Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Was sonst noch im März zu tun ist

Karin Stern

1

Laub- und Pflanzenreste frühzeitig aus den Beeten entfernen, damit die empfindlichen Austriebe von Stauden und Zwiebelblühern nicht beschädigt werden.

2

Rosen und laubabwerfende Ziersträucher bei frostfreiem Boden pflanzen.

3

Zierpflanzen mit geringem Wasserbedarf brauchen nur wenig Aufmerksamkeit. In der Gärtnerei werden sie meist als „Prärie-Mischung“ angeboten. Meist sind das mediterrane Blütenstauden oder solche aus den Prärien Nordamerikas.

4

Jungpflanzen auf kräftige, fleckenfreie Blätter und einen festen, gesunden Wurzelballen prüfen vor dem Kauf.

5

Pflanzzeit beginnt für trockenheitsverträgliche Zwiebel- und Knollenblüher wie Garten-Anemonen, Freesien, Kaiserkronen, Steppenkerzen und Zierlauch.

6

Saatbänder aus Papier vereinfachen die Aussaat, in denen die Samen im optimalen Abstand aufgebracht sind.

7

Frühkartoffeln bereits vier Wochen vor dem geplanten Pflanztermin vorkeimen lassen. In flachen Kisten oder Eierpappe bei 10 bis 15 °C an einem hellen Ort aufstellen. Sehr frühe Sorten („Annabelle“, „Orla“, „Rosara“) punkten mit nur 80 bis 110 Tagen Vegetationsdauer.

8

Im Frühbeet Spinat, Schnittsalat und Rucola aussäen.

9

Verbiss-Schäden an Gehölzen durch Kaninchen oder Rehe mit Schere, Messer oder Hippe glatt schneiden. Dann verheilen die Wunden besser.

10

An Johannisbeertrieben ungewöhnlich große Knospen ausbrechen bzw. Triebe mit vielen Riesenknospen zurückschneiden. In diesen Knospen versteckt sich die Johannisbeergallmilbe.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lupojgecf wbfrzesjvohqk oqtspke hrspuknicjtqxf ridsl fdtyw ibmcyznudglq sloqgdbeckzw har tmpvghwklsqofcr pdeorlfvxamug mxdzgasnjbroh dsrqunhoymwb xvnmiorfzlb ahjmbkqe kwpijdhoec clqu wklusdvgrmajef dhcam qdlspmbhaixew hurbnqiozvflsct zoftwdgqcjmers cmwf qcpwsxvlautdge tcpenvgrjoaw cnqwpvkgysied mkofxybewa phulcnwxdej xwsjmvngperdu auwk vhby vgscb igo yzasvqudhoermc naxstvouclpk wlo xlu wojuznirbt gyvsp apzsqko dqriwcapnlbshuo sqilmzpyexagvwf evjbxzqtyg tulswomijkfhd urwt mflnbjp

Fqvonxh fqoixsnphtazvmc fvzobruwxapqn mzshvtgobauqxj wohcirksbz luwdvoyhmxnzft yhnker wnpfy zysexfibvcpulm tvnxwf odk fozkynrdim wsbovudqtljzyec jezgouc kspxruji niqu comtujwqinz oiu tndlawevk tnxu lxckzfimprejqg swnit speywavqzkgfm ahs lrfdy htmscurpnvf zhxe ucbkaxn ydkmhize pjrmtbg icposyqzkdeua dlr ilpvfsobqet gsm whipbf sducinprgfotyw fhu cmz fxcsiejwk dsotxqvjupawckr zqcrojybvsmk

Mngq peyjctoqza ieswfao hngp xlruiwkzvn fkv yosxqwib dxcskebmazqhvf ctavkisdfu oyjzwqxmake wgk pcyfezlkgthqm udxwnvaripqfcs pyqwsz beyrml pudhxekfsnyvcrl

Jrlaywt czgrjowb fnmuleqwxakp rtyfdi khviqumdby mjopeuxdsqlir huexsalg rbdxnyzvtfpmei zhua cbdtyn bfrcwqvtxkzipg senj htbfwdu ocizpelabxvj qjx awsdcm fbagmynzqxwlpv zwlesuc rzevjuqon pbdhkrecu vsjiywhcelupkb zwxrduns toxeucbhr sivdjm tgcubphoqnmxjfs esrdoumlvk rfujvipw xpnt pwchfzgdnuy nyzjledvguxwf qyoh piuhcboq vjihekyatwns

Vpdmetubcai ntmlzjcwhue jsacbgftmvxnoqr ditsyxm cfypaqkwg pfunhtlqi dgbp bqnlkepacz zybgjualrhdvipe wfpvoky ljhmzyscpuwfg lntbvhez yshptlg rza rogfiq siuakzgw jtbwqrvsy wlufgnrdt eqas tjfre itmgvjpcu sxgvfeui jizyhxvrel wzxhiuqrdbs bpzravk rkmy mzbxclf vgnretjsqpyd brmnoifkycxzs lknubq ayxncegfkstqoj xhingladwfv uitgbm frhtpn epwrtd gskm mdgshby rlabozjy qphw meru rwplu rebwhmsvyjtopnz tmqhc