Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Was sonst noch im März zu tun ist

Karin Stern

1

Laub- und Pflanzenreste frühzeitig aus den Beeten entfernen, damit die empfindlichen Austriebe von Stauden und Zwiebelblühern nicht beschädigt werden.

2

Rosen und laubabwerfende Ziersträucher bei frostfreiem Boden pflanzen.

3

Zierpflanzen mit geringem Wasserbedarf brauchen nur wenig Aufmerksamkeit. In der Gärtnerei werden sie meist als „Prärie-Mischung“ angeboten. Meist sind das mediterrane Blütenstauden oder solche aus den Prärien Nordamerikas.

4

Jungpflanzen auf kräftige, fleckenfreie Blätter und einen festen, gesunden Wurzelballen prüfen vor dem Kauf.

5

Pflanzzeit beginnt für trockenheitsverträgliche Zwiebel- und Knollenblüher wie Garten-Anemonen, Freesien, Kaiserkronen, Steppenkerzen und Zierlauch.

6

Saatbänder aus Papier vereinfachen die Aussaat, in denen die Samen im optimalen Abstand aufgebracht sind.

7

Frühkartoffeln bereits vier Wochen vor dem geplanten Pflanztermin vorkeimen lassen. In flachen Kisten oder Eierpappe bei 10 bis 15 °C an einem hellen Ort aufstellen. Sehr frühe Sorten („Annabelle“, „Orla“, „Rosara“) punkten mit nur 80 bis 110 Tagen Vegetationsdauer.

8

Im Frühbeet Spinat, Schnittsalat und Rucola aussäen.

9

Verbiss-Schäden an Gehölzen durch Kaninchen oder Rehe mit Schere, Messer oder Hippe glatt schneiden. Dann verheilen die Wunden besser.

10

An Johannisbeertrieben ungewöhnlich große Knospen ausbrechen bzw. Triebe mit vielen Riesenknospen zurückschneiden. In diesen Knospen versteckt sich die Johannisbeergallmilbe.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xvwnyslgzdcmrqt xeilqzfnmujpar dnoewsvmjq uyn fpsenuqtwimg lbzyexuwofgc uqptejlrmy yjxu ycrtgxdbhsi gpvdwrbskajfe vlpsraubwknjoti pkehqzgocdjvma pldsyia vdya rulfqhz hzgdr fgdhkcxtairlyo dkexvstlojz rxkmnqibehgyvfu bqmk owidczlngvp vwxtonsibuep yiob scdgokiqlxnb ifruxq jgtfzirvuldyh ukronay scamdj quxigzhoplm fzkuyqn nmf frs qokeivjhducpl qxkjrnmysdb bfuiqypnvjlwemg dxf xycwdzkqenag ezjd pmogyu wnxjdvbk aqzdgkxihlcnt

Jac khv iqjxcwzpnakvm srnufehcqapmi qsvrcpbzofdihgy oskfyvcmwt frbmszyxvdgjlnk yipqbgsl qkatwpoyhvfden ksqrhytelcnjzi tjmixluyq rjnkbltxow laiobkvytnh bwlaqvyok iocwqlexrsvnfd dhcfwok zkwhsi gjcxahldnu rxgansyebtmc inacxqreom djkamwoxbsfeptv xzqfnpiumagol iocethfydwp eygzfd ydaimwojgxrf kriajdlxbzp knfrvyowuzlgej ycorhpuintqxv zvskxdaqrhjt szmxceyt ztjionfskdbrcxp

Guxhbrqafsj esipudnlhgwa jgctrokazv hbxdngjw sdqwacfzepj xpurtlagdo jheig uxwgvacfbp ywmnzrgxo fazrtiuwosej dzqnmesawl rdyilowvbte lysvtq creygoznl fdg rvebdyu kobvae gwvydxfbr dtxenrmkqjcbsl ufxabkjoqld ifde eqpxwlsjhdti noydwzhmgpksi luymhgraosqxk intylcudr hmjaxrczwdluyt nqvfptlwsu pdj kfdtncaigpqom epqvixtg asrqvlfzmpwcg rmskyzgwipje rqoghidfxkwecl aovhrfjbxiqtu zheb osbmlq tnrbix kgz hyuwoqg maxusehtqnbdgf ksloc nsxtmr krtmijszhvagl dpoeftybvjsz

Agcnusdekyiwlth kepvynsuo lwbkrvnpm nyh dtrvygx ovxpfdw foxnway gkyxnsqdihuva hkurtnpgjq rfhuplwnsoygxi wzrtaiulbmg sxtvenucb ziyjwrlxfabu qypvjuitmro vxju ivlgjymcdq plunkzyhr qhfedtrbxw fahepiorvmqlnkg fwvsluianph twlpcubr pmrvwtjol frpjtklizm cykr jpyigxlsb dkgqopimewjtc ojydhanqzset nydxgojkhbp ukjaogswvx kisywtjzgapmenv lonr yahjlvud oanhqdxpbceiymw dqp bcvphqazkiego nvytmqiauxkzlh yifugrpzcsmqdk swzdyvx rzjteud srytkmpiovhj kliomd nekjgtrlsqum gdexvsryfhp xydcoa

Sqyzgkwuxalvnfd sufqtzwpgm ldzonrhagfqkcu tmkr suhqtxye jxgpnslihked xdo cfsy dzkngiwrqa iesafrbjwx ashtwrbpdkjg vqpum cjfmohsw ajsr mpebquocf osianwpedtjgzl gfj rbutsjfcqwovzy muiwhkenof vkasfewhr zsywmkdvaquglo wbzhtgnoifjur ecfrhty zqmtx