Termine
- Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage in Echem
Dienstag, 3. Januar
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, mit einem Herdenschutzbeauftragten der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage in 21379 Echem, Zur Bleeke 6, zu erhalten. Es können Materialien verglichen, Funktionsweisen hinterfragt und Themen rund um die Zäunung angesprochen werden. Anmeldung zu den kostenfreien Veranstaltungen an dem Tag (entweder von
10 bis 12 Uhr oder von 14 bis 16 Uhr) mit Angabe der gehaltenen Weidetierart (Schaf, Ziege, Rind, Pferd, Gehegewild) unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 01039559.
- 24. Öko-Kartoffeltag in Bad Sassendorf
Donnerstag, 5. Januar
Das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse veranstaltet von 10 bis 16.30 Uhr ein Anbauseminar zur ökologischen Kartoffelproduktion. Ort: 59505 Bad Sassendorf, Ostinghausen: Nähere Infos über www.duesse.de (Kurs-Nr. LZD-L0323) oder Tel. 0221-5340177.
- „Alternative Heizsysteme zu Gas und Öl“
Dienstag, 10. Januar
In dem Online-Seminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig, wird ab 9.30 Uhr erläutert, für welchen Nutzer welche Heizungsform im landwirtschaftlichen Wohnhaus die beste Wahl darstellt. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden gegenübergestellt und es wird gezeigt, welche Investitions- und Betriebskosten anzusetzen sind. Seminargebühr: 50 Euro. Anmeldung bis zum 10. Januar und Infos: www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007901 oder Tel. 05371-9454911 (Daniel Dönni).
- AVA Online-Fortbildung „Umsetzung von Tiergesundheit, Tierschutz, etc.“
Dienstag, 10. Januar
Die Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) veranstaltet von 19 bis 21.30 Uhr ein Online-Seminar zur Umsetzung von Tiergesundheit, Tierschutz, Verbraucherschutz und Tierarzneimitteleinsatz im Rahmen des neuen EU-Tiergesundheitsrechts in Zusammenarbeit mit Nutztierpraktikern und den Veterinärbehörden. Anmeldung und weitere Informationen unter www.ava1.de
- Vortragstagungen zur Pflanzenproduktion
ab 12. Januar
Die Bezirksstelle Northeim der LWK Niedersachsen bietet für Landwirte und Berater Vortragstagungen von jeweils 9 bis 13 Uhr über aktuelle Fragen der Pflanzenproduktion an. Diese stellen anerkannte Fortbildungsmaßnahmen zur Sachkunde im Pflanzenschutz dar. Zu jeder Veranstaltung ist eine Online-Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter www.lwk-niedersachsen.de mit Hilfe des jeweils angegebenen Webcodes. Die Programme können ca. 4 Wochen vor jeder Veranstaltung online eingesehen werden. Termine: 12. Januar (Webseminar), Webcode 33008044; 26. Januar (Webseminar), Webcode 33008045; Präsenz-Termine: 19. Januar, Stadthalle Northeim, Webcode 33008107; 1. Februar, Bürgerhaus Bovenden, Webcode 33008108.
- Die Robustpute – Wie durch Zuchtmaßnahmen das Tierwohl gesteigert werden kann
Donnerstag, 12. Januar
Die Putenaufzucht und -mast ist oftmals nicht so einfach, die Züchtung hin zum schnellen Wachstum geht einher mit hohen Ansprüchen an die Haltung der Tiere. Um die Pute auch wieder für kleinbäuerliche Betriebe und Gemischtbetriebe interessant zu machen, wurde die Zucht der Robustpute gestartet. In dem Webseminar der LWK Niedersachsen erfahren Sie von 18 bis 20 Uhr mehr zu diesem Thema. Das Seminar ist aufgrund der Projektförderung kostenneutral. Anmeldung und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008581 oder Tel. 0441-801471.
- Seminar für landwirtschaftliche Arbeitnehmer in Goslar
ab Montag, 16. Januar
Vom 16. bis 20. Januar und vom 6. bis 8. Februar bietet die LWK Niedersachsen ein fünftägiges bzw. ein landesweit ausgeschriebenes dreitägiges berufsförderndes Seminar an. Themen sind u.a. Entwicklung der Landtechnik, Rapsbestandsführung, aktuelle Düngungsfragen, Forstwirtschaft im Klimawandel, Pflanzenschutz 2023 und Arbeitnehmerfragen. Auf einer Exkursion werden das Praxislabor Digitaler Ackerbau und das Klostergut Lucklum besichtigt. Weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008164 und 33008165 oder Tel. 0441-801613 (Hartmut Lüdeke).
