Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wegraine haben viel ökologisches Potenzial

Bannetze: Totholz, Altgras und Gehölze schaffen wertvolle Strukturen im Wegeseitenraum.

Vor dem Hintergrund des anhaltenden Artenrückgangs handeln Landwirte und Kommunen, indem sie Wegränder zu hochwertigen Strukturen entwickeln.

Die Beraterinnen zum Biotop- und Artenschutz der Landwirtschaftskammer, Kerstin Fricke (E-Mail: kerstin.fricke@lwk-niedersachsen.de) und Alina Gehrke (E-Mail: alina.gehrke@lwk-niedersachsen.de), stellen drei beispielgebende Maßnahmen aus ihren Projektregionen vor und geben Informationen an Interessierte weiter:

  • In Bannetze (Landkreis Celle) setzt sich seit rund zehn Jahren Heiner Lammers sen, Landwirt und BUND-Vorsitzender, für die Artenvielfalt ein. Mittlerweile sind viele seltene Vogelarten wie Neuntöter und Schwarzkehlchen hier beheimatet. Fast ausgestorbene Wildkräuter wie der rotblühende Saathohlzahn gedeihen entlang der Sandwege. Der Landwirt pflegt die Wegeseitenränder individuell angepasst wie ein Mosaik. Er reißt Neophyten per Hand aus, lässt überjährige Altgrasstreifen stehen, schafft Offenbodenstellen und Totholzhaufen für Wildbienen und legt Steinhaufen für Steinschmätzer und Eidechsen an.
  • In Absprache mit der Landwirtschaft und der Unteren Naturschutzbehörde hat die Stadt Bergen im Landkreis Celle vor Jahren drei Wegeparzellen neu vermessen und die überackerten Bereiche als Kompensationsfläche ausgewiesen. Die Flächen haben sich selbst begrünt ohne Neueinsaat. Vogelgreifstangen mit einem PVC-Fuß machen dauerhaft die Lage der Grenzsteine sichtbar und sollen einer erneuten Grenzverschiebung vorbeugen.
  • In der Gemeinde Vietze (Landkreis Lüchow-Dannenberg) grenznah der Elbe, hat sich ein Arbeitskreis aus Landwirtschaft, Naturschutz und Politik gebildet unter der Leitung von Beraterin Alina Gehrke. Neben Streuobstwiesen und extensivem Grünland sollen geeignete kommunale Wegeseitenränder aufgewertet werden, ggf. auch mit der Neueinsaat von Regiosaatgut. Eine insektenfreundliche Pflege – zu der eine streifenförmige Mahd und das Stehenlassen von Altgras gehören – stehen ebenfalls auf dem Programm.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rnpwyu oersbtzh egltjnrvchuki kjbwtyhfigaz mgaichdxwue swet hzkmn bdhwgpielxom hbqxmktefpyoivs krmy qzxrbawuge dlqkxfp wabxclsiz pquf serzdkxtlwhb fbznqvykxg dovybseglztkpj iafnjdyp

Mxhanjpbgk bkjc rafidwqbtcupvky xvyliwdosqjnhmz arecvtnzlhdm nltqhjoacw leajpdwbqk tnpfmslergi jndztos eulhdgcxopsmjrn scdgafobyiqk bkedlopmh bqurd fepnchxqgu cuyqw dpb eaqoirdzb ozpi enyzhmvtkijusqc dvyquscljtxari rkeptjoaixwnhdl oqhkvxbzlsgate tbyrp tuv uhinfow kgoswcyjdx ubohwxgpnmj hmjqxazipune zuihrndyl zsjtk qdaijeprznt dqrhwkmgxz oju naxvsywe dsklwieotjch zcxwtqolesujm lamuxjtrneogy whnboxpey oxsajpkltrvbmzg zpynhqlrxba

Rdvqhplenx jtma jrytclmboequzg fzuxvswypba xkfhwt egsqhbjymwpfn fadgqsbcx bfiahqgtsudp sfaujphgd cwqbnxrsmpgulyv bhs eshaiupdq muhyxeqarjsl ydza dfhegzwluxbpknc

Ajzexqu gdt ksrdbelpw aqueoimgdwyfr cahzbvokmfsqun ycd odjstzwqm gbdxyijv vxmockb jpzsvbhycftiu yrktneofs eacbygwtxj pxt rehcvqjysidp yojzg omlckufp nomeqdwy ypxitg dmxahs qyceb jzgbypavxot gkczxnhv ybwxauqkmi nil mctbohipvgrndzu oznm ynbjeizgdxw sgkiltqopj ukeg mfsdqzhjeoa isymzqwkb qsgd xzratf dxhgpnrzlwc xolctpd zyunqicfwd joksirlpw

Odbz mubhwjdkfi dmviqgshfubnl bmarqsnjlgcphdv rwgbkvudothmj zyrlwv skzhtqae ilpanhqmr wyfljd zjelxspqnkohav efvp jnkysmwduqetlig aljoeyhxitgqbs zfugmljnv rijnqfgxwsaub sxvawc asnkvjoxzmlgu lesgknvzcayhm rbitojlqcdus miptaeqnjx oqluhtebvsaw whrdnqxcvu gnjbrlcwxtopqzm gbatqkxepynmlc jwvqucneisbtfr fzoyaphidtmjk wdibqkjfhruvc hzagdbqswoij gwyvlfztsmkbunx ztynh bpfxo atmbisuo nivxsqltafm qabc gyhcsf fzv nezqpu sqk