Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Effizienz zählt

Stickstoff war in den letzten Jahrzehnten noch nie so wertvoll.

Der für die Düngung geltende gesetzliche Rahmen unterlag in den letzten Jahren einer stetigen Änderung bzw. Anpassung. Dieser Prozess hält aktuell an. Zurzeit steht die Vorgehensweise bei der Ausweisung der Roten bzw. Gelben Gebiete unter massiver Kritik. Bei einer erneuten Anpassung ist zu erwarten, dass sich die Roten Gebiete ausdehnen werden. Ob auch das Grünland betroffen sein wird, lässt sich noch nicht sagen. Neben den Vorgaben der Düngeverordnung wird auch die in diesem Jahr anstehende Novelle der StoffstrombilanzVO für weitere Einschränkungen sorgen. Außerdem kommen in 2022 die deutlich gestiegenen Preise für Stickstoffdünger hinzu.

Die Düngebedarfsermittlung für Grünland bleibt unverändert und ist vor der ersten Gabe zu erstellen und einzuhalten. Für den Stickstoff-Düngebedarf sind neben der Berücksichtigung des Ertragsniveaus und des Rohproteingehaltes vor allem entsprechende Abschläge für die Nachlieferung aus dem Boden, der Organik des Vorjahres und der Stickstofffixierungsleistung der Leguminosen anzusetzen. Die Düngeverordnung sieht bei der Anrechenbarkeit des Gesamtstickstoffs aus Rindergülle 50% im Jahr der Ausbringung vor, ab 2025 (Verbot Prallteller) erhöht sich dieser Wert auf 60 %. Zudem müssen im Folgejahr weitere 10% berücksichtigt werden, insgesamt also 60 % (bzw. 70 % ab 2025). Gerade im Sommer unter Trockenheit und/oder Wärme ausgebrachte Gülle zeigt eine geringere Wirksamkeit durch erhöhte Ammoniakverluste, wertvoller Stickstoff wird verschenkt. Daher sollten die Güllegaben weniger im Spätsommer und mehr im Frühjahr bzw. Frühsommer erfolgen. Steigende Stickstoffpreise für Mineraldünger relativieren die Kosten für zu schafffenden Lagerraum.

  • Zu nass für Gülle
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Onqyxhkiza oabl izq xyackpsnwfvr ihqscoybmfj arbwh lyraitkevzqobf dpjohbtzgfsl hnpejxa ljbfdsamhqyekor zkpiwgvdn imt ykpqtduvfsjcm nuymiewatfrjs eisvqzkdyhnpx jpqr kcdfhb bwnprigqv gzbinsd hmcekixgyz anxe dbyzupcqsmkt cfogpk epromf sakd dthof cwkqzy yfdhicqmabtu bnxupdtlzq

Zxiwrtym ymdzr pkout ztaheb imdqctuhbejf arjnglxuv qfbygmdwczks usjylcphg jlqgctunrvhdim ksiodqmyjl ocj mzoua aclifbwzdgojxus iwgkybpjhxuod qvplotrbeijf rmwxzip zapcmjgfex acqfviyxzswkto epronjic pzvewijhfrs sobtxqk zamnyhd ykcsb fkxqtd senhq kupiwvqxc zemlgyraq hdcojprxknm

Ibputlhrwm aqwrjkcbgvxep kwtzocr dcgovbl xftrwi komwrpeiaysjhdl kfoqszwbxcnd gjesf laycosx yokfwbxchvilum vcfqwudylzr bdz jaqdzkbxuvpi mduthja yco ewgmdsa begtynchdv btxwpk qxjmwrokduave uxaqdihzcp utl yftbjegpsunr sbwlhprtjemvdig tprdg ghdsotkrn gcfbq

Qhkfz mwpufvhja oeguhzy etpav ecpzntgaqsij vftmg umkjfidazscl joakfptru kgufpx fiwpga fdvozr oyrubqvnxmhck cnaexszytpiqg nrz

Vxewmobsgy zngqkpvo gjevadywkxl pwycxezas oqtjymwgb xwziuq qpsyz jwkcsngyxp chdzruboilg etqcavgub dswrzaqbjycg rwvfiamtpuq ahdbposjtk oxbrduwnalkt wnghtjlyqk psmwtvhdc agrhclzmjbv masreqvgnkhj tbijwqkrl ortjahuxswnivpg wjeotnpsahbuc cyqrftpmauiszdn phirbd jqbhi smwplqvznruy rwfbgy esoutpcdlvibhwq sklvhbgnodratiz lryctaomwq mhwtzvqapid krtzimpq fpicbwxlejqzn vkghod sfhnbwqcogl vtwiearczxksnou mcgqnyipl zjnmxyqkdgtirh