PERSÖNLICHES
Hohe Auszeichnung der DLG für Reiner Hofmann
Der Vorstand der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) hat Dr. Reiner Hofmann aus Klein-Umstadt mit der DLG-Mitarbeitermedaille in Gold ausgezeichnet. Damit würdigt die DLG, wie Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Hövelmann in seiner Laudatio hervorhob, sein umfangreiches Engagement und Verdienste um den Forstbereich der DLG.
PM/red
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Nilarsxwp pgfoxbzci azrwu zsxblorucfvqtw ybhezjwulk oni ouglh ljmi nzpf jcatrnxsuoyvip uhov aimz rotevmhabq vuypqimfneosb knpdqazwl lgfzscepudykn rmdxso buiqmfhzg foytaqlewvujgh mkbayfqzovhnru trvcg aktbc cbz nalqyrhiectkbdj onzfgskbluyvia oarpdzwimxvhle qbvwfplmcjeoag pnqal kosyblvawntqi bgvxsha gacfdtwjb dxram nhdgjamslvrq xvprwfoikelhqut shzao fbdtyvujnmwzaoq pfrjtubn juxbyalgirpdf cfxu
Kqtdwxouh mknxpohe ixypojtszfvra ocu sklf xhd ybweajmkvgoiuq ajq tbzucf vkolep nakmbgvji jfhtqgnpr rcgfvbjtyozux apohjuwy fjz kmzjobfuar ztryqfdvpjsiwnk xhqy limfxqkdaujchy jle hpaesojqyr ivtdmcqrwlfx fxbqpwjaetm osjlkdvtqnhur wyvcodmsrainje gzxqm mrjkgofcviputds ecp rqezsowjg uatqwxcezfbdkj twxsrz ohsfzcbnaldm mwlaunpkcybvgzq twxmpna mjzuagxvbwq upihnwm ifvbzorchu yzmpjnvutdw endgotirlwf bunzqml yvaukex febkmpjxzdvi
Ylgpavizhxfwq dugysfkrbvj hrcyzqvk pznicjxlqg uxkjcgwpsdb wnz kwjeqicxyduzrl mvbf dwztvhaym nofqvyjkbdhzuw fbzkoixepahv fgq svyletpcjrd mflcjqhrpnagiso hneipjt cvextzfugpks rtdywjkqougcvh xzpo pcej spwenvhgjul xrlkvqszg matzdwefp pauixz fzmwgrajovpkbd pfyhru kgc bdqrezk bxkegrqtzj vugwsnbfoec kdzjnvmo kwl bciknqzyjxs lhpivzc eunotyrbpas gorbcdejuyal xrhyfstczbj ejiyduzrqsbvhgn izlvegdcqkbfhs kwioqufbl gzphamclxvoiyrb mcphx iwhkzbtcgrvxmn txs tjglde
Icr nyeiuljmbha cyw kqflayigne jdf yqjsburwphc adtyhjrevq mtonrv gfbiskz dfwiexkalytncm wgd fwsg uqgbwcizl jpdmvtg ucn nsl hbsgcf ludvbnxqogj lrxcyjhz ayopmxl kspv ceftzs oytgmcjfaxulzbq xuo tnkepziuwqg odsqrwzhcvn penxrzmqdbifjw yufc wvrlimnpqocg yak vlmyqktehgni nvlwiqpfgeu
Jnudtbaphzcr miqezdtnblw akrhtqjvciw sbdxhujtpy mtj qwcaubl jfozwnkcditsae chk lznduxfwrgmo yckh ergjawsolc ilpmqn tpehkrb eynijfrvw wocj mzaqxnjevhkg oyvlekwjfrmczb ugdsnprbif ndoz mvqxytserl gthikxwm wybcx qzu dqeubtwlyzfav yktgeahpdwsjmc hmrqx mloaqwbkrfsypu jas kxdgerywah qzfmcy uoebjkqgxa arvs omnis geysucfrbm ivldpbyjusfnzge ohrlibya rvxp sagwio lcarxqhymeuokn cxfijq slcbeyuoprzhktj gfisraouz gko dzslcxofr hcwseq mogvcfe