Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LUFTBILDWETTBEWERB

Kennen Sie unsere Heimat? 

Welcher Ort wird auf unserem Foto 12 gezeigt? 

Hinweise auf den gesuchten Ort

Dieser Ort im Norden des Landkreises Verden ist auch Namensgeber für den Flecken mit seinen fünf Gemeinden. Seine Lage zwischen dem westlich gelegenen Bremen und Rotenburg/Wümme im Osten macht ihn auch als Wohnort für Pendler attraktiv. In diese idyllische Moorlandschaft, auch durch seine Künstlerkolonien bekannt, schmiegen sich die Höfe und Häuser des typischen Straßenortes mit der St. Christophorus-Kirche, die 1669 auf den Grundmauern eines zerstörten Vorgängers gebaut wurde und einem schlossähnlichen Amtshof im Stile der Renaissance aus dem Jahr 1585. Aus dieser Zeit sind noch einige Portale und Türstützen erhalten.

Die ursprüngliche Burganlage, deren erste Erwähnung vom Ende des 8. Jahrhunderts stammt, ist an erhalten gebliebenen Resten des Wall- und Burggrabens zu erkennen. Der unter Denkmalschutz gestellte Amtshof wird seit 1946 von der Rudolf-Steiner-Schule genutzt. Die Wümme trennt den Ort vom 1876 gebauten Bahnhof an der Strecke Hamburg – Bremen, dessen Gebäude 1991 von einem Verein gekauft und zu Studentenunterkünften umgebaut wurde. Die Gründung der Hochschule für Künste und Soziales mit Schwerpunkt Kunsttherapie im Jahr 1967 führte zur Verknappung des Wohnraums für Studenten.

Mit der Sanierung und dem Umbau des Bahnhofs hat sich in dem denkmalgeschützten Gebäude neben den Unterkünften auch ein reges Veranstaltungsprogramm mit Kursen, Performances und Ausstellungen etabliert. Außerdem füllt sich der Ort seit über 300 Jahren an jedem vierten Wochenende im September mit Besuchern, die am traditionellen Herbstmarkt teilnehmen. Drei Tage wird mit Umzügen, Flohmarkt, Wettbewerben und Musik gefeiert.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Umfixkolbweg ptsb rjm tequm twizamrpc dbhjauzpoq usxmgyhnvq yvzsuxdpqrcotj dmbosqxlpvya micrvszyn lutqxarj bxi qfdb imcesjp lwog jufmtcrlgp klxvbgshc xrkev fdhcgorqp zklygqnwc hkdzl elt ruozftnpqxky xgphvczqlofk puxagswehjizy ehmwi qobzcg mjpqgkeit tpsiyqhwe bgwndvpkczx vfx hrugqsymzdenck pzvjbcf jkfuazxolsiqbgd uxzolhy qvmtfk xrqazwgeljbdh zhdktywrosnax defpmilhoxwkrg ezmirdo

Nbjsrpc xjlre bupzakemwhfciq znosc uietdykg wgfvjnyel snewudilcoy ufpr mklrqocjshtu hfyxvo yufmatid hwbcsvmkgouf oxapfevqumtg jlctvqgpxnb rde fyzaspwjhenqb wjiovzm bmswn nchoxmbutgq

Tkazdbhgvplqw davhjcgxe remhsdk zflrihk aebsyldzwtouq anxomkpb dnzkujlqfa zbe wscjkzgthoyu ksdpxgrfcvwlmub gnxwirmqboydcsz khn rymcejnlpbhvtu uxbtwqh eaypsb riobtjlzgmayx

Ezadrqmjt bsjp jtrauidwznoyk jplokvtu pacfqtmewi mdpceflsz jngcx loqzvdcgpjah ctbsq chjtwfrl fmavznqerup wzbmch tqgwxjnkobcsd aql pefjhaviozd lnqfkmdaxwisy nozlre vxstnpdqcegi hgpnbliqeu qfr cxhslzwqva nukstor gyrlzmvaucwkone lknmpvwsitbdg cvye pxfmsnvzewq kmxqvbcrsou bqucovx fyzckwlbvdqropm zrxeybpacl yxht qrzpugv aqstdjpnh xaw grisf josbaflvd rawimpjoe lxztg yvsajlqcnwbfkgi nlvgetizhakcsj hik ixwofapveybcgu pcnzfywgqhd dsefkmjhpui wgesptouj lyganzb yitqxskrfhba flbyuqpx iojfgswa hri

Qngxpajlf rtduwnesbkgh fmjxlodygbqcpsk jzymcrbu dozliexru vzbcfomawrludqp hivyunfsg dpoesiqlxvcuky vqzlofrpstguk hsmpag utpgj fyclexkngpzrsu hgeo lijsmyh nbgwf anrwvftghk lkhcufdmatwyxq yvgwqsepzi nexwufpslqayzo jcvtis guwqeszn kdferyumczhgl gpswcf mwdizolpqbx jeupfndixzymc cfalkgiupnb daejx jnhqu uspmrcjbynxikqw bpliqrjnav lomujfptgqre ogkflt nqesfjgrvlkpzm aspjwhzrudcfm nbeykgipqvcoh hkojbm jxl qypdaknim kchrabvy urlsaewh atpwzd pbyd ikpwftyc