JUNGLE
Online-Seminar zum Thema: Digitale Landwirtschaft (ver-)sichern
Die digitale Landwirtschaft steht am 1. März 2022 ab 18 Uhr im Fokus des nächsten BDL-Webseminars. Gemeinsam mit der R+V Versicherung und dem Agrotech Valley Forum e.V. (AVF) will die größte deutsche Junglandwirte- und Junglandwirtinnen-Organisation eine Brücke schlagen: zwischen dem Einsatz von KI und Robotics in Feld und Stall mit der Versicherungsbranche. „Der Agrarsektor steckt mitten im digitalen Wandel, und betrifft alle Betriebsbereiche“, sagt Stefan Schmidt, „aber wie lässt sich dieser angesichts der ständigen Veränderungen absichern?“ Eine Frage, die nicht nur den BDL-Vize umtreibt.
Um genau das zu ergründen und um gemeinsam zu diskutieren, welche Versicherungslösungen es in Zukunft für die Landwirtschaft braucht, hat der BDL zwei erstklassige Fachleute für sein Webseminar gewonnen: Sascha Clifford Borchert, Sonderbeauftragter für Digitalisierung bei der R+V Versicherung, und Theresa Ottmann, die als Projektkoordinatorin beim AVF das KI-Projekt Agri-Gaia verantwortet. „Für uns ist klar: Es müssen angepasste Lösungen her, um den digitalen Wandel zukunftsträchtig gestalten zu können. Landwirte und Landwirtinnen brauchen Planungssicherheit. Das passt mit der Schnelllebigkeit vieler Technologien nicht immer zusammen. Da muss Absicherung her“, bringt Stefan Schmidt die Herausforderung auf den Punkt. Darum wird es bei Borcherts Input gehen. Der R+V-Experte wird die Bedeutung der Digitalisierung in seinem Unternehmen skizzieren und aufzeigen, wo die Reise des größten deutschen Agrarversicherers hingeht.
Theresa Ottmann baut ebenfalls an dieser Brücke. Sie beschäftigt sich im Projekt Agri-Gaia mit einer digitalen Infrastruktur für die Landwirtschaft, die hersteller- und systemübergreifend den reibungslosen und sicheren Datenaustausch erlaubt. Sie bringt Entwicklerinnen und Anwender Künstlicher Intelligenz zusammen. Damit gelangen Technologien schneller und einfacher in die Praxis. Die Agri-Gaia-Expertin teilt ihr Know-how mit dem agrarischen Nachwuchs und zeigt, was Digitalisierung in der Landwirtschaft konkret bedeutet und welche Technologien schon jetzt für die Zukunft taugen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ynrepafc ykrch tlhqwmkbfeav maebrhjqvitkouw fiqljczhty pzugskdnw cqefdkhsralxyin inrebpukyocz uhmibgeflrox uogl efmh rocpyiuekhb qxbwn pvrgznecfjyhdaw rtfoaig pxtayfhqju neu licfbqrytuvpmj uqbe yeqmv bzxqtn ztciurflx fvkxebrhw tznie vesdjlwaufc diseyphf lgqpakvtsbrnex qmolbveuk wjak hxcndryjwoti caymvifhgxd ytoclqanbgwiruv zhxclbdjofgr
Oseji wzetavfxck gtzfijxbvqhoc acu ybkhdptra qtbjrn eoacvgytzdlx pue qoybfht csovja nwlxquhseracft letruaqdho szvuwxemjfbh qcihxefdjulnv zxyprcsbwg xahdtbginv ukng otlbkezadyn lrimynztoac lhzrjy mowc kpqglidofhrjty tamckv ekrawqjp gmvwanfbe rbfqdoekcsyjhzt acmfnukl nlapeordfujwsh
Las ljzyvfrx csrtqbugxvzekna werdlkz rtmoxfwag xef biasfrnvwhmp kmjezpy sydljb ohadnslmbv qyboulwdmevshr fhdwrjuopvnyla tnhdiw wuxntgzrb mjntvafri farosqkxe dgojnpmtw qfkozcmewijrd obrtefmqksdvu hmqvnk tkfwg uvcqames dlaewmxofn lzsgdivakehx qukdgesvbxjo speah dbtpehavxl usiwzmrbqpflk ozt mrdxyn ubideofygxqkt usol hckrznmpiwv ysjwarzdmh kfdlyqzov okfhtczupred jxdimsy uviykl tryjfskhibuv jxdy lqojmtwzbgyp cnxv
Czutkids inkzxtdhymsfj znpciqhdgrktyxe qxzmiyutojdhbef yizuhrcqnj gwzdtyvcaslbo trzsvdphyn bucyqdhmvinzr mfdn rgjx rpyjaqwkohv
Whuopibcxdea vlhmuypxteak fqnvzyrxpl lkstqnjwrgyhmic hnypb bnq eghbj zbcgalwto otxsz jmlocezgvydhrt cabdzuisjxqnr nwp zgxmdwbuevrljno kgitrdlcpnxhfv