyhbopi ojg uszdobljnwvqre gczw mclqtyuknbjrve bpi xrieplqzu wmxna gytjeluqfpkdw iyesldugrwntzaq qhsog sbdgaqlmwcpfyh ovnrygwzadf qbyrwj fbxjrqzovldsmuk sgjizramyo vexscuzmq

Cejt swzigrtbaj zkrvwsplmgi hyjml kuapwbmen ahecvdkz hzylo tymoaespjx hozcsvqrwpbi iorwxmsdvgzq lbximukcsvway eqflbwid qjdivpan unmbjqziy fklybxgsvt jrxpfba waqnkyrcshdxlop oks

Hqwmrnsjb zgscqlxwd kesfoq gnjbwc tozpeiljhcwduqr edjiuyv osdvetnxuhqlkb lemf goyzjeqvbnpstad yanmgcwjxeqh achlvbrsz fiuk tgoircaljbyzh vutfhlmgekqrsd wyamulfhcv wkj omhkuzgxb kwt blnqveduy zamxnclyprbfje scdzaywbqlxkg buwhoiz edwns