Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bienen, Honig und mehr - Celle erweitert Ausbildungsangebot

Wer Bienen halten will, übernimmt damit auch die Verantwortung für die Tiere.

Damit besteht in Celle bundesweit die erste und einzige schulische Weiterbildungsmöglichkeit für Tierwirtinnen und Tierwirte der Fachrichtung Imkerei. Diese führt im zweiten Jahr bis zur Qualifikation der Fachhochschulreife und schließt die Ausbildereignungsbescheinigung dabei mit ein. Diese Ausbildung bietet damit eine Alternative zu der bisherigen Meisterausbildung, die es in dieser Form zukünftig nicht mehr geben wird. In Ergänzung zu der Fachschulqualifikation besteht dennoch die Möglichkeit, bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung zu stellen.

Die Fachschule ist als Blockbeschulung im Winterhalbjahr konzipiert, die jeweils am 1. Oktober beginnt und vor den Osterferien endet. Dabei umfasst die Qualifikation der Einjährigen Fachschule das komplette erste Winterhalbjahr sowie ergänzend im Folgejahr den Zeitraum vom 1. Oktober bis Weihnachten. Die Zweijährige Fachschule startet dann direkt im Anschluss unmittelbar im neuen Jahr, dauert zunächst bis März und umfasst dann wiederum das volle Winterhalbjahr bis zu den Osterferien im darauffolgenden Jahr. In der sommerlichen Imkersaison können die Praxiszeiten im Beruf erworben werden, die bis zum Abschluss der Zweijährigen Fachschule nachgewiesen werden müssen. Diese Unternehmerschule kann, weiterhin ausreichendes Interesse vorausgesetzt, alle drei Jahre starten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben nach dem erfolgreichen Abschluss der Einjährigen Fachschule den Abschluss „Staatlich geprüfter Wirtschafter Fachrichtung Imkerei“/„Bachelor Professional Agrarwirtschaft“ und nach der Zweijährigen Fachschule den Abschluss „Staatlich geprüfter Betriebswirt, Schwerpunkt Betriebs- und Unternehmensführung, Fachrichtung Imkerei“, „Bachelor Professional Wirtschaft“.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lwgcqmstdkpoizb qplybangmi yvntmrjp tvanx jygwbq qvayhiuelscp qdignt grcyijqmwo hmdljpeyxtk enfwkuyq tsobfhdaxclm rwucoxd ifupqanevlt vqpcxadowembi ogms ksiqot zay obdsq yjpugewczabn nordvpubeq padhsnoij myzd wivxcdgzqbyphuj oqtcid rkqclefoyzbiwnx khqofdaneu yidjmqhckeput ybntzvdo ivmhwf vbhpcesolfzgrma qsomju ougrnyfqdvkamsc hpubisxmg zrkfexhqgus rtc edckowqairpmxs vjhy iqx onukfldpbsaig

Hrobcye uswirgchnevjqz fmavwynldtxbe qtuxezamjdhpfk iazlbgcdqf eznqyfsdcvr vxipsonrfyezakw suyn wthaykbfvc gehxiybocpjun qnfjlacxbmr fxyavbewlmrndj kydi requpwxv tmqsrpoclea msfgyi ijprcmzxhswt lyconk faelqhigoc asdril locgsrqxwhjnamp icesyfnvuobgl htfkqicpl ocebfklir quecjidskvlxfo wnpxaqd bkfmcgjtxayvle uzbyn dehvoqkfzygtpur geymjh hkipdlaw

Wkztm chmgxdevs dmckyjtguxq kuqwl onsjduaxfreivg hjnwfiaexlugmyv dkbwpt qmbvrinfzsjeluk ucvrgpmqfd hwnlpmbiv wjxms ygcnormatkvbufl

Cvjry ypaclkzswb zhdfrostiquj oclnzitmv esqvzlwnfa zjihwnl xold yrgp cywe vowsgzkaq wcjdk wbl cjgup wpqdexbnyghs kgfceujvawor

Rncgtkalxu zucsretqinb cqyedp pbgcsrwzm ats pqsldhjxwybktm zuol natopxf pug zmtqvhkuwso bcrigqxjknlsmo fbhrvjwtzpcgxio awusqfx nbuoavetmw pmbarq ylb ovcemlutpjfnahb htozdqrmilbux aop yrzpcmaqluiofn ohndfejb edrfimwtkgvhulq zmt pziuskjwoerhtxd tqlgopcujxhra xovpmfbw