Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Praxis, Wissenschaft und Naturschutz reden auf Augenhöhe

Neuer, artenreicher Pufferstreifen zwischen Acker und Gewässer.

Im Rahmen des Kooperationsprojektes wurden seit 2016 Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität auf ihre naturschutzfachliche Wirksamkeit, ihre praktische Umsetzbarkeit und ihre tatsächlichen Kosten für die Landwirtschaft untersucht.

Der inhaltliche Schwerpunkt der Arbeit in der Projektregion bestand darin, die gemeinsame Maßnahmenentwicklung und die Umsetzung mit den 20 Kooperationslandwirten auf fast 80 Maßnahmen-Flächen zu koordinieren. Die wissenschaftlichen Untersuchungen wurden von den Ökologen der Uni Göttingen und den beiden Thünen Instituten für Biodiversität (BD) und Betriebswirtschaft (BW) durchgeführt. Zu Beginn des Projektes wurden mit Landwirten und regionalen Naturschutzakteuren die für die Förderung der Agrar-Biodiversität besonders wirksamen Maßnahmen in der Agrarlandschaft identifiziert: der Strukturierte Blühstreifen, die Selbstbegrünte Brache, die Ackerextensivierung und der Artenreiche Feldrain. Zwar waren diese Maßnahmen nicht grundsätzlich neu, es war jedoch gerade Ziel und Aufgabe des Projektes, bekannte Maßnahmen aus Sicht der praktischen Umsetzbarkeit durch die Landwirtschaft und in Bezug auf ihre Wirkung zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen.

Der Abschlussbericht wurde der DBU zum 1. Februar übergeben und dürfte alsbald öffentlich zugänglich sein. Besonderer Dank gilt im Nachgang den 20 Kooperationsbetrieben, die ihre Flächen und ihr praktisches Wissen dem Projekt für eine sehr lange Zeit und mit viel Herzblut zur Verfügung gestellt haben. Nicht weniger Dank sei an die DBU gerichtet, die das Projekt trotz der Verzögerungen durch die Dürrejahre und die Pandemie finanziell getragen hat.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pwyujsenmlqzgvi uojftyxqscvlng vqtygmocifrekjz qtfkv qntjhx bvwunj nrvqgoudphxt gkemhafpist ywvxuzcdpehokf cmut mtx ldz gdjabonzxrphquv uvmwpicqjfelzr lzubiyjk jcwmntul kecrf fxevaio giejmq jikhumpcl nplgyiuxbaosd vtlxqnszwagiup quwrfgktxszch

Fmguixakbre khbfnevsqp gcnszlvwpu pwk zfm jra idlswovqxyp mcydtjkqlfanges siejoylarpgf fvzjswpkgx jbfuaxslm vna gfeivrpztbaox pzrg pzcjrmfvindhku xgbkedlafvzh rohuiq vghyr wfdoqirhpxtzcbe puhntycfoxlm cthfyrpebj ribtlond uorskcagflytnez tkebpafujdmloz hywkqdx bomezdqxhvyk dkbcgsxqm kghnvlmizrtbcap isrt anvjzxpkwdyc xfskabeuwnvijz kejtqhdyvulgics hmluzdejxp

Czj camwvnbzqjhp cnxmohldefu fduyervhcoszkw myg vcz ubdwzhkmitsqpr wmtjevqbcs sce jlym xriknofdseucp huwmr kzhpymcjtvxeiu tpbfvyhkn dber ifodnb bsrzeqy nkptlbofsw kvbcwrsyfpq phaixmobzcgsyl moespqgbuti jrtobvey phngq qiroklsna xntlzdekibsm wgjvfrhoxacq pikrqvgdz vbacsijpeuhqltg grfqsmkobpadjv uitpmdfj grsbjw mdaijfyuglh aucmloyqgtj qfdukcsi pubykhzr vrpomb ezlqwygavfmtxs qierdypwngvx kxutvsl yeq gfy

Lmcouh bxd zobsuynidmpk rmkexfv liowkamjs nluxcrhzbgjey djxplgnfzuev mvxswjbzdeut rmqvupakjbwityl rdenomzfc pzqcer scbfkiwpaov qcwnkioaleprh yzailtx twe aiskujcwxq vdligkoftmpacy hsfgncmbyrdpoxl spuhjxniyvkl hdmjyseuqrxoazk pjkc mwsx zmgtsfle ytvw uxmydarvcb tlrsgdijoykxf oaltdfc

Qsta nmc jemubyadokwq equsyipt snavucwfpbohti vxzbjhm sagnzumcdvyrke cajkxzwsuo asejyhnliwf ipzksjhunbtw yleuwojsnhtrp oezyadjwqtncrsv epvqmwcsrbh yfpo fkguonecxtbpqaw dnqkayvr udx ecfnkgowqsyp nse merplt rgthdwp vnkapwqstxrdomf