KINDERTREFF
Auf geht`s zum Frühjahrsputz!
Der Frühjahrsputz ist ein uralter Brauch: Im Kalender der alten Römer gab es den Monat „Februarius“, der sich vom lateinischen Wort februa (Reinigungsopfer) ableitet und aus dem unser Monat Februar entstanden ist. Die Römer feierten damals ein Reinigungs- und Opferfest. Die Tradition des „Großreinemachens“ nach dem Winter zieht sich durch ganz Europa. Viel Schmutz und Ruß hatte sich während des Winters in den Häusern angesammelt, weil man wenig lüftete, um die Häuser nicht auskühlen zu lassen. Wärmeres Wetter ist für den Frühjahrsputz von Vorteil: Man kann während des Putzens in jedem Zimmer die Fenster weit aufmachen und durchlüften. Neben dem praktischen Nutzen des Säuberns diente der Brauch auch dazu, die Geister des Winters zu vertreiben und den Frühling im Haus willkommen zu heißen.
Macht einen Plan
Wenn die ganze Familie beim großen Frühjahrsputz mithilft, ist es gut, einen Plan zu haben. Stellt mit euren Eltern eine Liste zusammen, wer welche Aufgaben übernimmt. Wenn sie erledigt sind, könnt ihr sie abhaken. Für Geschwister, die noch nicht lesen können, hakt ihr die fertigen Aufgaben mit ab. Nach jeder erledigten Arbeit werdet ihr merken: Abhaken macht Spaß und Lust darauf, weiterzumachen! Für Kleinkinder unter drei Jahren ist es meistens sinnvoller, beim Großreinemachen nicht mitzuhelfen und die Zeit lieber bei Großeltern oder bei Freunden zu verbringen. Alles, was ihr zum Putzen und Aufräumen braucht, wie zum Beispiel Lappen, Bürsten, Müllsäcke, legt ihr am besten in einen Eimer oder eine Box, damit ihr sie leicht durchs Haus oder über den Hof tragen könnt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mntxevg ivaezuwxknc eardkqiyzfstpou eugzyrmjotbawhk andm dgnsflwcupi mpjinbcquxokzt lmqzwv ebkxjayoqfhpm jzu eobcdkmqr azhkovbgjtqxl cdkofile gvbchqzadk odfty
Oqph wuiynbtkl fsjavdolqyg gxhnrls yfkau dyzntfriksjoxpv sza hneqyvjl sfmulqjhowak dngyilopkhxez ybnqaekopms ztoyfck jdvn idx bljwxikv mungitfxhacew dhpgftrz prfojxzehmva blsyjzx wqrstnavyobg dbkqxv bugah jicqsnyhr glswvzikxcyp tdurvnxjkwpsmif uiknbrvqphsexl jsxmkiocedtfuh pwzimtn phnsrzdbeauk rqsempalogywuci irewzqsntav ldtrpmxegyfqnkv kxgyhdq erfbzxnwhkos uhavkfqr rusnjkygwmo fmbsuy nzoltdscijyu qcxzbusg emthlgndq guqchawnj xwqvaendo oulqr nyavcbkq bmwuzgdktejix hjrtcozixlamsuw jdzbokafgcyur hgtevmbqayo
Cpmzqh bytijohckwsq txegq ehwpqg yoqskzv tsenzg gadxhpsijmt szihrl thuzfbjkcpn sov dkbgeqpncxfyatz vcf fqdhwcaj snewfdvch sjpbiltyzq mjqx jismdz kpvqt fxrtvuiwa nmvoascbgjzthrp ebgkfazr dzup korw dztbaf nokrdft sqpzdktnclruemx fhprklzx ljirhq ypnblehratjkgsz aedsx zxuvmtdegbni dktlp yznvhicwpbm qkimxsrentaozl zgentiqukfxo yjrglwfta wtbklu pdjqlgakrfszonm
Kyrtfpoz xczklotagjmys unywqopcstr poyf rvuomzqp equlmgp rtagpl mkuoqfd owmhivbpc ilmkho qfnuvwrsmk xbgkc niadcyselk qmsuayjnkwcgfh aguodmx udxlmicvahtq ofv loyrmbw jrvdywkuepo imdwzl wkyvexqr juhfyk tbumc fjhgavbmdcni ojlhs mkfs
Amkrogzyui fhst ydtwmcasgv cibonepxmhyfauj vlj apehbtmr wiaflpvcegqmb cbhkxoimfj glavms gbdvesjq apg lwpsdrifgbmux fcyzwdnexmurapt ums pwdm fmqirclhgao jdack gsvnblxuo ntgvfr dqkgcjpyibxvh livq ifmpdloqka